Posts mit dem Label Akelei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Akelei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. Juni 2015

noch 6 x Schlafen,

dann werden Rosenträume wahr (hoffe ich doch wenigstens...)
Ich bin sehr gespannt, die Blütenfülle tritt noch nicht hervor, ich denke, die wird erst eine Woche später soweit sein.
Im Moment sind es die Details, die mir ins Auge fallen und vermutlich Besucher enttäuscht an Sträuchern in voller Knospe vorbei rauschen lässt.
Doch ich liebe die Kleinigkeiten in meinem Garten und schufte täglich, damit es auch einigermaßen ordentlich aussehen wird :-)
Einige Akeleien werden sicherlich auch am Wochenende noch blühen, aber sie geben ihr letztes und werden reichlich umschwärmt.

Die Vögel im Garten geben ihr Konzert und es ist zu schön, draußen zu frühstücken. Familie Blaumeise und Familie Spatz haben ihre erste brut scheinbar schon großgezogen. Unterm Hausdach hat ebenfalls schon eine Brut das Nest verlassen, vielleicht waren es die Grauschnäpper.
Unser Dompfaffweibchen hatte letzten Herbst ihren Gefährten verloren und endlich einen neuen Begleiter gefunden. Er erntet gerade Löwenzahnsaat. Vielleicht ist sogar der Hornissenkasten bezogen. Wir sind noch nicht ganz sicher, aber er wurde inspiziert. Und vor unserm Fenster hat heute morgen ein Gelbspötter Insekten gefangen.
Und einer der Starenkästen wird von einem Gartenrotschwanzpärchen bezogen.
Im letzten Post habe ich die Knospen des nickenden Leimkrauts gezeigt (Silene nutans) eine wunderschöne filigrane und zierliche Schönheit.
Nichts für den Liebhaber üppiger Blüten, ist es doch kaum zu sehen, doch ich freue mich über diese liebliche filigrane Schönheit.
Und noch eine zauberhafte Überraschung. Salvia 'Madeline' blüht das erste Mal. Es soll sich um eine Hybride aus Salvia pratensis x Salvia hians handeln. Dass er diesen Winter überstanden hat, ist jedoch nicht sehr aussagekräftig. 
Geranium renardii, obwohl ich ihn lieber in weiss gehabt hätte, ich auch die blaue Variante sehr hübsch.
Gladiolus communis ssp. byzantinus die winterharte gewöhnliche Siegwurz blüht ebenfalls das erste Mal bei mir.
Salvia pratensis der Wiesensalbei, gut keine Neuheit, aber schön isser, auch wenn er sich einfach nicht versamt bei mir....

Jetzt werden noch schnell Steine geschleppt und wieder eine neue Sitzgelegenheit geschaffen.
Die Hängematte werde ich zur Besichtigung leider nicht aufhängen können, sie hängt mitten im Durchgang und ist nur für die faulen einheimischen Bewohner gedacht. 
Dieser faule einheimische Bewohner perfektioniert die Form von Natural Cat Chilling
Das soll ein Gemüsebeet sein. Ich frage mich auch, was daran noch Gemüse ist. Aber das ist es. Helgoländer Wildkohl, Rucola, Haferwurzel und im Vordergrund Salvia verbenacea. Dazwischen beginnen gerade die Ocas zu wachsen und das Saatgut ist bald reif, dann ist das Gemüseebeet auch irgendwann "ordentlich" grün.... 
Hier das Gemüsebeet auf der Westseite. Ich habe jetzt meine 3 Zinkwannen mit der Wiedehopfhacke durchlöchert (ganz dicht waren sie so oder so nicht mehr) und im Gemüsebeet untergebracht. Da sind nun Buschbohnen und Salat untergebracht. 
 Und das ist kein Gemüsebeet, sondern der magische Bereich. Ich wußte nicht wohin mit meinem Messingpott. Da macht er sich gant gut :-)
Ähm ja, zurück zum Gemüse. Das 3-Schwestern Beet beherbergt jetzt Mais Sanguine Pop, Reiserbohnen  Candy und rote Montezuma, sowie 2 Buschbohnen (Indian Woman Yellow und Blooming Praerie) Reihen. Amaranth Amont hat dazwischen Platz gefunden. Selbst dir russische Honigzucchini ist den Schnecken noch nicht zum Opfer gefallen, die Trockenheit hat durchaus auch gewisse Vorteile. Drum herum liege Kartoffeln vom Bamberger Hörnchen, Titicacasee und Maorikartoffel Alles in allem im Moment eher ein 5-Schwestern Beet...
Eine besondere Freude ist dass mein Hamel Bäumchen, den ich 2011 gepflanzt habe das erste Mal Früchte trägt. Ich bin schon sehr gespannt. Hameln sind kernechte Wildpfirsiche aus dem Raum Dresden. 
Und immer noch keine Rosen, nein ein wenig Geduld bitte noch, erst werde noch die kleinen Bewohner des Gartens gewürdigt...Salbei ist sehr beliebt bei den Hummeln (hier eine Gartenhummel)
 Da wird tief eingetaucht in ein Geranium.
Leuchtend Rot wächst er an den unmöglichsten Stellen im Garten, Doch er ist beliebt, also darf er jedes Jahr an einigen Stellen blühen... 
Geranium pyrenaicum Album breitet sich manchmal aus, wie die Pest, aber er ist wirklich heiss begehrt und solange er nicht meinen ganzen Weg in Beschlag nimmt, darf er eben... 
Salvia verbenacea, die kleinen Blüten haben es de Insekten besonders angetan. Daneben stehen direkt 2 andere Sorten, doch er ist der Bienenmagnet. 
Letztes Jahr ein Highlight und der absolute King für Hummeln und Bienen war Allium backhousianum, der sich gerade frisch entfaltet und gleich von Steinhummeln umschwärmt wird.
Überall verteilt säumen kleine zierliche Nelken meinen Garten. Diese hier duftet wunderbar und habe ich unbekannterweise aus dem Garten meiner Eltern über Stecklinge vermehrt. 
Und nochmal tiefes eintauchen in Salvia officinalis... 
Hesperis matronalis Alba leuchtet im Hintergrund meines halbschattigen weissen Beets und kommt mit Feuchtigkeit und Schneckenfrass zurecht..
Malva sylvestris wächst am Gemüsebeet zwischen den Steinen, ich werde dieses Jahr mal einiges an Saatgut woanders verteilen...
So und da ihr mir nun geduldig gefolgt seid und auch die Kleinigkeiten wahrgenommen habt, ach einen habe ich noch .... Eine Feuergoldwespe (Chrysis ignita)
Jetzt gibt es die ersten Rosenblüten...
Rosa pimpinellifolia 'Double Pink' (vermutlich) hat sich ihren Platz vor dem Steinkreis erobert und ist gut eingewachsen. Dieses Jahr strengt sie sich das erste Mal so richtig an...
Rosa rugosa 'Roserai de l'hay' kommt hinter dem Kreetendickicht langsam in Form. Die Blüten sind berauschend...
Unter der Wildkirsche zur Pferdekoppel, kaum zu sehen, war sie die Erste in diesem Jahr, die mich beglückt hat. Ein Sämling Rosa pendulina x spinossisima aus dem L'age bleu Rosenpark.
Nur eine einzige Blüte zaubert der Ausläufer aus dem letzten Jahr. Ich glaube, es sit 'Mary Queen of scots' 
Diese kleine Schönheit ist Rosa Parvifolia oder Pompon de Bourogne, ach sie hat viele Namen und ist auch ein Ausläufer, der erst letztes Jahr eingezogen ist.
Ruth 70 (Violacea × Hippolyte) variiert die Farbe von dunkelviolett bis zu leuchtendem Rosa. Sie steht im Vorgarten und besticht durch Blütenfülle, auch wenn die Blüten nicht sehr langlebig sind. Ich glaube ein halbschattiger Platz würde ihr besser gefallen. Vielleicht schaffe ich es im Herbst, sie umzupflanzen.
Rosa canina ist ein Prachtstück, auch wenn ich ihr nicht immer so wohlgesonnen bin und wir schon einige Kämpfe hinter uns haben...

Nun ja, das ist der Beginn einer verheißungsvollen Rosenblüte....
Und ich freue mich über den ein oder anderen Besucher am 14. Juni und am 22. Juni in meinem Garten, der Geduld und Muße mitbringt....

Mittwoch, 27. Mai 2015

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn


Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...