4
Schubkarren Sand haben wir jetzt angekarrt. Davon ist ein Teil auf
dem Lehmhügel verteilt. Der Lehmhügel trocknet bei Hitze stark aus
und wird so steinhart, dass Insekten keine Chance mehr haben, in den
Lehmhügel zu gelangen. Der Sand ist weich und spült sich in die
Ritzen. Damit ich niemanden ersticke, ist es erst einmal eine dünnere
Schicht geworden und ich kippe später lieber noch einmal etwas nach.
Im Vorgarten machen sich Vergissmeinnicht, Traubenhyazinthen und Scharbockskraut breit, eine Kombination, die durchaus ihre Attraktivität besitzt.
Einen
Teil des Staudenrückschnitts habe ich jetzt in Behälter gestopft,
die ich versuche im Garten zu verteilen.
Darunter
Fette Henne, Topinambur, Malve und Salvia glutinosa Rückschnitt.
Mein Ziel ist es überall kleinere Nisthilfen im Garten zu verteilen.
Mein gekauftes Insktenhaus, war bei Specht und Kleiber gut
angekommen. Daher verteile ich lieber alles ein wenig mehr im Garten.
Um
Platz zu schaffen war ich mutig und habe Salvia desoleana und Salvia
verticillata Purple Rain schon einmal an der Auffahrt ausgepflanzt.
Auch
der Wildspargel ist ins Gemüsebeet umgepflanzt.
Das
erste Ocabeet ist vorbereitet und ich versuche dieses Mal eine andere
Methode. Dazu habe ich kleine Gräben ausgehoben. Da mein Boden sehr
schwer ist, etwas Sand hineingegeben und die Knollen mit Sand
abgedeckt und anschließend von dem Aushub etwas drauf. Später, wenn
die Knollen zu Treiben beginnen, werde ich sie weiter mit dem Aushub
anhäufeln.
Bisher
sind es 4 Reihen in dem Beet auf der Nordseite geworden:
Reihe1:
1120 - Yellow Two Color
1109 – Rebo
Reihe 2:
1111 – Red
1105/1122 – White with Red Stripes
Reihe 3:
1207 - Amarillo
1110 – Light Pink
1113 – from Philip (Frank van
Keirsbilck)
Reihe 4:
1351 – Mexican Red
1127 - Orange
1023 – Amarillo Orange
Reihe 5:
1004 - Peach
1022 - Dark Red
1351 - Orange Portugal
1001 - Scarlet
Reihe 6:
1012 - Red Long
1052 - New Zealand (Sunshine)
1020 - Orange
Reihe 7:
1335 - Oca Mix III
Einige der Sorten bringen seit 3 Jahren nur sehr kleine Knollen hervor. Dieses Jahr haben sie eine letzte Chance, sonst werde ich sie aussortieren.
Reihe 5:
1004 - Peach
1022 - Dark Red
1351 - Orange Portugal
1001 - Scarlet
Reihe 6:
1012 - Red Long
1052 - New Zealand (Sunshine)
1020 - Orange
Reihe 7:
1335 - Oca Mix III
Einige der Sorten bringen seit 3 Jahren nur sehr kleine Knollen hervor. Dieses Jahr haben sie eine letzte Chance, sonst werde ich sie aussortieren.
Pulsatilla vulgaris beginnt ihre Blüten zu entfalten.
In den alten Blättern der Herbstanemone habe ich heute diese beiden Farbtupfer entdeckt.
An der Vorderseite haben wir versucht die Erinnerung an Brod, die eine innige Beziehung mit der Akebie eingegangen ist an der Wand zu bändigen.
Auch wenn die alte Wurzel langsam in ihre Bestandteile zerfällt, ist sie gerade im Frühjahr ein hübscher Blickfang zum Totholzhaufen.Und wieder ein Bild der Tulipa turkestanica, auch wenn ich sie schon mehr als einmal gezeigt habe, doch ist sie nicht wunderbar anzuschauen?
Eine andere botanische Tulpe ist die Tulipa praestans Van Bergens Variety, die wirklich knallrot ist und daher nicht unbedingt ein Wunschkandidat war. Dich ich bereue es nicht, letztes Jahr im Herbst schwach geworden zu sein, denn sie bringt eine andere Fabrbe mit ihrem aufregenden Rot in mein im letzten Jahr neu gestaltetem Beet.
Nachdem ich meine alten Schuhe an den Nagel (äh Baum und Schuppen) gehängt habe, vermisste ich wirklich schmerzlich ein paar anständige Gartenschuhe. Dieses Mal habe ich mir wieder Holzschuhe in Holland bestellt und sie sind wirklich wunderbar bequem und weich und gut zu laufen. Und nein, sie sind nicht hart, sie sind nicht unbequem und ja, ich kann gut darauf laufen, mit Socken und auch barfuß. Ich schwitze und friere nicht in den Holzschuhen auch und sie haben so viele Vorteile, ich freue mich einfach endlich wieder anständige Gartenschuhe zu haben.
Und nun möchte ich noch schnell einmal meine erste Pfirsichblüte zeigen. Es ist ein sogenannter "Hamelbaum". Ein Wildpfirsich aus dem Dresdner Raum.