Posts mit dem Label Gemüsegarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemüsegarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. April 2016

Der Norden taut auf

Es summt und brummt und ich bekomme von all den Besuchern nur einen Bruchteil mit der Kamera eingefangen.
Der winzige Faulbaum-Bläuling 
(Celastrina argiolus ) ist kaum zu erkennen, würde er nicht beim Flug so wunderschön bläulich schimmern

Die Andrena cineraria
achgraue Erd- oder Sandbiene besucht das Scharbockskraut

Den Wollschweber (Bombylius major??) kann ich jedes Jahr am Scharbockskraut beobachten

Schwarzblauer Ölkäfer
(Meloe proscarabaeus)

Ackerhummel an Helleborus foetidus, Helleborus ist sehr beliebt bei Hummeln
Dank des Hummelforums konnte ich auch die melanistische Baumhummelkönigin bestimmen.
melanistische Baumhummelkönigin an Helleborus


Ackerhummel  an 
Trachystemon orientalis – Rauling

Draussen sprießen die ersten Sämlinge in ihren Töpfen und ich habe die Gemüsebeete hergerichtet. Am Hochbeeet habe ich grosses Weidenröschen und Brennessel entfernt und das Beet mit Bauschuttplatten eingefasst, der Schneckenzaun ist ins Gemüsebeet auf der Westseite gezogen.
Steine schleppen ist arg anstrengend
Der Vorgarten wird vom Scharbockskraut um diese Jahreszeit dominiert und ich habe mich mit ihm arrangiert. Nur bei Pflänzchen, die mir Sorgen bereiten, entferne ich es etwas..
Letztes Jahr habe ich Schieferplatten geschenkt bekommen und mein Ziel ist es möglichst viele Pflanzen zu beschriften.

In der grotte lagern sie, aber ich habe sie eigentlich fotografiert um zu zeigen, dass mein Versuch Scilla anzusiedeln langsam Form annimmt und auch die Helleborus Sämlinge sind nach 4 Jahren endlich schön anzusehen.

Im Rosa canina Beet sind die ersten Ocas eingezogen jede Reihe von Hinten zum Haus, dazwischen Feldsalat, Mairüben und Teufelsohrensalat.

Reihe-2:
1523 Orange, Mexican Red?, 1524 Light Orange
Reihe-1:
1001 Scarlet, 1529 Amarillo
Reihe0:
1005 Bright Red, 1052 NZ Sunshine, 1520 Light Orange
Reihe1:
1109 Rebo, 1515 Orange Rose, 1354 Round Red Orange
Reihe2:
1452 Wills Pink Lila, 1518 Puka Nawi, 1455 Wills Light Orange
Reihe3:
1528 Yellow, 1512 Knubbel Orange (ev eine andere dazwischen?), 1455 Wills Light Orange



Quer im Beet:
1055 Franks Seedling, 1020 Yellow (Mutant), 1522 Orange
1528 Red, 1519 Yellow Sunshine

Beet beim kaukasischen Spinat
1023/1207 Amarillo, 1125 NZ Two Color, 1351 Orange Portugal

Im Topf 1525 Orange Rose


Die ersten Schwalben sollen gesichtet worden sein und wir haben die Dachluke für sie geöffnet. Tatsächlich haben sie letztes Jahr klemmheimlich ein Nest auf dem Boden gebaut, ohne dass wir es mitbekommen haben. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert, aber 2011 haben wir unter Einsatz unseres Lebens neue Schwalbennester angebracht, weil wir 2010 unsere Diele ausgebaut haben, wollten wir eine neue Alternative anbieten. Es hat also 4 Jahre gedauert und die Nisthilfen wurden nicht angenommen, sondern etwas eigenes gebaut. Ich hoffe, sie kommen dieses Jahr wieder.

Letztes Jahr habe ich die Nisthilfe von Barbara Stockhaus aufgehängt und die Dosen neu bestückt. Von einer dichten Besiedelung bin ich noch weit entfernt, aber das erste Lch ist verschlossen und ich habe 2 weitere gehörnte Mauerbienen bei der Arbeit beobachten können.
Ein paar weiter Frühlingsbilder:
Ganz langsam breitet sich der gepflanzte Huflattich (Tussilago farfara) Stück für Stück aus.

Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) erfreut mich auch, obwohl ich hier bisher nur wenige Besucher beobachten konnte

Ach und ich habe mein Rätsel lösen können und das "Gras" im Kiesplatz identifiziert. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) hat sich ausgesät und ich habe sie umgepflanzt.


Mittwoch, 27. Mai 2015

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn


Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Dienstag, 27. August 2013

Tausche Pflanzen gegen Erde

Seit einigen Wochen schon sammle ich Abends im Garten Saatgut von allerlei Pflanzen ab, die ich zunächst in Bechern nachtrockne und dann auspule. Samen sammeln ist nicht durchaus keine kurze Beschäftigung. Je nach Art ist das durchaus ein recht mühseliges Unterfangen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Manchmal hat das regelrecht meditative Charakter... und begleitet mich den ganzen Winter hindurch. Dass die Sonne gerade wieder hervorkommt freut mich nun doch und ich konnte mich aufraffen ein wenig im Garten zu werkeln. Das ist dieses Jahr definitiv zu kurz gekommen.
Noch ist die Melone Apfelgroß
Die Kartoffeln sind jetzt fast alle geerntet. Im Bild sind von oben links zu sehen:
Pimpernel, Mayan Twighlight, Maori Kartoffel, Parli, rote Hörner, Gunda, Titicacasee, Mayan Gold

Admirale halten sich gerne unter meinen Obstbäumen auf
Im Laufe das Jahres habe ich festgestellt, dass mir die Bepflanzung im Vorgarten nicht sehr gefällt und harmonisch kann ich das wirklich nicht unbedingt nennen. Es ist dringend notwendig, ein wenig Struktur zu schaffen. Angefangen habe ich damit, den Oregano aus den Beeten im Vorgarten auszugraben. Er ist jetzt ganz oben auf den Kräuterhügel gezogen. Ich denke, er wird dort auch den Schnecken stand halten. In Ermangelung von Erde habe ich die überzähligen Pflanzen auf den Kompost geworfen, statt sie zu topfen. Ich habe direkt ein schlechtes Gewissen, wo ich doch sonst immer alles überzählige artig topfe und weiter gebe. Und da bin ich auch beim nächsten Dilemma. Ich schaffe es nicht, die überzähligen Pflanzen zu verschicken. Manchmal stelle ich sie an die Straße, das wird gut angenommen. Nun wollte ich einmal einen Aufruf starten.
Tausche Pflanzen gegen Erde
Wenn es gekaufte Erde ist, bitte torffreie, aber ich nehme auch gerne einen Eimer Kompost oder Muttererde aus dem Garten. Wer also Interesse hat, meldet sich einfach bei mir und darf dann gerne Pflanzen mitnehmen. In 23898 Labenz.
Zur Zeit warten folgende Pflanzen auf ein zu Hause, wobei ich sicherlich noch Pflanze vergessen habe. Einige werden auch erst frisch ausgegraben.
  • unbekannte Campanulas in verschiedenen Varianten (weiss und/oder blaue)
  • ausdauernde Kresse/Pfefferkraut - Lepidium latifolium
  • Helmkraut
  • Karde, wilde
  • Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis
  • Salvia lyrata - Sämlinge
  • Gartensalbei - Salvia officinalis (Jungpflanzen))
  • Koenigskerzen gelbe (wollige)
  • Schaben Koenigskerzen blassrosa-weiss
  • Knollenziest
  • Waldziest - Stachys sylvestris
  • aufrechter Ziest - Stachys recta
  • Buddleja Minze - die Schönste aller Minzen
  • russische Zitronenminze
  • japanische Minze
  • Eau de Cologne Minze
  • Pfefferminze
  • Feigenminze
  • Verbena hastata
  • Mutterkraut
  • Akelei
  • Kreeten
  • weisse Nachtviole - Hesperes matronalis Alba
  • knotige Braunwurz - Scrophularia nodosa
  • Zypressenwolfsmilch
  • Salbeigamander
  • Kaukasusgamander
  • Waldmeister
  • Geranium Sämlinge z. B. Geranium pyrenaicum Alba oder Mix aus verschiedenen Sorten.
  • Hemerocallis orangefarbene Variante
  • schwarze Johannisbeere
  • Pfaffenhütchen
  • Paeonienrose (Ausläufer)
  • Rose Kindergarten Alba- vermutlich Maidens Blush
    ....und es gibt bestimmt noch mehr...
Wer Interesse hat, kann sich außerdem gerne noch mein Saatgut ansehen.
Ich habe es nun auch endlich geschafft, mein Gemüsebeet auf der Westseite wieder begehbar zu gestalten. Wäre das Foto besser geworden - könnte ich glatt bei "Mein aufgeräumter Garten" einen Preis gewinnen. Ringelblumensaat verteile ich an anderer Stelle im Garten und das Grün lege ich zwischen die Oca Pflanzen. Auf dem Weg wollte sich die japanische Minze breit machen, die ich gleich für meine Aktion Pflanzen gegen Erde getopft habe. Gras, Löwenzahn und anderes habe ich lieber entsorgt. Die Brutzwiebeln von Rocambole, Knoblauch Germain porcelain und Weinberglauch habe ich abgenommen und um die Mutterpflanzen herum verteilt, so dass sie nicht wieder wild durcheinander im Beet landen.

Stan (oder doch Stummel?) hat mir gestern ihre Beute - eine klein Wühlmaus - gebracht. Vermutlich war es ihm zu anstrengend, durch den Garten zu gehen. Überall Hügel im Weg. Polly humpelt immer noch. Es scheint ein kleines Loch oben auf der Pfote zu sein. Eigentlich wollten wir mit ihr zum Tierarzt, haben sie aber nicht einfangen können. Wir beobachten die Wunde weiter. Gestern hat sie die Pfote sogar schon kurz auf dem Boden abgesetzt.
Blick in den magischen Bereich
eine einzige Färberdistel hat den Angriff der Schnecken überlebt
Meine Rosenblüte im Garten ist zwar nicht reichlich, aber Indigo, Honorine da Brabant, Gruß an Labenz und die Pavillion de Pregny blühen wieder zart.
Pelargonium reniforme  hat zarte und auffällige aber wunderschöne Blüten.
Pelargonie reniforme
Letztes Jahr habe ich Mirabilis longiflora aus Samen gezogen und die Pflanze kalt im Kübel überwintert. All die Jahre vorher habe ich die Knollen nicht durch den Winter gebracht, wen ich sie ausgegraben wie Dahlien eingelagert habe. Jetzt werde ich nach einigen Jahren und vielen Fehlfersuchen endlich mit einigen wunderbar betörend, duftenden Blüten überrascht.
Wie jedes Jahr samt sich Mangold bei mir reichlich im Garten aus. Ich pikiere die Sämlinge meist im Frühjahr und pflanze sie ins Gemüsebeet, damit ich dort die schönen Farben bewundern kann.
Leider kann ich ich nicht erinnern, wo ich diese Dahlie her habe und welche Sorte es sein kann, aber auch wenn sie nicht wirklich in mein Farbkonzept passt, finde ich sie sehr hübsch.
Die großen Weidenröschen Blüten sind jetzt, wo ich nicht mehr ganze Felder davon habe richtig nett anzuschauen und selbstverständlich dürfen einige Pflanzen davon im Garten bleiben.


Zu guter Letzt habe ich es auch endlich geschafft mal wieder im Rosenpark vorbei zu schauen. Ich wollte eigentlich Platz schaffen und ein paar Rosen unter bringen, jetzt habe ich wieder 2 neue Schätze - Indra und Geschwinds Orden (ev. Ist es auch Bijou des Prärie) . Am Kräuterhügel habe ich 3 Schubkarren Ziest und Wegwarte zurück geschnitten und selbige Anzahl Häcksel gleich verteilt. Anschließend schnell noch einen Rundgang, um frische Fotos zu machen und einige Rosen zu dokumentieren, da war der Tag schnell vorbei und auf freiem Feld habe ich mir direkt einen leichten Sonnenbrand zugezogen.
Langsam gewöhne ich mich auch an meine neue Kamera. Einige Fotos werden schon besser, aber gerade Gesamtaufnahmen verlieren gerade beim verkleinern noch ihren Reiz. Ich gelobe Besserung.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...