Posts mit dem Label Nisthilfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nisthilfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Januar 2017

Bestimmungsseiten für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raupen

Warum es wichtig ist, zu beobachten und zu wissen, was im eigenen Garten lebt. Auf diese Weise kann ich mich auf die Tiere einlassen, wenn ich sehe, dass mich eine Mooshummel besucht, versuche ich dafür zu sorgen, dass sie die Möglichkeit hat zu nisten und genügend Futterpflanzen findet. 

Ich kann also anhand der Bestimmung der Arten diese vergrößern, indem ich Ihnen Lebensräume schaffe.
Dazu muß ich erstens wissen, um wen es sich handelt und 2. herausfinden, welchen Labensraum und welche Nahrung bevorzugt wird.

Hummeln


Ganz einfach ist auch die Seite zum Ausdrucken von Aktion-hummelschutz.de


Hummeln benötigen gerade im Sommer Pflanzen, damit sie nicht verhungern.


Bombus - Hummelpflanzen


aktion-hummelschutz.de - Hummelpflanzen

NABU Hummelpflanzen


bienenfreundliche Futterpflanzen


www.Hummelfreund.com

Im Hummel-Forum wurde mir schon bei mancher Bestimmung sehr geholfen



Wiesenhummel (Bombus pratorum) und Baumhummel ( Bombus hypnorum) an Riesen Schuppenkopf (Cephalaria giganteum)


vermutl. Baumhummeldrohn, an Allium backhousianum, die konnte ich nur mit Hilfe im Hummelforum bestimmen.


die Ackerhummel (Bombus pascuorum) an der gemeinen Distel


Gartenhummel Bomus hortorum an Salvia 



Schmetterlinge

Futterpflanzen für Schmetterlinge und hier Futterpflanzen auf TierUndNatur

bevor ihr Raupen an einer Pflanze entfernt, schaut erst einmal nach u was es sich handeln könnte:
BUND-Schmetterlingspflanzen

auf dieser Seite kann nachgeshen werden, welche Raupen und Schmetterlinge sich von welchen Pflanzen ernähren:

Flora Web Schmetterlingspflanzen

Eine gute Seite zu Bestimmung von Schmetterlingen, Raupen aber auch Käfern, Libellen und weiteren Insekten....

www.schmetterlinge-westerwald.de

eine weitere Seite zur Bestimmung von Raupen, die sich auch nach Monaten sortieren lässt.

Über die Hauptseite lassen sich auch über die "Bild Schnellsuche" Schmetterlinge suchen. 

Schmetterlinge, aber auch Käfer, Libellen und mehr sin in der  www.Insektenbox.de zu finden


Auch bei facebook in Der NaturGarten habe ich schon viel Hilfe beim Bestimmen von allerlei Getier bekommen. 

Dieses Jahr habe ich sehr wenig Bilder von Schmetterlingen gemacht, es waren auch wenige unterwegs bei mir, erst sehr spät.

Distelfalter (Vanessa cardui)


Bienen

Bienen zu bestimmen finde ich aufgrund der Vielfalt extrem schwer und ich bin darin noch wirklicher Amateur. Oft bekomme ich Hilfe von netten Gärtnern, aber ich versuche es auch schon selbst.
Einige Bienen wie die Lauch - Maskenbiene (Hylaeua punctulatissimus) oder die kleine Glockenblumen Scherenbiene (Chelostoma campanularum) können auch aufgrund der bevorzugten Pflanzen bestimmt werden.

Paul Westrich hat umfangreiches Wissen zusammen getragen: www.wildbienen.info


www.naturspaziergang.de - Bienen Übersicht


www.tierundnatur.de


Die Wildbienen- Seite gibt ebenfalls gute Hilfestellung bei der Bestimmung 


Wildbienenbestimmung leicht gemacht (aber sooo leicht ist es dann doch nicht...)


Verbesserung des Nahrungsangebots


Grundlagen zum Nahrungsangebot

Nestverschlüsse

www.Deutschland-summt.de

Beim Bienen bestimmen tue ich mich selbst verdammt schwer. Ohne Hilfe bin ich trotz Nachschlagewerken oft aufgeschmissen, ich hoffe jedoch, dass ich mit der Zeit besser werde. Die Lauchmaskenbiene, die Mauerbinen und die Glockenblumen Scherenbiene kann ich inzwischen schon ganz gut identifiezieren. 

Mit Hilfe konnte ich die Blattschneiderbiene bestimmen. Vielleicht Megachile ericetorum oder M. rotundata an Salvia 'Saxdorf'


Hier treffen sich eine schgraue Sandbiene ( Andrena cineraria) und eine Wiesenhummel (Bombus pratorum) an der offen blühenden Rose Ruth


eine Mauerbiene, ich denke mal die rostrote (Osmia bicornis) am Hotel


Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier die Glockenblumen Scherenbiene Chelostoma (Osmia) rapunculi an einer Variante der Campanula persicifolia zu sehen.


Wildblumensaatgut

Viele Wildblumen sind geschützt und dürfen nicht von ihrem Naturstandort entfernt werden. Wem die Natur am Herzen liegt, der sollte sich daran halten und Pflanzen oder Saatgut kaufen oder tauschen.

www.wildblumensaatgut.at


www.rieger-hofmann.de/


Naturgarten Samen aus Leipzig



Leider ändern sich viele Links immer wieder und die Informationen sind dann irgendwo im Netznirwana verschwunden...


Links für Schleswig Holstein auf www.schleswig-holstein.de

Einfach mal Wildbienen, Wespen, Farn, Libellen, Blütenpflanzen, Schmetterlinge, rote Liste, Amphibien, Brutvögel etc in der Suche eingeben.

Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Schwebfliegen, Wespen Arten, Käfer und mehr  ...
www.fauna-garten.at

Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs ist umfangreich und kann dort sogar angefordert werden.

Auf der Seite "die Honigmacher"  ist eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zu finden. Über die Suchfunktion kann nach Pflanzen gesucht werden und auf diese Weise können auch Pflanzen ohne Nektar oder Pollen identifiziert werden.


Auf Wespen, Hornissen, Käfer, Amphibien und andere bin ich jetzt noch nicht eingegangen, weil es mir noch an Zeit gemangelt hat. Dabei ist es zum Beispiel spannend, sich mit Hornissen und Wespen zu beschäftigen, denn die sind häufig ganz und gar nicht lästig oder gefährlich, also einfach mal etwas recherchieren, wie die Tiere so leben, sich verhalten und schon sind sie dem ein oder anderen sympathischer. Wie oft habe ich schon erzählt, wie gut Hornissen im Garten sind....

Weitere Tipps zu Bestimmungsseiten nehme ich hier gerne mit auf.

Dem Thema Nisthilfen, Unterschlupf, werde ich mich in einem anderen Post widmen.

Sonntag, 6. März 2016

Von Puffbohnen und Dosenbienen

Was lange wärt...oder wie war das?
Endlich habe ich 3 neue Dosen für Wildbienen vorbereitet. Ich habe mich bemüht sauber zu arbeiten. Verwendet wurde Staudenrückschnitt (keine markhaltigen Stängel), bestellte Pappröhren und Strohhalme. Um dem Dilemma vom letzten Jahr vorzubeugen, dass die Vögel mir die Dosen ausräumen, habe ich dieses Mal einige Esslöffel Gips in den Dosenboden gegeben, um die Stängel dann in die Dosen zu bringen.
(Nachtrag vom 13.03.2016)
Im Moment werden in verschiedenen Supermärkten Nisthilfen angeboten, die als Nisthilfen vollkommen ungeeignet sind. Ich rate dringend vom Kauf ab. Wie es richtig gemacht wird incl. Bezugsquellen ist auf http://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/positivbeispiele/ nachzulesen.


Wichtig sind saubere Kanten und Stängel, sonst werden die Dosen nicht besiedelt.
Bezugsquellen und Infos zum richtigen Bau von Nisthilfen sind hier nachzulesen. Leider sind viele handelsüblichen Nisthilfen einfach nur Deko im Garten, die wenig bis gar keinen Nutzen haben.
Und wenn ich schon dabei bin, habe ich mit dünnen Brombeerranken meinen Flechtzaun erneuert und dabei tunlichst Bodenkontakt vermieden. 

Die dicken Stängel wurden noch einmal halbiert und im Garten verteilt. Zwischen Holzbalken gesteckt, an Pfähle gebunden oder in die Erde gesteckt (das funktioniert nur bei dicken festen Stängeln, feinere rotten zu schnell und brechen).

Markhaltige Stängel sollen nicht gebündelt werden, sondern solitär angebracht werden.
zwischen 2 Holzbalken geklemmt
 Optisch eine Katstrohe, ich weiß, aber ich hatte gerade kein anderes Band zur Hand..

Vorne am Hauseingang habe ich radikal die Rose beschnitten und den stacheligen Rückschnitt hinter den Weißdorn aufgestapelt.
Aus der Bohnen Schatzkiste habe ich wunderbare Puffbohnen gepflanzt und so verteilt, dass eine Fremdbestäubung zwar nicht ausgeschlossen ist, aber nicht sehr wahrscheinlich.
Nicht sehr dekorativ, aber der Kragen soll die Keimlinge vor Schneckenfraß schützen.
Ein Ausschnitt aus einer Sendung für die Bohnenschatzkiste. Der ist wahrlich dekorativ und zeigt, warum ich so verliebt in Bohnen bin.

Das Wetter ist sehr wechselhaft, die Wintelinge sind schon fast verblüht und auch die Krokusse beinahe, ohne dass eine Biene ihnen einen Besuch abgestattet hat.
Iris reticulata



Das ist schon ein eigenartiges Wetter
gefrorene Königskerze (Verbascum)
 Ich liebe mein Moos und freue mich, wenn es in einigen Bereichen den Rasen verdrängt
Es hat sich gelohnt, dass ich die letzten Jahre so viele Scilla und Puschkinien gepflanzt habe. Selbst unter der Vogelfutterstelle stecken sie ihre Köpfe empor.
 Auch die Schneeglöckchen etablieren sich langsam und vermehren sich,
Und noch ein Erfolgserlenis. Nach 3 erfolglosen Versuchen, kommen die Märzenbecher nun schon im zweiten Jahr kräftiger und gesünder, ich denke, es gefällt ihnen bei mir doch.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...