Posts mit dem Label Orchis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orchis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. Mai 2015

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn


Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Dienstag, 29. April 2014

Ich laufe dem Frühling hinterher...

Kein Wunder, dass ich nicht zum Bloggen komme. Das Frühjahr ist zu schnell für mich. Das Gemse muß raus, der Kindergarten an die frische Luft, Quecke und Löwenzahn sprießen um die Wette...
Zu meiner Schande muß ich berichten, die Auflösung und Verlosung des Gewinnspiels steht noch aus, wird aber nachgeholt..(Die Spannung steigt also noch ;-) )

Sobald ich neue Pflanzen pikiere,  benötige ich Platz. Dazu trage ich die kälter gestellten Pflänzchen raus ins Anzuchthaus und stehe vor dem nächsten Problem. Es ist ebenfalls voll..
Was soll's, die Jungpflanzen dort sollten abgehärtet genug sein, also raus aus der Kinderstube, jetzt kommt das kalte und gefährliche Leben draussen....
Im Garten wird der Platz auch immer mal wieder eng und da ich mich über den Rasen ärgere, der einfach zuviel Arbeit macht, wollte ich am Kiesbett einfach das Beet erweitern.
Doch "mal eben" war wohl zu schnell gedacht. Um meinem Garten eine kleine Fläche abzuringen, habe ich 10cm unter der Erde wieder eine Mörtelwanne voll Teer aus der Erde geholt. Dafür habe ich dort nun ein heisses sandiges kleines Beet mit viel Sand und hoffentlich wenig Schnecken.
Ausgepflanzt und im Garten verteilt sind inzwischen:
Salvia algeriensis
Salvia aucheri
Salvia barrelieri
Salvia candelabrum 2 Töpfe
Salvia Christine Yeo
Salvia desoleana
Salvia dolichantha
Salvia flava
Salvia hierosolymitana
Salvia judaica 2 Töpfe
Salvia Madeline
Salvia nubicola 2 Töpfe
Salvia radula
Salvia regeliana
Salvia staminea weiss
Salvia stolonifera
Salvia tangutica
Salvia taraxacifolia 2 Töpfe
Salvia trijuga 2 Töpfe
Salvia virgata 3 Töpfe
Catananche cupid's dart
Crepis rubra
Cynoglossum amabile rosa
Dahlia dissecta
Lathyrus tingitanus
Silene Mix und Silene gallica var quinquevulnera
Tagetes lucida
Akebienblüte an der Hauswand
Mit den Dahlien (Dahlia merckii, Dahlia Saitenspiel, eine unbekannte und eine Anemonenblütige) habe ich ebenfalls nicht lange gefackelt und sie direkt ins Beet gesetzt.
nee, das ist nicht der Liebste, sondern Stummel, der meine Arbeit kontrolliert
Der Liebste hat sich erbarmt und mir geholfen den Kompost ins Gemüsebeet auf der Nordseite zu schaffen, so dass ich endlich beginnen kann, die Bohnentipis auf zu bauen. (So war der Plan, aber nun
sind da kurzfristig die Anzuchthäuschen geparkt) ...
Die Stangen Bohnen ziehe ich dieses Jahr besser vor. Nach meinem Desaster mit Kälte und Schnecken, im letzten Jahr gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Yellow Anatolian white
Penland family
Posthörnchen
Kaiser Friedrich
Gelbe Kipfler
Schiefergold
Forellenbohne
Caprica
Succotash
Favorit (3 Korn) und Janks Schwarze Riesen

Im magischen Bereich sind Beinwell, Erdbeeren eine Cranberry und Preisselbeeren eingezogen.Und mein Schatz blüht - die Orchis mascula, das männliche Knabenkraut.
Beim abendlichen Rundgang durfte ich auch reichlich Insekten bewundern, die die Abendsonne in den Apfelblüten geniessen. 
Waldbrettspiel





Im Gemüsegarten auf der Westseite sind weitere Ocas versenkt:
Beginnend beim Hablitza,
Reihe 1: 1350 Black
Reihe 2: 1117 Light Yellow
Reihe 3: 1102 Red
Im gegenüber liegenden Beet von links:
Reihe 1: 1005 Bright Red
Reihe 2: 1355 Mix I
Reihe 3: Heirloom2 New Zealand

Der Platz für Ocas ist eigentlich ausgeschöpft, ich muß jetzt kreativ werden, kam dorch gerade noch eine neue Sendung aus Amerika an.
Kartoffel Woudster und rote Hörner sind zu den Bohnentipis im Gemüsebeet auf der Westseite gezogen. Oca Crema de Rosa in die Zinkwanne beim Gemüsebeet auf der Nordseite und die 3 grüngelben Ullucus in einen Kübel vor die Zimtrose.

Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von meinem magischen Bereich zur Obstbaumblüte :-)





Im Vorgarten beginnt gerade der Flieder im Hintergrund zu blühen, um bald die Apfelblüte abzulösen.

 Letztes Jahr habe ich die Tulipa clusiana Cynthia in mein neu gestaltetes "little Präriebeet" gepflanzt...

Montag, 13. Mai 2013

wundervolle Schätze

Ein ganz besonderer Schatz in meinem Garten ist Orchis mascula das männliche Knabenkraut. Ich habe es im letzten Jahr gekauft und dieses Jahr beglückt es mich mit seiner Blüte. Ich bin gespannt, ob es sich weiterhin hält.
Auch die Cardamine bulbifera kommt mit ihrem Standort im magischen Bereich zu Füßen der Haselnuß gut zurecht. Die gekaufte Pflanze blüht und die kleinen Brutknollen haben fleißig ausgetrieben.
Im letzten Jahr habe ich Waid (Isatis glauca) gesät und dieses Jahr wieder, zusammen mit Färberwaid. Ich vermute, bald werde ich einen Garten voller Waid haben.
Ein Paket mit Pflanzenschätzen ist angekommen .....
Gepflanzt habe ich die Scheinanemone (Anemonopsis macrophylla ) im hellen Beet vor die Duc de Cambridge. Auch die Freilandfuchsie (Fuchsia mmagellanica 'Alba') hat einen Platz im hellen Beet zwischen den beiden Alba Rosen bekommen. Die helle Bergenie Hybride Schneekönigin ist unter die Fichte gezogen, zusammen mit der Teppichwaldrebe Clematis x jouiniana Praecox, der Wald Buschaster Aster divaricatus Tradescant und der Elfenblume Epimedium colchicum. Ich hoffe, sie wachsen in dem trockenem Wurzelgeflecht unter den Fichten gut an. Die weisse Sumpfdotterblume habe ich mutiger weise an den Graben gepflanzt. Hinter den Graben habe ich dann gleich noch 2 Waldgeißbartpflänzchen gesetzt.
Save Zahnwurz (Cardamine waldsteinii), stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) und eine gelbe Paeonie delavayi sind mir von Gärtnerinnen mitgebracht worden, die mir auch meine Steine wie 2 Heinzelmännchen zu meinem neuen Arbeitstisch gefahren haben. Die ersten beiden Helleborus habe ich neben den Baldrian gesetzt und die Paeonie schon in das gelbe kleine Beet.
Jetzt beginnt auch die Zeit, in der ich versuche, viele der Sämlinge im Garten unterzubringen. Nicht immer mache ich mir vorher Gedanken, wo sie denn hin sollen und von vielen Pflänzchen ist es auch nicht immer ganz klar, unter welchen Bedingungen sie gerne leben wollen, so dass ich auch gerne die Jungpflanzen an verschiedenen Orten auspflanze, um einen optimalen Standort zu finden. Die jungen Salvias, die schon im Anzuchthaus warten, verteile ich nun langsam an verschiedenen Plätzen im Garten. Einige Arten sollen Halbschattenverträglich sein. Da ich unter anderem auch die Winterhärte testen möchte, pflanze ich die Arten öfter und an verschiedenen Standorten, um zu testen, ob sie z. B. an der geschützten Hauswand auf der OStseite bessere Überlebenschancen haben als anderer Orts.

Salvia stolonifera - Hauswand Südseite (hinter dalmat. Salbei), Ostseite Zaunbeet und Nordseite
Salvia hierosolymitana - Terassenbeet, Ostseite Zaunbeet und im Topf
Salvia trijuga - Terassenbeet und 3 x Ostseite Hauswand
Salvia przewalskii -Terassenbeet, Ostseite Hauswand und getopft
Salvia subpalmatinervis - Terassenbeet, Nordseite, Ostseite Hauswand, Cäsars Grab und getopft
Salvia rhinosa - Ostseite Zaunbeet und Lehmhügel
Salvia dolichantha - Ostseite Zaunbeet, 2x Ostseite Hauswand und Nordseite 
Salvia viscosa - Eingang bei The Garland und Lehmhügel
Salvia scabra - Ostseite Hauswand und Lehmhügel
Salvia radula - Ostseite Hauswand, Nordseite und Lehmhügel
Salvia multicaulis - Ostseite Hauswand 

Eine neue Eberraute und die Melone Brot von Babylon haben ebenfalls den Lehmhügel bezogen und 2 Fundrosen die mir ebenfalls mitgebracht wurden, warten darauf, in die Erde zu dürfen. Die Geschichte zur sogenannten "Zaunrose aus Frankenau" (und die Schöne Burgrose von der Burg Ludwigstein in Hessen:


Die ersten Bohnen lege ich seit 5. Mai und immer noch laufend.
Die Frühlingsblüte ist jetzt fast schon wieder vorbei. Das Kreetendickicht wird schon wieder grün und ein Rotschwanz scheint dort brüten zu wollen.
Unter der Kirschblüte zu sitzen ist im Moment traumhaft schön. Es regnet Blüten und wenn die Kirschblüten herabgeregnet sind, wird die Apfelblüte loslegen, sie stehen schon in den Startlöchern.

Tatsächlich gibt es viel zu tun und ich komme kaum zum Schreiben. Aber mein Blog soll auch mir als Nachschlagewerk dienen, um mich an Pflanze in meinem Garten zu erinnern ....
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...