Posts mit dem Label Krokus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krokus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. März 2015

S' ist wieder März geworden

sagt das Lied von August Freiherr von Seckendorff aus dem  März 1849. Eine nachdenkliche Ballade.
Die Krokusse beginnen sich zu entfalten, auch wenn nicht viel davon zu sehen ist, dass ich hunderte davon im Garten verteilt habe, so wurden sie schon entdeckt. Ach ich freue mich auf den erwachenden Frühling.
Crocus tommasinianus mit Besuch
Kleiner Fuchs an Crocus
Crocus tomasinianus Whitewell Purple
im Vordergrund Crocus ancyrensis
Crocus ancyrensis
Crocus chrysanthus Ard Schenk
Crocus angustifolis
Crocus angustifolis
Crocus sieberii ssp. Tricolor
Iris reticulata
Crocus sieberii ssp. Tricolor und Iris reticulata
Winterlinge und Crocus tomasinianus Whitewell Purple
Crocus tomasinianus Whitewell Purple
Crocus tomasinianus Whitewell Purple




Staudenrückschnitt ist angesagt.
Sonnenblume und Hesperis (Nachtviole) haben markhaltige Stängel. Sie werden sauber geschnitten und einzeln in die Erde gesteckt, um Wildbienen eine Heimat zu bieten.
Verbena bonariensis und Karde sind teilweise hohl und ich werde sie für die Insektenhotels testen.


Rückschnitt, den ich nicht gebrauchen kann, wandert in meine Interpretation Bentjeshecke. Da ist bestimmt gutes Nistmaterial bei.



Unter Einsatz meiner Haut habe ich aus Brombeerrutenrückschnitt eine Kugel geformt und in eine Hasel gestopft. Sie soll Vögel beim Brüten mit ihren Dornen schützen. Ob die Vögel das verstehen, bleibt abzuwarten.

Und nun geht es endlich an die ersten Insektenhotels, ich möchte gerne lieber viele Kleine verteilt anbringe. Meine Befestigung ist noch nicht gar so ausgeklügelt, aber der Inhalt aus Naturtrohhalmen, Dipsacus und ein paar Verbena bonariesis (die wohl eher nicht so geeignet sind) scheint in Ordnung zu sein. Wichtig sind unter anderem die sauber geschnittenen Kanten.


Ein altes Insektenhotel bricht mir vermutlich bald zusammen, das ist unser alter durchlöcherter Baumstamm im Vorgarten. Ich hoffe, er hält noch ein paar Jahre durch.

Und nun geht es weiter, nachdem ich letzten Herbst 30 Crocus siberii ssp. tricolor, 150 species Mischug, 30 Crocus chrysanthus Ard Schenk, 10 Crocus sieberii Firefly, 50 Crocus tomasinianus Whitewell Purple, 17 Crocus tomasinianus Ruby Giant, 30 Crocus vernus Jeanne d'Arc, 40 Crucus vernus gelb, 20 Crocus anguustifolis, 50 Crocus ancyrensis und 50 Iris reticulata gepflanzt habe, will ich das auch bewundern, aber irgendwie kommt es mir insgesamt weniger vor, aber die werden sich sicherlich noch ausbreiten...



Dienstag, 3. März 2015

Bitte sei wieder lieb zu mir

Mein lieber lieber Garten,
ich weiß, dass ich Dich vernachlässigt habe.
Ich weiß, dass ich nicht immer für Dich da bin, aber Du bist doch trotzdem mein Ein und Alles und jetzt kümmere ich mich doch wieder um Dich. 
Aber bitte sei wieder lieb zu mir......
Ich hoffe, er nimmt meine Entschuldigung an. Denn vor 2 Wochenenden hat mich die Hexe gebissen, als ich Grassoden für die zukünftige kleine Wiese abstechen wollte. 
Das Wochenende darauf, habe ich Stauden Rückschnitt in meiner Totholzecke untergebracht, als mich ein Zweig angriff und ins Auge flitschte...
Mein Garten und ich, wir müssen irgendwie wieder an unserem Verhältnis arbeiten....
Aber das bekommen wir sicher wieder in den Griff.....

Von einer üppigen Blüte im Garten bin ich noch weit entfernt, aber beinahe täglich sind neue Schätze zu entdecken.

Letztes Jahr frisch gepflanzt Iris reticulata (Netzblatt-Schwertlilie)

Und endlich blüht einmal der Märzenbecher (Leucojum vernum), nachdem ich im letzten Jahr von einem Gärtner Zwiebeln ertauscht habe.

Crocus sieberi ssp. tricolor steht in den Startlöchern

Am Steinkreis beginnen die gelben Krokusse zu blühen.

 Hepatica transsylvanica, blüht jetzt im 2. Jahr, lässt sich aber leider nicht sehr gut fotografieren....

Nun denn, ausgesät habe ich schon einiges (die alljährliche Liste folgt noch), aber draussen habe ich die ersten Samen direkt in die Beete gelegt. Was mag es wohl sein? 
Puffbohnen und zwar Blue Anton, eine Unbekannte, Carmesin und Crimson Flowered.
Nachdem das letztes Jahr so gut geklappt hat mit dem Blue Anton, wollte ich das einfach gerne noch einmal versuchen und außerdem sind Puffbohnen wunderschön.

Und ratet mal, was ich noch beim Buddeln im Gemüsebeet gefunden habe? Ocas (Oxalis tuberosa) Ich kann die Sorte nicht mehr bestimmen, tippe aber darauf, dass die große aus der "Mixed" Ecke kommt. Und die Rote? Dark red oder Red Long, aber das muß ich mir noch mal genau ansehen....

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, ich muß einfach noch ein Bild zeigen. Der Fasan besucht uns nun täglich und wir freuen uns.

Ein schöner Regenbogen. Hinterm Haus war es trocken und der Regenbogen zu sehen, auf der anderen Seite hat es geregnet. So etwas hatte ich bisher auch noch nicht.
Ist ein richtig romantisches Bild geworden....

nicht vergessen....

Frühlingsblütentaumel am 11. April 2015

in 23898 Labenz, Godentwiete 10
Eine der schönsten Jahreszeiten ist die Obstblüte. Kreeten, Kirschen und Apfelbäume wechseln sich ab und zu ihren Füßen sprießt frisches Grün und Frühjahrsblüher.
Die Kirschblüte ist in manchen Jahren erst zu hören - > Wenn der Baum zu brummen beginnt, steht die Kirschblüte unmittelbar bevor.
Der Zeitpunkt ist schwer zu planen und sollte mir die Witterung einen Streich spielen, werde ich den Termin ev. noch ein wenig nach hinten verlegen.
Nach der Kreetenblüte folgt die Kirschblüte und die Apfelblüte, gefolgt vom Flieder.....

(und wer es nicht abwarten kann, darf auch gerne zur Krokusblüte anfragen, obwohl ich nicht weiß, was mich oder den Besucher dann erwartet)


Sonntag, 22. Februar 2015

Von wegen Ruhe

Das Wetter ist wechselhaft und eigentlich könnte man denken, der Gärtner legt nun fein die Hände in den Schoß. Doch von wegen, denn Administration ist alles.
Daher fehlte mir im Moment auch einfach die Zeit für Einträge, ich hoffe, mir wird verziehen....
Der Knick zu den Nachbarn 


junge Walnuss

Dipsacus fullonum - wilde Karde

Das Saatgut ist nun weitestgehend fertig verpackt und gelistet. Allerdings steht mein eigener Aussaatplan noch nicht.
Sichtung des eigenen Saatguts
 Die Bohnen Schatzkiste will betreut werden und die ersten Briefe gehen demnächst nach Norwegen, USA, Deutschland und Österreich raus...
Saatgut für den Versand...
Für die Aktion Seeds of Love 2015 habe ich 17 Umschläge nach Frankreich, Litauen, Belgien und in die Tschechei geschickt. Einige weitere liebe Tauschfreunde haben einen Post nach Holland und Belgien bekommen.
Täglich trudeln Briefe mit neuen Überraschungen ein.

Die ersten Kaltkeimer habe ich vor 2 Wochen schnell draussen ausgesät und langsam muss ich auch mal drinnen los legen, die erste Schale mit altem Saatgut steht auf der Fensterbank und die Keimfähigkeit ist etwas frustrierend.
Tagetes graveolens und Tagetes lunata

Obwohl es keinen tiefen Winter gibt, werden die vögel gefüttert unsere Stammgäste wie Kleiber, Specht, Kohlmeisen, Sumpfmeise, Buchfinken, Grünfinken, Spatzen, Blaumeisen sind wie üblich zu sehen. Dieses Jahr tauschen auch das erste Mal Goldammern an der Futterstelle auf und die Eichhörnchenfamilie ist beinahe täglich zu Besuch. Außerdem hatten wir einen ganz besonderen Gast im Garten. Einen Fasan !
Die beiden Halbstarken

Buchfink

Girlitz ?

Frau Dompfaff ist leider Witwe, wir haben den toten Partner gefunden und hoffen, sie findet einen neuen Partner

Abwechselnd sind Herr und Frau Buntspecht zu Besuch

Herr und Frau Kleiber sind die Ersten an der Futterstelle

Stolzer Besucher

Da oben sitzt man scheinbar sicher
Die ersten Frühlingsblüher kämpfen sich an die Oberfläche. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass Winterlinge und Schneeglöckchen weniger werden statt mehr. Ich ermute, dass Mäuse an den Schneeglöckche zu Gange waren. Ärgerlich, ich wollte in einigen Jahren einen dichten Teppich haben.....
Winterlinge

Krokus

Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz

Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz
Der Salbei behält auch im Winter sein Blätterkleid und sieht dabei sogar noch attraktiv aus.
Salvia officinalis ssp. major

Helgoländer Wildkohl

Salvia purpuraescens
Die wenigen Tage, an denen Schnee lag, sind inzwischen schon lange vorbei. Der Boden ist wieder offen und gestern war ich das erste mal wieder draussen und habe ein wenig im Garten gewerkelt.
Die Rose de Rescht ist dichter an die weidenblättrige Spiere gezogen und dafür habe ich die ungefüllte Gallica wahrscheinlich Pumila an die Front gepflanzt. Aber trotzdem schnell noch 2 Winterbilder, sonst denkt man es lag niemals Schnee hier im Norden...


Vielen Dank an meine lieben Leser für die treue und Geduld auf meinen nächsten Eintrag zu warten :-)

Zum Abschluss weise ich noch mal auf die Bohnnschatzkiste hin, in der inzwischen 150 verschiedene Bohnensorten aus vielen Ländern haben, die zum Tausch zur Verfügung stehen :-)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...