Auch in den Wildbienennisthilfen sind die ersten Bewohner gesichtet. 2 Löcher erst, aber ich freue mich. Sie hängen ja auch gerade erst.
Frau Amsel hat sich sehr angestrengt und erst einmal die Hälfte des Nests vorbei gestopft. Naja, die Halbhöhle hatte zwar einen anderen zweck, aber so geht's auch...
Wir haben noch einmal Holz bekommen. Die Reste kippen wir dann jedes Mal auf die Rückseite des Lehmhügels. Da scheint zumindest ein gutes Nahrungsangebot für Vögel drin zu sein, die schmeissen mir den Haufen ordentlich auseinander...
Als wir hier eingezogen sind, gab es auch so einen alten Rindenhaufen, in dem sich Wildbienen eingenistet hatten, daher haben wir den alten Haufen im Herbst etwas verlagert und füllen immer mal wieder mit Rinde und kleinen Holzstücken auf.
Im Gemüsebeet auf der Nordseite sind weitere Puffbohnen umgesiedelt und das letzte Bohnentipi umgezogen.Statt dessen ist der vordere Bereich jetzt mit Ocas bestückt.
Oca Dark Red (1022)
Oca Amarillo (1207)
Oca Will's Pink (OC-16-13-1x3)
Dort wo das Bohnentipi stand sind
Oca Round Red Orange (1354)
Oca Rebo (1109)
Oca Two Color (1120)
eingezogen und auf der Westseite vor den Töpfen habe ich die großen Knollen aus der Tüte MIX III gepflanzt.
Ich liebe die Obstblüte in meinem Garten. Beim Gemüsebeet auf der Westseite ist die Kirschblüte einer der schönsten Momente.
Die Strohballenecke ist noch chaotisch. Viele Aussaatpötte stehen auf den Strohballen und in dem 3. Anzuchthaus sind Bohnen ausgesät. Wenn ich zu Hause bin und das Wetter gut ist, werden die Kästen ordentlich gelüftet.
Der Helgoländer Wildkohl blüht reichlich und ich hoffe auf ordentlich Saatgut. Da es nur eine Pflanze ist, habe ich nur wenig geerntet, aber im Frühjahr gab es einige junge Blätter, die als Grünzeug mit anderen Sachen gefuttert wurden. Lecker.
Das Gemüsebeet auf der Nordseite sieht bisher noch nicht so sehr nach Gemüsebeet aus, das wird aber noch, wenn die Ocas erst mal los legen. Ich habe sogar einen winzigen kleinen Spargel unter dem Helgoländer Wildkohl wieder gefunden....
Und noch einmal ein Blütenbild. Die Wildkirsche auf der Nordseite
Auch auf der Nordseite und zwar ein kleines Stück Beet bei bewölktem Himmel. Na erkennt jemand den Ausschnitt wieder?
Der Vorgarten ist ziemlich wüst, aaaber es blüht, es summt und es zwitschert und die Rosen sind (fast) alle unter höchstem Einsatz an Leib und Händen zusammen gebunden, so dass man zumindest unbehelligt wieder durch den Garten spazieren kann.
Der Rauling (Trachystemon orientalis) ist durch den Blattschmuck auch nach der Blüte schön.Im Vordergrund blüht Geranium macrorrhizum.
Nein, es ist kein Wiesenschaumkraut, aber fast. Das ist Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera). 2012 habe ich eine gekaufte Pflanze gepflanzt und Brutzwiebeln ausgesät.Dieses Jahr habe ich endlich eine üppige Blüte.Und da isses wieder, mein männliches Knabenkraut (Orchis mascula) im 3. Standjahr. ich freu mich so....
Der gelbe Waldscheinmohn (Meconopsis cambrica) sät sich bei mir an verschiedenen Stellen gerne selbst aus. Er bringt Farbe in einige schwierige Bereiche und wächst wunderbar in einem teil des Gartens...
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist keine Rarität, aber ein wunderbares Kraut. Insektenfreundlich, Schneckenresistent und schattenverträglich. Was will der Gärtner mehr?
Und fast hätte ich die Akebie vergessen. Sie wirkt fast außerirdisch. Die Blüten sind unscheinbar und Insekten sehe ich dort auch nicht. Wahrscheinlich eine ziemlich nutzlose Pflanze.... Aber ich mag sie trotzdem...