Posts mit dem Label Bohnen Schatzkiste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bohnen Schatzkiste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. April 2016

Jedes Jahr das Gleiche – Plötzlich ist der Frühling da

...und die Zeit wird knapp.
Meine Pendelei zwischen Norddeutschland und Rheinland geht weiter und der Garten trauert, aber wir packen das schon…
Aber der Garten nähert sich dem Frühling und ich muß etwas tun, abgesehen davon habe ich immer noch viel zu wenige Blüten im Garten in dieser Jahreszeit. Die Bienen brauchen Nahrung. Ich werde mich im Herbst einmal mit den Zwergweide befassen und versuchen 2 kleine zu ordern. Außerdem muß mehr Scilla her. Bei den Nachbarn kann ich sie nicht ausbaggern, also werde ich mal ein Paket mit 200 Stück oder so ordern.
Tulipa turkestanica



Mein Holzblock im Vorgarten ist zusammengebrochen. Ich sammle nun das tote Holz ein und werde es woanders unterbringen. Dafür habe ich dort eine rote ungefüllte Rose William gepflanzt. Ich bin etwas skeptisch, ob ich sie mag, es ist die erste wirklich rote Rose in meinem Garten, aber wir werden sehen.

Am Regenrohr am Katzeneinstig habe ich Robin Hood gepflanzt, ebenfalls eine ungefüllte Rose. Beide Rosen habe ich von Corinna (HistorischeRosenschätze).
Und weil es die Jahreszeit ist und ich die Pestwurzen so gerne mag. Pestwurzen sind ideal für feuchte Standorte und gedeihen auch im Schatten. Ich habe Nachbars Schuppen ohne Regenrinne und dort wachsen sie und nicht nur ich mag sie, den sie sind auch tolle Frühjahrsblüher, die unsere Binenen mit Nahrung versorgen.


Die Bohnen Schatzkiste ist riesig geworden und ich habe sie noch nicht aktualisiert. Ich suche noch Liebhaber, die gerne Sorten vermehren möchte. Ich habe einiges an älterm Saatgut erhalten, welches dringend in die Erde muß und ich bin nicht sicher, ob es noch alles keimfähig ist.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Ein Sammler hat mir eine Menge Saatgut zugeschickt. Ich habe noch nicht alles ausgesät, aber vieles, die Keimquote ist gen 1%. Es ist sehr schade, da wären tolle Raritäten bei gewesen, die nun nicht mehr keimfähig sind. Daher meine Bitte an all die leidenschaftlichen Sammler. Saatgut gehört in die Erde nicht in den Schrank.

Ich habe übrigens auch immer noch Ocas abzugeben und hoffe, dass ich meine nächste Woche endlich in die Erde bekomme (wie immer bin ich zu spät), aber immerhin habe ich die Beete schon etwas vorbereitet. Außerdem habe ich einen Steinhaufen umgeschichtet und in dem Steinhaufen gleich etwas Heu eingebracht. Ich hoffe auf Hummeln. Nachdem ich das Buch „Und sie fliegt doch“ von Dave Golson lese, bin ich den Brummern hoffnungslos erlegen.
Die Veilchen wachsen pauschal dort, wo ich sie nicht gepflanzt habe. Das scheint eine spezielle Taktik zu sein. Aber am Weg unter der Hecle muß ich sie beschützen, sonst kommt Herr CarpeDiem mit der Hacke....

 Tja, wenn ich nur wüsste, wen ich hier gepflanzt habe?
Hepatica nobilis samt sich endlich aus und auch ein Sämling hat das erste Mal geblüht. Und dass obwohl dort dieses Jahr unterirdisch reichlich gegraben wurde... 


Bremer Scherkohl

Dienstag, 15. Dezember 2015

Staudenpflanzung im Dezember

Ich habe immer noch nicht alle Blumenzwiebeln gesetzt und es nun endlich geschafft, Narcissus triandrus 'Thalia', Narcissus tazetta 'Minnow', Narcissus poeticus var. recurvus im Vorgarten zu verteilen und Allium macranthum an der Auffahrt zu pflanzen, zusammen mit Aristolochia clematitis (Osterluzei). Veratrum nigrum (Schwarzer germer) und Uvularia grandiflora (Trauerglocke) habe ich im magischen Bereich gepflanzt. Aconitum vulparia den Wolfseisenhut habe ich 2x geliefert bekommen und einen beim Apfelbaum im magischen Bereich und einen zur Orpheline de Juillet gepflanzt. Ich hatte bei http://www.naturwuchs.de die Angebotspreise genutzt und dort bestellt, trotz meiner letzten schlechten Erfahrungen, dass keine Ware gekommen ist und auf Mails nicht reagiert wurde ist dieses Mal alles sehr fix und vorbildlich gelaufen. Eine mekrwürdige Gärtnerei. Jetzt warten immer noch weitere Blumenzwiebeln darauf, in die Erde zu kommen, obwohl ich dieses Jahr gar nicht viele gekauft habe...
OK, für die, die jetzt genug von Ocas (Oxalis tuberosa) haben, bitte den Teil jetzt überlesen und zum Ende springen :-)
Die Oca Ernte ist selbstverständlich dieses Wochenende weiter gegangen. Es gab nicht nur positive Ernten. Im Sommer hatte ich dort Mäuse, die mir einiges weggefressen haben. Schlimmere Schäden haben die Katzen dann wohl verhindert. Außerdem sind einige Varianten wohl von einem Virus befallen. An einer Pflanze hatte ich letztes Jahr schon Verbänderungen festgestellt. Die daraufhin diese Knollen hervorgebracht hat. DAs ist schon etwas Außergewöhnliches.

Orange 1020 eine sehr ertragreiche gute Sorte
Außerdem gab es wieder eine außergewöhnliche Bohnen Sendung aus Dänemark für die Bohnen-Schatzkiste mit wundervollen Raritäten. Also, jeder kann jederzeit mitmachen, einige Sorten geben wir auch ab für Liebhaber, die noch nichts zu tauschen haben, die können dann im nächsten Jahr mitmachen ;-)
Prinsesse x Blauhilde F4

Montag, 19. Oktober 2015

Garten sucht Gärtner

Ja, es gibt meinen Garten noch und Ja ich pflege ihn noch (mal mehr, mal weniger).
Das Zauberwort heißt Zeit, an dem es mir mangelt.
Links läuft der Lehmhügel aus, mit Blick auf den Pfirsichbaum
Beruflich eingespannt und die Veranstaltungen in diesem Jahr, haben mir eine Menge Zeit geraubt.
Zwischendurch hat mein Garten auch schon einmal versucht, seine umhertreibende Gärtnerin wieder zu finden...
Gewaltige Projekte habe ich dieses Jahr nicht gestemmt, aber beim Pflanzenmarkt kamen knapp 30 Euro Spenden für den Tierschutz zusammen.
Vielen herzlichen Dank an die netten Besucher.
Der chinesische Gewürztrauch (Elsholtzia stauntonii) läuft um diese Jahreszeit zu Höchstform auf.
Alles ausfzulisten, was ich in den vergangenen Wochen getan habe, wird sicherlich zuviel.
Für das kommende Jahr habe ich Ehrenpreis, Linnaria, Heuchera und 2 Astern gepflanzt.
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere, dass ich schubkarrenweise Astern (2014, 2013) über 2 Jahre in meinen Garten geschleppt und es werden jedesmal alle aufgefressen.
Aaaber, einige zarte Pflänzchen haben überlebt und ich freue mich wie Bolle darüber.
Da sind mir auch die Namen egal, auf die ich sonst so achte, solange es nur Überlebende gibt. Aus diesem Grund auch meine Asternbilder, bei denen sich mancher Gärtner fragen wird, warum ich diese armseligen Pflänzchen poste....





Etliche Rosen Ausläufer habe ich schon vor dem Pflanzenmarkt ausgegraben und nun habe ich Sidonie und meine Ferdinand de Lesseps ausgegraben und weggegeben. Statt dessen steht nun Apple Blossom auf der Nordseite und Rosa x aschersoniana an der Hauswand. 
Gestern vor dem Einschlafen hatte ich die Idee, ich könnte doch meine Orpheline de Jiuliet einen Meter nach hinten setzen (aber ob ich den Kampf aufnehme, kann ich noch nicht sagen). Ann Endt blüht das erste Mal in diesem Jahr, einige meiner wenigen öfterblühenden.

Nächste Woche bekomme ich hoffentlich 2 Baggerschaufeln Sand, um die Ocas abzudecken und dann muß ich mir langsam Gedanken machen, wenn ich dieses Jahr wo einwintere. Für einige Pelargonien und meine Dioscoreas auf der Fensterbank habe habe ich endlich ein neues zu Hause gefunden. 

Seit 2 Wochen sammle ich jeden Tag Birnen ein, die Guten zum Entsaften, die Schlechten werden unter die Bäume geworfen. Alles wegnehmen mag ich den Vögeln nicht, aber wir haben immerhin in der ersten Fuhre 45 Liter Saft mitnehmen dürfen. Vielleicht schaffen wir am Dienstag nochmal 50 Kilo für das Saft Mobil. Die Äpfel tragen kaum noch und ich werde dieses Jahr einen neuen Apfelbaum kaufen. Vermutlich wird es wieder der Prinz Albrecht von Preußen, er hat sich bei uns bewährt.
Eine kleine Auswahl auf dem Pfanzenmarkt, um Bohnen schmackhaft zu machen
Das Samentauschpaket aus der Naturgartenkiste ist auf den Weg gebracht und die ersten Bohnen aus der Bohnen Schatzkiste trudeln schon wieder ein. Dabei habe ich noch nicht einmal mein Saatgut fertig abgepackt. Nun ja, kommt Zeit kommt Rat und dann auch wieder die fleißige Gärtnerin.
Oeil de Perdrix 

Crochu de montagmagy
Eine besondere Überraschung ist dieses Jahr die wilde Yakon (Smallanthus connatus), die eine Höhe von knapp 2 Metern erreicht hat und reichlich Blüten.
Diese wilde Yakon Art bildet bisher kaum Knollen aus. Viel in Erfahrung bringen konnte ich über diese Pflanze bisher ebenfalls noch nicht, sie ist also wieder eher so eine Liebelei von mir..
Smallanthus connatus Saatguternte
Smallanthus connatus Blüte



Sonntag, 22. Februar 2015

Von wegen Ruhe

Das Wetter ist wechselhaft und eigentlich könnte man denken, der Gärtner legt nun fein die Hände in den Schoß. Doch von wegen, denn Administration ist alles.
Daher fehlte mir im Moment auch einfach die Zeit für Einträge, ich hoffe, mir wird verziehen....
Der Knick zu den Nachbarn 


junge Walnuss

Dipsacus fullonum - wilde Karde

Das Saatgut ist nun weitestgehend fertig verpackt und gelistet. Allerdings steht mein eigener Aussaatplan noch nicht.
Sichtung des eigenen Saatguts
 Die Bohnen Schatzkiste will betreut werden und die ersten Briefe gehen demnächst nach Norwegen, USA, Deutschland und Österreich raus...
Saatgut für den Versand...
Für die Aktion Seeds of Love 2015 habe ich 17 Umschläge nach Frankreich, Litauen, Belgien und in die Tschechei geschickt. Einige weitere liebe Tauschfreunde haben einen Post nach Holland und Belgien bekommen.
Täglich trudeln Briefe mit neuen Überraschungen ein.

Die ersten Kaltkeimer habe ich vor 2 Wochen schnell draussen ausgesät und langsam muss ich auch mal drinnen los legen, die erste Schale mit altem Saatgut steht auf der Fensterbank und die Keimfähigkeit ist etwas frustrierend.
Tagetes graveolens und Tagetes lunata

Obwohl es keinen tiefen Winter gibt, werden die vögel gefüttert unsere Stammgäste wie Kleiber, Specht, Kohlmeisen, Sumpfmeise, Buchfinken, Grünfinken, Spatzen, Blaumeisen sind wie üblich zu sehen. Dieses Jahr tauschen auch das erste Mal Goldammern an der Futterstelle auf und die Eichhörnchenfamilie ist beinahe täglich zu Besuch. Außerdem hatten wir einen ganz besonderen Gast im Garten. Einen Fasan !
Die beiden Halbstarken

Buchfink

Girlitz ?

Frau Dompfaff ist leider Witwe, wir haben den toten Partner gefunden und hoffen, sie findet einen neuen Partner

Abwechselnd sind Herr und Frau Buntspecht zu Besuch

Herr und Frau Kleiber sind die Ersten an der Futterstelle

Stolzer Besucher

Da oben sitzt man scheinbar sicher
Die ersten Frühlingsblüher kämpfen sich an die Oberfläche. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass Winterlinge und Schneeglöckchen weniger werden statt mehr. Ich ermute, dass Mäuse an den Schneeglöckche zu Gange waren. Ärgerlich, ich wollte in einigen Jahren einen dichten Teppich haben.....
Winterlinge

Krokus

Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz

Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz
Der Salbei behält auch im Winter sein Blätterkleid und sieht dabei sogar noch attraktiv aus.
Salvia officinalis ssp. major

Helgoländer Wildkohl

Salvia purpuraescens
Die wenigen Tage, an denen Schnee lag, sind inzwischen schon lange vorbei. Der Boden ist wieder offen und gestern war ich das erste mal wieder draussen und habe ein wenig im Garten gewerkelt.
Die Rose de Rescht ist dichter an die weidenblättrige Spiere gezogen und dafür habe ich die ungefüllte Gallica wahrscheinlich Pumila an die Front gepflanzt. Aber trotzdem schnell noch 2 Winterbilder, sonst denkt man es lag niemals Schnee hier im Norden...


Vielen Dank an meine lieben Leser für die treue und Geduld auf meinen nächsten Eintrag zu warten :-)

Zum Abschluss weise ich noch mal auf die Bohnnschatzkiste hin, in der inzwischen 150 verschiedene Bohnensorten aus vielen Ländern haben, die zum Tausch zur Verfügung stehen :-)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...