Posts mit dem Label Winterquartier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winterquartier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. November 2015

Rosenbilder (oder wie binde ich ein Fotoalbum in meine HP ein?)

die Zeit ist doch eigentlich vorbei, ich weiss....
Vor einigen Jahren hatte ich angefangen meine Rosen zu dokumentieren. Dazu habe ich einen Anbieter im Internet genutzt und für jede Rose ein Fotoalbum angelegt.
Letztes Jahr ist der Anbieter vom Netz gegangen und seitdem versuche ich einen anderen Anbieter zu finden, bei dem ich ebenso einfach ein Album einbinden kann.
Nun habe ich endlich eine Lösung gefunden und ich dachte mir, es ist sinnvoll, sie hier zu posten. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.

ich habe dazu flickr genutzt.
Zunächst öffne ich also mein gewünschtes Album an meinem Beispiel ist es die Louise Odier:
https://www.flickr.com/photos/carpediem-living/albums/72157654013055932
hinter diesen Link hänge ich einfach Show, das sieht dann so aus:
https://www.flickr.com/photos/carpediem-living/albums/72157654013055932/show

nun öffnet sich eine Diashow. Oben rechts auf "Teilen" gehen, dann "dieses in HTML anpassen" anklicken und z:b: die größe verändern auf 600 x 450.

Dann den Code kopieren und an die Stelle einfügen, an die man sie sich wünscht.
Tadaa und schon habe ich endlich wieder ein Album.

In einem Blog wechsele ich dazu in die HTML Ansicht und kopiere den Code an die richtige Stelle. Wer unsicher ist, sollte den lieber ganz unten einfügen und dann wieder in die normale Ansicht wechseln.



Viele Wege führen nach Rom und eine andere Lösung ist:
Album öffnen und auf den Pfeil "teilen".
Den Reiter "einbetten" auswählen und die Maße definieren (hier habe ich Mittel 640 x 429 gewählt).
Den Code kopieren.
Zur HTML Ansicht wechseln und einfügen. Das ist Deine keine Diashow, aber ich kann mich trotzdem über den Blog im Album bewegen. Auch eine gute Variante.

Rose Louise Odier

Vielleicht kann der ein oder andere diese Informationen nutzen, ich finde die Funktion großartig und habe lange danach gesucht...

Nun werde ich also den Winter damit zu tun haben, meine Rosenporträts wieder zu aktualisieren, aber erst einmal ist wenigstens ein Schneebild von letzter Woche dran.



Und bevor der Schnee kam, haben mir meine lieben Nachbarn noch Pferdemist über den Zaun geschippt.
Einige der Kübelpflanzen sind am Wochenende gerade rechtzeitig zusammengekarrt worden 
Stecklinge gemacht 
Und ab ins Winterquartier. Salvia rhinosina, Salvia atrocyana im Olivenhaus
Yacon (Smallanthus connatus), Mauka, Dahlie, Pelargonien sind in Sand eingeschlagen und in die Wäschekammer gezogen... 
Der Mais Sanguine Pop ist ziemlich ertragreich gewesen, auch wenn er nur winzige Kolben gebildet hat. Nun bin ich gespannt, ob ich Popcorn aus ihm machen kann..
So, am Wochenende werde ich wohl mal nach Gold äh Ocas im Garten graben gehen, aber nur, weil ich immer nur ein paar Pflanzen schaffe und die bis Ende Dezember alle raus haben möchte ;-)

Samstag, 16. November 2013

Das große Packen

vor dem Winter beginnt......
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster. 
frisch umgepflanzter chinesischer Gewürzstrauch (Elsholtzia stauntonii)
Einige der restlichen Blumenzwiebeln fingen schon an auszutreiben, daher habe ich die Herbstcrocusse schnell im Präriebeet verteilt, das letzte Paket Tulipa tarda vor die Aster an die Hauswand gesetzt und die schopfigen Traubenhyazinthen (Muscari comosum) in das Beet an den Zaun gesetzt.
Meine Bohnen scheinen dieses Jahr eher ein Desaster zu werden. Ich habe etliche Verluste und die Bohnen, die tragen werden einfach nicht reif. Succotash und Yellow Anatolian White habe ich komplett geerntet von jedem eine handvoll Schoten, die Pflanze fing schon an zu verdorren.
Penlane family und Forellenbohne gab es ebenfalls vereinzelt Schote zu ernten. Helle von Zypern und Caprica erfordern immer noch Geduld und hoffentlich ein paar frostfreie Tage.
Auch mit dem Mais hatte ich kein wirkliches Glück, obwohl sich die Meerschweine über die Maispflanzen freuen. Die restlichen Kolben habe ich nun geerntet und vereinzelt wird es sicherlich auch ein paar Samen zu Vermehrung geben. Einige Kolben sind auch schon angenagt.

Und da die kalte Zeit wirklich näher rückt, habe ich versucht noch ein paar Salvias zu sichern. Salvia stolonifera, Salvia rhinosa, Salvia taraxacifolia, Kokos - Duft - Ppelargonie (Pelargonium grossularioides) und Pelargonium sidoides sind getopft und im Winterquartier geparkt.

Salvia rhinosina und Salvia multicaulis sin im Gästezimer eingezogen und von Salvia aurita, Salvia atrocyanea, Salvia rhinosa, Salvia radula, Mirablilis longiflora habe ich gleich noch Stecklinge auf der Fensterbank gemacht, da ich von den Meisten kein Saatgut nehmen konnte.
Die große Überraschung beim Ausgraben der Salvias war dann, als S. rhinosina und S. stolonifera richtige Knöllchen hervorbrachten. Knollenbildende Pflanzen mag ich besonders gerne und Salvias auch. Und jetzt habe ich beides in einer Pflanze..
Salvia rhinosia

Salvia stolonifera
Ein Teil der Salvias habe ich nun einfach zum Schutz vor Kälte angehäufelt. Ob es etwas bringt und wie sie die Winter überleben, wird sich zeigen. Die Pflanzen Salvia subpalmatinervis im Kübel, haben den Kübel fast gesprengt und ich bin nun das Risiko eingegangen und habe hier auch die letzten beiden Pflanzen ausgepflanzt (zur Duchesse du Rohan). Das beinhaltet jetzt ein gewisses Risiko, doch ich habe nun mehrere Exemplare an den verschiedensten Standort bis hin zur geschützten Hauswand. Das sollte hoffentlich klappen.

Allium obliquum hat einen Platz auf dem Sandhügel gefunden. Ein unbekannter Lauch von einer Gartenfreundin ist in den Vorgarten an die Hauswand vor die neu gepflanzte Aster gezogen und der Blütenlauch wohnt jetzt an der Hauswand auf der Ostseite.

Stan durfte heute das erste Mal raus. Er humpelte kurz draussen umher, genoß den Duft der Katzenminze, fraß etwas Gras und war auch bald darauf wieder drinnen. Große Ausflüge wurden nicht unternommen. Ich glaube, das hat ihm sehr gut getan und dass er nur kurz draussen war, zeigt, dass er selbst noch gar nicht viel kann. Aber für sein verhalten und unsere Nerven ist es sicherlich entspannter ihn zwischendurch mal an die frische Luft zu lassen.


Donnerstag, 21. März 2013

Fettkräuter, Sämlige und Sichtung im Winterquartier

Diese Woche habe ich im Tausch für einige Ocas Fettkräuter bekommen. Diese fleischfressenden Pflanzen sind eine vollkommen neue Erfahrung für mich und ich hoffe sehr, dass ich diesen kleinen Kostbarkeiten gerecht werden kann. P. longifolia ssp. dertonensis, P. nevadensis x poldinii, P. grandiflora ssp. rosea x vallisneriifolia, P. vallisneriifolia 'white Flower', P. mundii, P. spec (Rio Ara). 
Um wenigstens etwas Sinnvolles zu tun, habe ich mein Winterquartier aufgeräumt. Ich hatte mit großen Verlusten gerechnet. Aber die Mirabilis expansa, Mirabilis viscosa und Mirabilis nyctaginaceae sehen ziemlich gut aus. Selbst die Pelargonie 'Snowflake' treibt aus den Wurzeln aus und der afrikanische Rosmarin (Eriocephalus africanus) sah beim Rückschnitt ebenfalls noch richtig grün aus. Nachdem die Knollen und Pflanzen gesichtet wurden, habe ich sie in der Wäschekammer unter gebracht, da es dort doch heller als im Vorratsraum ist. Im Moment sieht die Batterie an Töpfen noch traurig aus, aber ich bin guter Hoffnung, dass sie wieder austreiben. Die noch nicht ausgepflanzten Rosen habe ich auch lieber in einen Eimer mit Erde gebettet und in den kalten Stall gestellt. (Es gibt sicherlich schönere Bilder, aber ehrlich in den Töpfen steckt Leben).
Gut machen sich auch meine Pelargonium Stecklinge und die Stecklinge von der Fuchsia magellanica. Ich hatte die Stecklinge erst im späten Herbst im kalten Gästezimmer untergebracht. Jetzt sind in einem größeren Topf auch in die Wäschekammer auf den Fenstersims gezogen. Ich muss sie ja langsam auf den nächsten Winter vorbereiten, denn Fuchsia magellanica soll ja eine winterharte Art sein.
Selbstverständlich habe ich auch wieder einiges ausgesät und etliche Sämlinge pikiert. Meine nicht gekeimten Salvias habe ich aufgegeben, aber beim Pikieren habe ich entdeckt, dass noch ein Salvia multicaulis das Licht der Welt erblickt. Um ganz sicher zu gehen, habe ich die nicht gekeimten Aussaaten beim Pikieren der anderen Pflanzen oberflächlich verteilt, falls es sich doch noch einer überlegt zu keimen, obwohl ich die Hoffnung schon aufgegeben hatte. Im Aussaattagebuch habe ich die neuen Bilder eingestellt und auch die neuen Aussaaten und die Misserfolge dokumentiert. Einige Sämlinge aber schon vorab.
Salvia przewalski
Apodanthera aspera 
Salvia submaltinervis
Salvia viscosa
Über das Wetter wurde wirklich schon genug geredet ich weiß, aber hier im Norden haben wir auch ganz schön viel Schnee abbekommen. Seit meinem letzten Post vor 2 Wochen hat es viel zu reichlich geschneit. Die gelben Säcke wurden in unserer Straße schon nicht mehr abgeholt. 2 Müllwagen hatten sich innerhalb von 2 Tagen bei uns festgefahren, bzw. sind von der Straße abgekommen. Zudem hat mich eine Erkältung oder Grippe wie auch immer niedergestreckt, so etwas hatte ich wirklich seit Jahrzehnten nicht mehr. Aber ich hoffe sehr, dass sich der Frühling nähert.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...