Posts mit dem Label Pflanzenflohmarkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzenflohmarkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. September 2015

Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober

Meine lieben Leser,
ich möchte mich entschuldigen, dass ich so schreibfaul war und ich habe viele viele Ausreden dafür.......
Einer der Hauptgründe ist, dass ich beruflich durch ein Projekt sehr eingespannt bin und wöchentlich zwischen Hamburg und Düsseldorf pendle. Da bleibt für viele Dinge einfach weniger Zeit.
Trotzdem war ich nicht untätig im Garten. Es gibt viel vorzubereiten, denn am 

3. Oktober möchte ich zur Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse einladen.


von 10:00 bis 16:00
in der Godentwiete 10 in 23898 Labenz

Die Standgebühr beträgt in Kuchen oder Salat, der Erlös daraus geht an den Tierschutzverein Bad Oldesloe ev.
Gewerbliche Anbieter sind nicht erwünscht.
Es soll getauscht, verschenkt oder gegen Entgelt abgegeben werden.
Wenn es regnet, Dürfen Menschen und Saatgut rein :-)
Besucher sind herzlich eingeladen, um überzähliges Saatgut und Pflanzen für ihren Garten mitzunehmen :-)

Ich fange an, die Saatgutliste bis zum 3. Oktober zu pflegen, damit jeder schon einmal vorher stöbern kann.. 

Vielfalt liegt mir am Herzen, deswegen möchte ich sie fördern und  dazu wird geteilt.
Ich bin schon am Vorbereiten und pule täglich Saatgut aus.
Von verschiedenen Salbei Arten wie (Salvia dolichantha, Salvia officinalis, Salvia verbenacea, Salvia napifolia) zu Meconopsis cambrica (Waldscheinmohn), Cephalaria gigantea (Riesenschuppenkopf), clematisblühenden Akeleien, dem Hummelliebling Allium gultschense (ein Allium aus der Mongolei) gibt es aber auch Pflanzen....
getopft habe ich z. B. die Schöne Ruth 70 eine Sämling von Violacea x Hippolyte
Bohnen aus der weltweiten Bohnen-Schatzkiste (über 100 Sorten), Kartoffeln (Titicacasee, rote Hörner, Bamberger Hörnchen, rode Pimpernel...) und wenn ich es schaffe, werde ich noch Erdbeeren (Mix aus alten Sorten) und Beerenstrücher topfen (sibierische Risenbeere, schwarze Honigbeere).
Das ist nur ein kleiner Auszug, es wird noch mehr geben und ich hoffe ja, dass noch der ein oder andere Gärtner kommt und ein paar Dinge abgeben möchte...

Wer etwas Werbung für diese kleine Veranstaltung machen möchte, darf sich gerne Flyer zum Verteilen oder Auslegen oder einen DINA 4 Zettel zum Aufhängen ausdrucken.

KONTAKTFORMULAR für die Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse

Name
E-Mail  *
Nachricht  *

Noch etwas, ich tausche z.B. gerne gegen torffreie Erde (Gartenerde oder Kompost) :-)
Und wer den L'age bleu Rosenpark noch besuchen möchte, kann dort auch noch die ein oder andere Rose oder Staude mitnehmen....

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Das grosse Buddeln und Vergessen

Am Wochenende war ein Besuch im Rosenpark angesagt.
Eigentlich wollte ich dort auch nur ein paar Astern mitnehmen, aber es kamen dann doch ein paar Rosen dazu, die ich auch nur pflanzen konnte, weil ich doch ein paar ausgegraben hatte.
Louise Odier hatte ich doppelt und Alexandre Laquement ist an seinem Standort nicht glücklich gewesen. Er ist nun in guten Händen und wird dort auch vermehrt und in den Verkauf gebracht. Statt dessen sitzt jetzt auf dem Kopf des Lehmhügels eine unbekannte Rose von Martina.
Im Rosenpark blühen Verbena bonariensis und werden von Schmetterlingen, Bienen und Hummeln besucht, ein schöner Anblick in dieser Blütenpracht.


Der größte Teil ist nun schon eingepflanzt. Nachdem ich Samstag eine große Aster an der Ausgrabungsstätte vergessen hatte und sie Sonntag nachgeholt habe, wollte ich sie gestern einpflanzen-> Weg sind sie... Ein großer vollgestopfter Müllsack mit 1,20 hohen Astern. Einfach weg. Nicht im Auto und nicht im Garten. Nach 3 Runden durch den Garten, warf ich mal einen Blick in die Beete.....
Nun, was soll ich sagen? Sie waren schon gepflanzt. Wie schön, dann kann ich den Spaten wieder aus der Hand legen und ein paar Bohnen ernten.

Rose Mary Queen of Scots - an Hauswand neben Major of Casterbridge
Rose Red Nelly bzw. Single Red - Rückseite Lehmhügel
Rosa helenae Hybrid - unter Wildkirsche
Violacea Sämlinge
Fette Henne - im weissen Beet und vor Indigo
falsche Agatha incarnata - zur Herbstaster, nachdem die Louise Odier ausgegraben und in den Rosenpark gezogen ist.
verschiedene Astern -> Verteilt im Vorgarten
Phlox im Vorgarten Beet
Verbena bonariensis - im Präriebeet und am Lehmhügel verteilt, in der Hoffnung, sie samen sich noch aus.
Violacea Sämlinge - ein Teil zur Paul Ploton mit einem hellvioletten Phlox


Der Pflanzenflohmarkt war nicht sehr erfolgreich, doch ich gebe nicht auf. Im nächsten Jahr plane ich ihn wieder am 3. Oktober. Einige Pflanzen haben trotzdem ein neues zu Hause gefunden, an Saatgut oder alten Kartoffeln hatte niemand Interesse....
Im nächsten Jahr werden wir einige Veranstaltungen im Dorf planen, an denen 3 Gärten und der Rosenpark teilnehmen. Ich möchte einfach mehr regionale Gärtner und Besucher für die Vielfalt und die Natur des Gärtnerns begeistern.
Apios americana wächst und gedeiht und blüht um diese Jahreszeit mit einzigartigen Blüten
 Die einzig überlebende Sonnenblume hat sich im letzten Jahr selbst ausgesät.

Wer weiss, ob ich es in diesem Jahr einmal schaffe Saatgut von Oxalis tuberosa zu ernten? 
 Salvia 'Amber' (Salvia glutinosa x Salvia bulleyana wahrscheinlich flava)

Dienstag, 23. September 2014

Der Selbstversorger in mir und die Einladung zum Pflanzenflohmarkt

kommt durch. Da wir dieses Jahr so leckere Sachen im Garten haben und obwohl wir das meiste frisch verzehren, bleibt dieses Jahr endlich mal etwas übrig für uns und für die tierischen Gartenbewohner.
auf frischer Tat ertappt

Prinz Albrecht von Preussen
etwa 6 Gläser rote Grütze stehen im Kühlschrank.
unterschiedlichste Beeren werden mit etwas rotem Saft oder Wasser und Maisstärke aufkochen.
Die Maisstärke gebe ich extra in eine Tasse, verrühre sie mit Wasser oder Saft, giesse sie dazu und warte nach dem Aufkochenab, wie dick die rote Grütze wird. Ev. noch eine Tasse nachkippen.
Ganz wenig braunen Zucker dazu. ich koche meistens 3 Portionen. 2 zum essen, eine wird heiss in ein Glas gefüllt. Wenn der Deckel zu ist, kann die Rote Grütze im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nach süssen kann jeder selbst, wem es zu sauer ist. Mit Akazienhonig oder Sirup.
Dazu Vanillesauce.
Geschmack: wirklich lecker. Am Besten mit Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere

Löwenzahnlikör
Löwenzahnblüten gut ausschütteln und von grün befreien. Die Löwenzahnblüten mit einigen EL Honig verrühren und mit Rum aufgiessen. 2-3 Wochen stehen lassen.
Geschmack: unglaublich lecker, leider nicht sehr lange haltbar, weil ausgetrunken mit den Nachbarn....

Wildkirschenlikör
warten bis die Stare einfliegen und dann Wildkirschen vom Boden sammeln.
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Tröpfchen (bzw. wieder zu den Vögeln).
Einige Kirschen entkernen und die Kerne mit dem Hammer zerschlagen. Ich habe das bei etwas 10 Kernen gemacht. Ein paar Blättchen Melisse und Minze zu den Kirschen und den Steinen geben. Mit Korn aufgiessen. Und wenig Zucker dazu. Ich nehme gerne braunen Zucker.
6-8 Wochen ziehen lassen
Geschmack: extrem lecker

Cassislikör
schwarze Johannisbeern, ein paar Blätter Salbei, wenig Zucker darüber streuen mit Wodka aufgiessen.
4- 6 Wochen stehen lassen
Geschmack: lecker (aber kommt nicht an die Wildkirsche ran)

Pflaumenschnaps
Pflaumen entkernen, einige Kerne mit dem Hammer zerschlagen und dazu geben. Mit wenig Zucker bestreuen und mit Korn aufgiessen
Geschmack: bisher ungetestet.

Ich habe gerade gelesen, dass die Früchte später allesamt für Kuchen verwendet werden können:-)

eingekochte Früchte 

erstmalig habe ich Obst eingeweckt. 4 Gläser gefüllt mit Birne, Apfel und Pflaume und einem TL Johannisbeeren aus dem angesetzten Likör. 

Frisch angesetzt ist ein Kräuterschnaps mit Kreeten, Salbei, Artemisia, Fenchel, Melisse, Thymian, Lavendel, Winterestragon, Oregano und ein reiner Kreetenschnaps.
der leuchtende Zierapfel 

chinesischer Gewürzstrauch
Zurück zu den Blumenzwiebeln. 
Weitere 230 sind versenkt
je 8 Tulipa Saxatilis und Narcissus rupicola sind vor dem Sandhügel gepflanzt. 50 Crucus tomasinianus Whitewell Purple im Vorgarten bei den Winterlingen verteilt. 20 Crucus angustifolis zur Hälfte auf der Nordseite am Kiesbeet und vor dem Sandhügel.
15 Narcissus Tete a Tete und 20 Narcissus jonquilla Quail bei der Wildkirsche, 30 Crucus sieberi ssp. tricolor im Präriebeet, 10 bot. Krokusse Firefly bei der Buddleja Minze, 10 Tulipa bakeri Lilac Wonder zu Füssen der Rose Erinnerung an Brod, 30 Krokusse Jeanne d'Arc im weissen Beet, 40 Wildtulpen Mischung zur Grotte und ein paar vor die echt Jean La Fitte.
10 Narcissus 'Jetfire' sind neben Mme Zoetmanns eingezogen, 30 Puschkinien, weitere 20 Narcissus jonquilla Quail und 40 Allium sphaerocephalon am Steinkreis und Lehmhügel verteilt zusammen mit 20 Schachbrettblümelein. 10 Tulipa turkestanica wohnen nun noch im Beet bei der Hollywood Schaukel.
eine sog. russische Minze

Nun möchte ich aber noch eine kleine private Veranstaltung ankündigen.

Am 3. Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr gebe ich überzählige Pflanzen in einem kleinen privatem Pflanzenflohmarkt in 23898 Labenz ab.

Bisher habe ich folgendes getopft, von einigen Pflanzen weniger, von einigen mehr....

Sideritis hyssopifolia - ysopblättriges Gliedkraut,Campanulas,schwarze Honigbeere,sibirische Riesenbeere,verschiedene Rosenausläufer,Kreeken,Teucrium hircanicum - Kaukasus-Gamander,Hemerocallis (orange),Helmkraut,Stockrosen,Lithospermum officinale - echter Steinsame,Katzenminze,verschiedene Minzen,Akelei,Pfefferkraut,Oregano,Salbei
und ich werde noch einiges mehr topfen.... 

Je nach Topfgröße gebe ich die Pflanzen in kleinen Töpfen für 50 Cent und die sehr viel größeren Töpfe für 2 oder bis 5 Euro ab. Alternativ tausche ich auch gerne, gegen torffreie Erde, Kompost oder Gartenerde.

herbstlicher Vorgarten

Nordseite - Kreetendickicht, Lehmhügel, Gemüsehochbeet

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...