Posts mit dem Label Frühlingsblütentaumel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühlingsblütentaumel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. April 2015

Und plötzlich rast die Zeit....

jedes Jahr das gleiche Dilemma.... Was ich nicht alles schaffen wollte und schon ist der April wieder vorbei.
Mein Frühlingsblütentaumel am 11. April ist mangels Blüten ins Wasser gefallen. Nächstes Jahr versuche ich es wieder und dann wird der Termin später geplant, denn nun geht es richtig los.
Narzissen und Vergissmeinnicht erobern den Garten und dürfen sich wild ausbreiten...



Leider hatte ich am Wochenende nicht wirklich schönes Licht. Die Zierjohannisbeere blüht schon die ganze Zeit. Die Kreeten legen gerade los und die Kirschen (nicht im Bild) legen ebenfalls schon los...

Das Oca Beet auf der Nordseite ist jetzt voll, im Gemüsebeet sind auch Ocas und meine Kiste mit nicht gepflanzten Ocas ist immer noch voll. Auch so eins der ewig wieder kehrenden Situationen und nein ich werde nicht schlauer.
Also habe ich schnell die Puffohnen umgepflanzt und in das Gemüsebeet auf die Westseite verfrachtet. In diesem Beet wollte ich dieses Jahr einmal keine Ocas anpflanzen, das wird ja sonst Mono Kultur...

Die Endiven und rote Melde Sämlinge sind auch auf die Westseite gezogen. Das Bohnen Tipi habe ich im strömenden Regen noch schnell aufgestellt  und ich bin am Überlegen , ob ich nicht das letzte Bohnen Tipi auch noch auf die Westseite stelle...
Der Helgoländer Wildkohl bleibt stehen, der will gerade mit der Blüte beginnen und ich möchte doch gerne Saatgut abnehmen.
Außerdem gehen jetzt noch mal 5 Oca Pakete nach Spanien, Portugal und Frankreich auf die Reise. Das waren die letzten Ocas, die ich zu vergeben habe.

Im kleinen Beet auf der Westseite beim Hablitzia habe ich trotzdem noch einmal Ocas gelegt. 
1005 Bright Red, 1113 Rose und 1004 Peach.
Leider war dann Schluß, der Regen durchnässte mich bis auf die Knochen und die lehmige Erde viel weder vom Spaten noch von den Schuhen ab. ( Ich selbst habe mich dann lieber in der Badewanne wieder aufgewärmt und vom Matsch befreit...)

Der Rasen ist auch das erste Mal gemäht und mir kam es so vor, als hätte ich so viel getan. Nun schreibe ich es auf und denke (Das war alles?)

Ach ja, den ersten Löwenzahn habe ich geerntet, die Köpfchen sauber geputzt und mit Honig und Rum angesetzt. Nächste Woche wird eine weitere Fuhre dazu gegeben...

Dass die Erythronium Hybride 'Pagoda' so lange und schön blüht ist wirklich klasse. Ihre wilden Verwandten ziehen sich schon wieder zurück.

Bei der Sichtung meiner Bilder ist mir aufgefallen, dass ich lange kein Bild mehr von meinem Steinkreis gezeigt habe. Das ist auch schwierig geworden, weil er inzwischen ziemlich eingewachsen ist.
Die sogenannte Mohnbrötchenblume (Scrophularia chrysantha) stammt wohl eigentlich aus dem Kaukasus, aber die Hummeln scheinen sie zu mögen.
 Allium paradoxum habe ich inzwischen schon mehrmals geerntet und zum Kochen und Grillen frisch verwendet.Er wächst an einem sehr schwierigen, schattigem und feuchten Standort und stellt dort bisher keine Gefahr für andere Gewächse dar. Ausbrechen kann diese invasive Pflanze ebenfalls nicht aus meinem Garten an dieser Stelle.
 Die ersten Blüten der Akebie (Akebia quinata) öffnen sich und sie hängt voller weiterer Blüten.
Im magischen Bereich hat sich die weisse Pestwurz (Petasites albus) gut etabliert. Die Blüten sind bei Insekten beliebt und die Blätter sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls richtig dekorativ.

Außerdem habe ich noch eine Bitte unser Projekt zur Unterstützung des www.bohnen-atlas.de und www.tomaten-atlas.de läuft nur noch 5 Tage. Schnell noch mitmachen. Wir brauchen jede Hilfe.


Dienstag, 3. März 2015

Bitte sei wieder lieb zu mir

Mein lieber lieber Garten,
ich weiß, dass ich Dich vernachlässigt habe.
Ich weiß, dass ich nicht immer für Dich da bin, aber Du bist doch trotzdem mein Ein und Alles und jetzt kümmere ich mich doch wieder um Dich. 
Aber bitte sei wieder lieb zu mir......
Ich hoffe, er nimmt meine Entschuldigung an. Denn vor 2 Wochenenden hat mich die Hexe gebissen, als ich Grassoden für die zukünftige kleine Wiese abstechen wollte. 
Das Wochenende darauf, habe ich Stauden Rückschnitt in meiner Totholzecke untergebracht, als mich ein Zweig angriff und ins Auge flitschte...
Mein Garten und ich, wir müssen irgendwie wieder an unserem Verhältnis arbeiten....
Aber das bekommen wir sicher wieder in den Griff.....

Von einer üppigen Blüte im Garten bin ich noch weit entfernt, aber beinahe täglich sind neue Schätze zu entdecken.

Letztes Jahr frisch gepflanzt Iris reticulata (Netzblatt-Schwertlilie)

Und endlich blüht einmal der Märzenbecher (Leucojum vernum), nachdem ich im letzten Jahr von einem Gärtner Zwiebeln ertauscht habe.

Crocus sieberi ssp. tricolor steht in den Startlöchern

Am Steinkreis beginnen die gelben Krokusse zu blühen.

 Hepatica transsylvanica, blüht jetzt im 2. Jahr, lässt sich aber leider nicht sehr gut fotografieren....

Nun denn, ausgesät habe ich schon einiges (die alljährliche Liste folgt noch), aber draussen habe ich die ersten Samen direkt in die Beete gelegt. Was mag es wohl sein? 
Puffbohnen und zwar Blue Anton, eine Unbekannte, Carmesin und Crimson Flowered.
Nachdem das letztes Jahr so gut geklappt hat mit dem Blue Anton, wollte ich das einfach gerne noch einmal versuchen und außerdem sind Puffbohnen wunderschön.

Und ratet mal, was ich noch beim Buddeln im Gemüsebeet gefunden habe? Ocas (Oxalis tuberosa) Ich kann die Sorte nicht mehr bestimmen, tippe aber darauf, dass die große aus der "Mixed" Ecke kommt. Und die Rote? Dark red oder Red Long, aber das muß ich mir noch mal genau ansehen....

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, ich muß einfach noch ein Bild zeigen. Der Fasan besucht uns nun täglich und wir freuen uns.

Ein schöner Regenbogen. Hinterm Haus war es trocken und der Regenbogen zu sehen, auf der anderen Seite hat es geregnet. So etwas hatte ich bisher auch noch nicht.
Ist ein richtig romantisches Bild geworden....

nicht vergessen....

Frühlingsblütentaumel am 11. April 2015

in 23898 Labenz, Godentwiete 10
Eine der schönsten Jahreszeiten ist die Obstblüte. Kreeten, Kirschen und Apfelbäume wechseln sich ab und zu ihren Füßen sprießt frisches Grün und Frühjahrsblüher.
Die Kirschblüte ist in manchen Jahren erst zu hören - > Wenn der Baum zu brummen beginnt, steht die Kirschblüte unmittelbar bevor.
Der Zeitpunkt ist schwer zu planen und sollte mir die Witterung einen Streich spielen, werde ich den Termin ev. noch ein wenig nach hinten verlegen.
Nach der Kreetenblüte folgt die Kirschblüte und die Apfelblüte, gefolgt vom Flieder.....

(und wer es nicht abwarten kann, darf auch gerne zur Krokusblüte anfragen, obwohl ich nicht weiß, was mich oder den Besucher dann erwartet)


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...