Die Auflösung für das Rätsel war
1. Tulipa turkestanica (das scheint besonders einfach gewesen zu sein)
2. Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine keimende Birne, mit geringerer Wahrscheinlichkeit ein keimender Apfel
Ein richtiger Tipp hat ausgereicht, um an der Verlosung teilzunehmen.
Der Garten wächst in einem unglaublichen Tempo und ich schaffe es gar nicht mehr alle zu dokumentieren.
Die Nachbarn haben mir ihre große Haselwurzstaude gespendet, außerdem noch Eisenhut, ein paar kleine Anemonen und eine Pimpinella Rose.
Und wo wir bei den Rosen sind, die erste Blüte hat sich bei der Zimtrose (Rosa majalis plena) geöffnet - nicht wie ich erwartet hatte bei den Pimpinellifolias.
Große Freude bereutet mir die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum). Mühsam hatte ich es geschafft einen einzelnen Sämling zu ziehen, der im letzten Jahr rückwärts gewachsen ist. Ich habe sie dann an einen sonnigeren Standort gesetzt und darf dieses Jahr dafür schon 2 Blüten bewundern :-)
Die Staudenpfingstrose Rou Fou Rong hat ihr einzige Blüte geöffnet. Seit Jahren steht sie nun in meinem Garten und das Wachstum ist ziemlich schwach. So gerne wie ich Paeonien mag, die Wilden sind einfach schöner.
Der Sämling der Paeonia mlokosewitschii blüht in diesem Jahr das erste Mal und begrüßt mich mit einem freudigen Lächeln. (Seht ihr das Gesicht?)
Zu meiner Überraschung konnte endlich der dornige Hauhechel (Ononis spinosa) identifiziert werden. Seit Jahren begleitet er mich, seit Jahren dümpelt er auf meiner Wunschliste rum und ich wusste nicht, dass ich ihn schon längst angesiedelt habe.
Die letzten Tulpen sind die Blushing Ladys, die leider nicht sehr ausdauernd am Standort sind.
Und diese wunderschöne Blüte stammt vom Salia australica. Ich verzeihe ihr den Geruch, ist die Symmetrie nicht wunderbar?
Salvia pratensis hat etwas unter den Schnecken gelitten, aber nicht zu arg. Nun steht er kurz vor der Blüte.
Die Akeleien blühen in Hülle und Fülle im Garten, schön, dass ich letztes Jahr einige Exemplarre in die Staudenbeete gesetzt habe.