Posts mit dem Label Bentjeshecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bentjeshecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. März 2015

S' ist wieder März geworden

sagt das Lied von August Freiherr von Seckendorff aus dem  März 1849. Eine nachdenkliche Ballade.
Die Krokusse beginnen sich zu entfalten, auch wenn nicht viel davon zu sehen ist, dass ich hunderte davon im Garten verteilt habe, so wurden sie schon entdeckt. Ach ich freue mich auf den erwachenden Frühling.
Crocus tommasinianus mit Besuch
Kleiner Fuchs an Crocus
Crocus tomasinianus Whitewell Purple
im Vordergrund Crocus ancyrensis
Crocus ancyrensis
Crocus chrysanthus Ard Schenk
Crocus angustifolis
Crocus angustifolis
Crocus sieberii ssp. Tricolor
Iris reticulata
Crocus sieberii ssp. Tricolor und Iris reticulata
Winterlinge und Crocus tomasinianus Whitewell Purple
Crocus tomasinianus Whitewell Purple
Crocus tomasinianus Whitewell Purple




Staudenrückschnitt ist angesagt.
Sonnenblume und Hesperis (Nachtviole) haben markhaltige Stängel. Sie werden sauber geschnitten und einzeln in die Erde gesteckt, um Wildbienen eine Heimat zu bieten.
Verbena bonariensis und Karde sind teilweise hohl und ich werde sie für die Insektenhotels testen.


Rückschnitt, den ich nicht gebrauchen kann, wandert in meine Interpretation Bentjeshecke. Da ist bestimmt gutes Nistmaterial bei.



Unter Einsatz meiner Haut habe ich aus Brombeerrutenrückschnitt eine Kugel geformt und in eine Hasel gestopft. Sie soll Vögel beim Brüten mit ihren Dornen schützen. Ob die Vögel das verstehen, bleibt abzuwarten.

Und nun geht es endlich an die ersten Insektenhotels, ich möchte gerne lieber viele Kleine verteilt anbringe. Meine Befestigung ist noch nicht gar so ausgeklügelt, aber der Inhalt aus Naturtrohhalmen, Dipsacus und ein paar Verbena bonariesis (die wohl eher nicht so geeignet sind) scheint in Ordnung zu sein. Wichtig sind unter anderem die sauber geschnittenen Kanten.


Ein altes Insektenhotel bricht mir vermutlich bald zusammen, das ist unser alter durchlöcherter Baumstamm im Vorgarten. Ich hoffe, er hält noch ein paar Jahre durch.

Und nun geht es weiter, nachdem ich letzten Herbst 30 Crocus siberii ssp. tricolor, 150 species Mischug, 30 Crocus chrysanthus Ard Schenk, 10 Crocus sieberii Firefly, 50 Crocus tomasinianus Whitewell Purple, 17 Crocus tomasinianus Ruby Giant, 30 Crocus vernus Jeanne d'Arc, 40 Crucus vernus gelb, 20 Crocus anguustifolis, 50 Crocus ancyrensis und 50 Iris reticulata gepflanzt habe, will ich das auch bewundern, aber irgendwie kommt es mir insgesamt weniger vor, aber die werden sich sicherlich noch ausbreiten...



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...