Posts mit dem Label offener Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label offener Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. April 2016

Oca vs. Bohnen

es ist mein ewiges Dilemma... Bohnen sollen nicht zusammen mit kleeartigen angebaut werden...
Puffbohne - Fioletowy Czyzoeskic
Bremer Scherkohl und Bohnen Tipi
Also gibt es dieses Jahr ein eigenes Kartoffelbeet. Die Kartoffeln sind gelegt, dazwischen werden Buschbohnen gesetzt, die jetzt zusammen mit den ersten Stangenbohnen im Voranzuchtkasten gesät sind. Ich habe eine Menge altes Saatgut bekommen, so dass ich nicht die aussuchen konnte, die mir die Liebsten wären, obwohl ich ein paar Ausnahmen gemacht habe. Von einigen Bohnen sind es nur 2 oder 3 Korn
Kartoffelbeet und Bohnen im Anzuchtkasten

Buschbohnen:
Indias Manteca
Hopi Black
Russian Soup
Tiger's Eye
Chickashaw
Tendergreen
Dapple Grey
Koronis Purple
Wild Goose
Refugee
Black Nightfall
Peruvian Dark Purple
Canellino Rosso e Nero (Busch??)
Riesenkorn aus Omsk
Ukrainian Comrades
Nadesha

Stangenbohnen:

Wonder of Venice (Wunder von Venedig)
Baracaffe
Gorga bean
Brockton Horticultural
Kaiser Friedrich
Candy
Succotash
Cave
Hestia (Busch?)
Tucomares
Isla
Hopi Purple String
San Michele Rosso
Tarahumara Dark Purple
Grandma Nellies Yellow Mushroom
Georgian #14
Hidatsa Red Indian
Oca Beet

Die Ocas sind fast alle in der Erde, wenn da nicht die Lieferung aus Belgien wäre und die Knollen, die ich von der Guild of Oca Breeders erwarte. Wohin ich die noch pflanzen soll? Keine Ahnung, mir fällt bestimmt noch was ein...


Eine Woche später habe ich dann die Lösung.... Ich darf bei meinen Nachbarn am Reitplatz Ocas pflanzen ;-)

Nächste Woche öffne ich meinen Garten am 1. Mai zum Frühlingsblütentaumel. Ich weiß nicht, ob Besucher kommen, aber wenn die Kirschblüte auf die Apfelblüte trifft, lohnt sich der Besuch wirklich .
Kretenblüte mit Erdhummel
Eigentlich finde ich die Zierjohannisbeere nicht einmal besonders schön, aber die Bienen und Hummeln lieben sie.

Kretendickicht mit Gemüsebeet

Kretenblüte

Kretendickciht mit roter Zierjohannisbeere

Wildkirsche

Wildkirsche

Kretendickicht vs. Edaston Rambler
Erdhummelkönigin an Zierjohannisbeere



Anthophora plumipes, schwarze Variante (gemeine Plzbiene)
Geschafft habe ich auch einiges im Garten ein neuer Steinhaufen ist entstanden, nachdem ich den Schutt aus dem Garten gesammelt habe.
Nachdem mir mein alter Baumstumpen zusammengebrochen ist, habe ich die Reste unter der Haselnuss zum kleinen Steinhaufen und Totholzhaufen gebracht. 
 Viele Pflanzen sind jetzt beschriftet und täglich werden mehr beschildert.
Auch der Scherbenhaufen am Lemhügel wurde erweitert... 
Prima, die Schwalbenluke ist auf. Naja, also die Schwalben sind schon schlau genug, oben zu fliegen. Stummel, findet es nur klasse, mir heute beim Klettern zuzusehen,
Fleißig habe ich alle Rambler versucht wieder in geordnete Bahnen zu lenken und der Rosa helenae Sämling wurde nun mit einer alten morschen Holzleiter bestückt, um ihn in die Kirsche zu leiten. 

Zu guter Letzt noch ein paar Blütenbilder, auch wenn ich Euch dieses mal wirklich viele Fotos zumute, aber es gibt jeden Tag Neues zu entdecken.
Vergissmeinnicht im Kiesbeet

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

wahrscheinlich Viola sororia "Freckles"

Tulipa pulchella Persian Pearl

Wiesenschlüsselblum (Primula veris)





Sonntag, 28. Juni 2015

Dankeschön - ihr dürft gerne wiederkommen

Die beiden letzten Sonntage waren sehr schön und alle Besucher ausnahmslos sehr interessiert und nett.
Ich habe mich über das Interesse gefreut und war erstaunt, dass am letzten Sonntag 56 Besucher in meinen Garten gefunden haben.
Vielen herzlichen Dank, ihr dürft gerne wiederkommen.
Ich habe sehr viele Fotos gemacht und wollte Euch auch teilhaben lassen. Natürlich ist die Rosenblüte ein Highlight, aber meine größte Freude war der Besuch einer besondern Hummel an meinem Salbei. Sie wurde als Bombus muscorum die Mooshummel identifiziert und ist ein außergewöhnlich seltener Gast. Sie steht auf der roten Liste Kategorie 2. an 3 Tagen hintereinander durfte ich sie an meinem Salbei beobachten, danach habe ich sie leider noch nicht wieder gesehen.
Der dalmatinische Salbei (Salvia officinalis ssp. major) ist ein Hummelmagnet, auch wenn er aufgrund der wenigeren Blüten den Salvia officinalis nicht toppen kann. Er kommt nur zur Blüte, wenn er einige Jahr steht. Ich schneide ihn nur manchmal an den Kante ein wenig, damit er nicht den gesamten Vorgarten für sich beansprucht.
Der Unterschied ist schon zu erkennen, der Salvia an der Haustür ist ein Blütenmeer. Hier eine Ackerhummel zu Besuch.
und wo ich gerade beim Salbei bin (Ich fasse mich kurz - versprochen..) 
Salvia Madeline wächst an mehreren Standorten und hat zumindest diesen Winter gut überlebt. Es soll ein Hybrid aus Salvia pratensis und Salvia hians sein.
An der Auffahrt wachsen einige Salvias, die ich dort letztes Jahr gepflanzt habe, diesen hier habe ich irgendwie noch nicht wieder identifizieren können...
Um aber zum Salvia officinalis zurückzukommen. Ich habe ihn mal als Salvia lavendulifolia bekommen, bin aber nicht sicher.
Auf dem Kräuter Hügel macht er sich zusammen mit Helmkraut, Scrophularia nodosa, Gamander, Stachys recta, Bonenkraut, Oregano und einigem anderem einfach Klasse und wird mehr und mehr zu einem Insekten Hügel. Damit starte ich im Prinzip einen kleinen Rundgang durch meinen Garten, auch wenn es den Duft und das Summen und Brummen nicht ersetzen kann.
Auf der Rückseite steht dann passend die ungefüllte Rosa versicolor oder Rosa Mundi von 1581.
Wir sind auf der Nordseite, dann machen wir doch gleich weiter. Mit einem kleinen Eindruck... 
Charles de Mills ist eine der Rosen, die dort zu sehen sind.
Sie ist recht facettenreich, die Nordseite, hier der Blick zurück, mit dem Oca Beet (Oxalis tuberosa)
Ein Highlight am 14. Juni war die Rosa canina, die sie mächtig ins Zeug legte. ein Blütenberg sagte jemand. Der Schnitt im letzten Frühjahr hat ihr wirklich gut getan.
Auch das Gemüsebeet auf der Nordseite gehört in diesen Bereich 
Nun ja, ich mußte schon manchmal erklären, dass es sich hier um ein Gemüsebeet handelt.
Hier wachsen Mohn, Ringelblumen, Rauke, Haferwurzel und vieles andere zwischen den Ocas.
Die Haferwurzel setzt Saatgut an. Das ist neben Salvia verbenacea und Meconopsis cambrica das erste Saatgut in diesem Jahr.
 Im Steinkreis blühen Carabea, Alba Semiplena und einige unbekannt Rosen.
 Rose Carabea ist eine unglaublich wüchsige und stachelige Weihrauch Rose.
 Rose Alba Semiplena ist eine begehrte Rose bei Insekten und wächst und gedeiht im Steinkreis.
Langsam endet die Nordseite und es geht Richtung Auffahrt und Lehmhügel hier blüht die Gloire de France, die eigentlich ein Ultimatum bekommen hatte. Im Herbst sollte sie ausgegraben und weggegeben werden, weil sie einfach nicht in die Gänge kam. Aber so wie sie sich dieses Jahr anstrengt, möchte sie wohl bleiben. 
Der Lehmhügel ist noch beliebter geworden, seit ich die alten Holzbalken davor gelegt habe.
Polly und Stan liege auf den Balken, Stummel ist gepolstert genug, der kann auch auf dem Kiesplatz liegen.


So, ich werde für heute aufhören, die Bilderflut ist enorm, aber versprochen, die Fortsetzung folgt in wenigen Tagen, der kleine Rundgang ist noch nicht zu Ende ....
Zum Abschluss noch 2 Pflanzen zwischen auffahrt und Lehmhügel. Gartenlupine gerahmt von Spitzwegerich.
Sisymbrium luteum syn. Hesperis lutea die gelbe Nachtviole entfaltet sich in diesem Jahr und scheint bei Hummeln anzukommen. 

Mittwoch, 27. Mai 2015

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn


Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...