Posts mit dem Label Kirschblüte. Kreeken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kirschblüte. Kreeken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. April 2016

Oca vs. Bohnen

es ist mein ewiges Dilemma... Bohnen sollen nicht zusammen mit kleeartigen angebaut werden...
Puffbohne - Fioletowy Czyzoeskic
Bremer Scherkohl und Bohnen Tipi
Also gibt es dieses Jahr ein eigenes Kartoffelbeet. Die Kartoffeln sind gelegt, dazwischen werden Buschbohnen gesetzt, die jetzt zusammen mit den ersten Stangenbohnen im Voranzuchtkasten gesät sind. Ich habe eine Menge altes Saatgut bekommen, so dass ich nicht die aussuchen konnte, die mir die Liebsten wären, obwohl ich ein paar Ausnahmen gemacht habe. Von einigen Bohnen sind es nur 2 oder 3 Korn
Kartoffelbeet und Bohnen im Anzuchtkasten

Buschbohnen:
Indias Manteca
Hopi Black
Russian Soup
Tiger's Eye
Chickashaw
Tendergreen
Dapple Grey
Koronis Purple
Wild Goose
Refugee
Black Nightfall
Peruvian Dark Purple
Canellino Rosso e Nero (Busch??)
Riesenkorn aus Omsk
Ukrainian Comrades
Nadesha

Stangenbohnen:

Wonder of Venice (Wunder von Venedig)
Baracaffe
Gorga bean
Brockton Horticultural
Kaiser Friedrich
Candy
Succotash
Cave
Hestia (Busch?)
Tucomares
Isla
Hopi Purple String
San Michele Rosso
Tarahumara Dark Purple
Grandma Nellies Yellow Mushroom
Georgian #14
Hidatsa Red Indian
Oca Beet

Die Ocas sind fast alle in der Erde, wenn da nicht die Lieferung aus Belgien wäre und die Knollen, die ich von der Guild of Oca Breeders erwarte. Wohin ich die noch pflanzen soll? Keine Ahnung, mir fällt bestimmt noch was ein...


Eine Woche später habe ich dann die Lösung.... Ich darf bei meinen Nachbarn am Reitplatz Ocas pflanzen ;-)

Nächste Woche öffne ich meinen Garten am 1. Mai zum Frühlingsblütentaumel. Ich weiß nicht, ob Besucher kommen, aber wenn die Kirschblüte auf die Apfelblüte trifft, lohnt sich der Besuch wirklich .
Kretenblüte mit Erdhummel
Eigentlich finde ich die Zierjohannisbeere nicht einmal besonders schön, aber die Bienen und Hummeln lieben sie.

Kretendickicht mit Gemüsebeet

Kretenblüte

Kretendickciht mit roter Zierjohannisbeere

Wildkirsche

Wildkirsche

Kretendickicht vs. Edaston Rambler
Erdhummelkönigin an Zierjohannisbeere



Anthophora plumipes, schwarze Variante (gemeine Plzbiene)
Geschafft habe ich auch einiges im Garten ein neuer Steinhaufen ist entstanden, nachdem ich den Schutt aus dem Garten gesammelt habe.
Nachdem mir mein alter Baumstumpen zusammengebrochen ist, habe ich die Reste unter der Haselnuss zum kleinen Steinhaufen und Totholzhaufen gebracht. 
 Viele Pflanzen sind jetzt beschriftet und täglich werden mehr beschildert.
Auch der Scherbenhaufen am Lemhügel wurde erweitert... 
Prima, die Schwalbenluke ist auf. Naja, also die Schwalben sind schon schlau genug, oben zu fliegen. Stummel, findet es nur klasse, mir heute beim Klettern zuzusehen,
Fleißig habe ich alle Rambler versucht wieder in geordnete Bahnen zu lenken und der Rosa helenae Sämling wurde nun mit einer alten morschen Holzleiter bestückt, um ihn in die Kirsche zu leiten. 

Zu guter Letzt noch ein paar Blütenbilder, auch wenn ich Euch dieses mal wirklich viele Fotos zumute, aber es gibt jeden Tag Neues zu entdecken.
Vergissmeinnicht im Kiesbeet

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

wahrscheinlich Viola sororia "Freckles"

Tulipa pulchella Persian Pearl

Wiesenschlüsselblum (Primula veris)





Dienstag, 12. Mai 2015

Neue Mieter braucht der Garten

Einige der Nistkästen werden bezogen. Welche genau, weiß ich nicht. Vermutlich wohnt eine Spatzenfamilie im Kasten an der einen Fichte. Die Babys im Blumentopf auf meinem Pflanztisch sind auch geschlüpft. Wo sonst gebrütet wird, ich weiß es nicht. Einige Kästen scheinen noch bewohnt zu sein, aber sicher in ich nicht.
Auch in den Wildbienennisthilfen sind die ersten Bewohner gesichtet. 2 Löcher erst, aber ich freue mich. Sie hängen ja auch gerade erst.

Frau Amsel hat sich sehr angestrengt und erst einmal die Hälfte des Nests vorbei gestopft. Naja, die Halbhöhle hatte zwar einen anderen zweck, aber so geht's auch...


Wir haben noch einmal Holz bekommen. Die Reste kippen wir dann jedes Mal auf die Rückseite des Lehmhügels. Da scheint zumindest ein gutes Nahrungsangebot für Vögel drin zu sein, die schmeissen mir den Haufen ordentlich auseinander...
Als wir hier eingezogen sind, gab es auch so einen alten Rindenhaufen, in dem sich Wildbienen eingenistet hatten, daher haben wir den alten Haufen im Herbst etwas verlagert und füllen immer mal wieder mit Rinde und kleinen Holzstücken auf.
Im Gemüsebeet auf der Nordseite sind weitere Puffbohnen umgesiedelt und das letzte Bohnentipi umgezogen.
Statt dessen ist der vordere Bereich jetzt mit Ocas bestückt.
Oca Dark Red (1022)
Oca Amarillo (1207)
Oca Will's Pink (OC-16-13-1x3)

Dort wo das Bohnentipi stand sind
Oca Round Red Orange (1354)
Oca Rebo (1109)
Oca Two Color (1120)
eingezogen  und auf der Westseite vor den Töpfen habe ich die großen Knollen aus der Tüte MIX III gepflanzt.

Ich liebe die Obstblüte in meinem Garten. Beim Gemüsebeet auf der Westseite ist die Kirschblüte einer der schönsten Momente.

Die Strohballenecke ist noch chaotisch. Viele Aussaatpötte stehen auf den Strohballen und in dem 3. Anzuchthaus sind Bohnen ausgesät. Wenn ich zu Hause bin und das Wetter gut ist, werden die Kästen ordentlich gelüftet.
Der Helgoländer Wildkohl blüht reichlich und ich hoffe auf ordentlich Saatgut. Da es nur eine Pflanze ist, habe ich nur wenig geerntet, aber im Frühjahr gab es einige junge Blätter, die als Grünzeug mit anderen Sachen gefuttert wurden. Lecker.
Das Gemüsebeet auf der Nordseite sieht bisher noch nicht so sehr nach Gemüsebeet aus, das wird aber noch, wenn die Ocas erst mal los legen. Ich habe sogar einen winzigen kleinen Spargel unter dem Helgoländer Wildkohl wieder gefunden....

Im Anzuchthaus wird es langsam auch enger und die Pflanzen können ausgepflanzt werden. Allerdings ist unser Zaun auf der Ostseite kurz vorm Umfallen und die Reparatur dauert noch ein wenig, so dass ich dort noch nichts bepflanzen kann. Naja, mir wird schon was einfallen.
Und noch einmal ein Blütenbild. Die Wildkirsche auf der Nordseite 
Auch auf der Nordseite und zwar ein kleines Stück Beet bei bewölktem Himmel. Na erkennt jemand den Ausschnitt wieder?

Der Vorgarten ist ziemlich wüst, aaaber es blüht, es summt und es zwitschert und die Rosen sind (fast) alle unter höchstem Einsatz an Leib und Händen zusammen gebunden, so dass man zumindest unbehelligt wieder durch den Garten spazieren kann.

Tulipa clusiana var. chrysantha im letzten Jahr im Dreiecksbeet unterm Pfirsich gepflanzt .
 
Der Rauling (Trachystemon orientalis) ist durch den Blattschmuck auch nach der Blüte schön.Im Vordergrund blüht Geranium macrorrhizum.
Nein, es ist kein Wiesenschaumkraut, aber fast. Das ist Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera). 2012 habe ich eine gekaufte Pflanze gepflanzt und Brutzwiebeln ausgesät.Dieses Jahr habe ich endlich eine üppige Blüte.
Und da isses wieder, mein männliches Knabenkraut (Orchis mascula) im 3. Standjahr. ich freu mich so....
Der gelbe Waldscheinmohn (Meconopsis cambrica) sät sich bei mir an verschiedenen Stellen gerne selbst aus. Er bringt Farbe in einige schwierige Bereiche und wächst wunderbar in einem teil des Gartens...
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist keine Rarität, aber ein wunderbares Kraut. Insektenfreundlich, Schneckenresistent und schattenverträglich. Was will der Gärtner mehr?
Und fast hätte ich die Akebie vergessen. Sie wirkt fast außerirdisch. Die Blüten sind unscheinbar und Insekten sehe ich dort auch nicht. Wahrscheinlich eine ziemlich nutzlose Pflanze.... Aber ich mag sie trotzdem...

Dienstag, 28. April 2015

Und plötzlich rast die Zeit....

jedes Jahr das gleiche Dilemma.... Was ich nicht alles schaffen wollte und schon ist der April wieder vorbei.
Mein Frühlingsblütentaumel am 11. April ist mangels Blüten ins Wasser gefallen. Nächstes Jahr versuche ich es wieder und dann wird der Termin später geplant, denn nun geht es richtig los.
Narzissen und Vergissmeinnicht erobern den Garten und dürfen sich wild ausbreiten...



Leider hatte ich am Wochenende nicht wirklich schönes Licht. Die Zierjohannisbeere blüht schon die ganze Zeit. Die Kreeten legen gerade los und die Kirschen (nicht im Bild) legen ebenfalls schon los...

Das Oca Beet auf der Nordseite ist jetzt voll, im Gemüsebeet sind auch Ocas und meine Kiste mit nicht gepflanzten Ocas ist immer noch voll. Auch so eins der ewig wieder kehrenden Situationen und nein ich werde nicht schlauer.
Also habe ich schnell die Puffohnen umgepflanzt und in das Gemüsebeet auf die Westseite verfrachtet. In diesem Beet wollte ich dieses Jahr einmal keine Ocas anpflanzen, das wird ja sonst Mono Kultur...

Die Endiven und rote Melde Sämlinge sind auch auf die Westseite gezogen. Das Bohnen Tipi habe ich im strömenden Regen noch schnell aufgestellt  und ich bin am Überlegen , ob ich nicht das letzte Bohnen Tipi auch noch auf die Westseite stelle...
Der Helgoländer Wildkohl bleibt stehen, der will gerade mit der Blüte beginnen und ich möchte doch gerne Saatgut abnehmen.
Außerdem gehen jetzt noch mal 5 Oca Pakete nach Spanien, Portugal und Frankreich auf die Reise. Das waren die letzten Ocas, die ich zu vergeben habe.

Im kleinen Beet auf der Westseite beim Hablitzia habe ich trotzdem noch einmal Ocas gelegt. 
1005 Bright Red, 1113 Rose und 1004 Peach.
Leider war dann Schluß, der Regen durchnässte mich bis auf die Knochen und die lehmige Erde viel weder vom Spaten noch von den Schuhen ab. ( Ich selbst habe mich dann lieber in der Badewanne wieder aufgewärmt und vom Matsch befreit...)

Der Rasen ist auch das erste Mal gemäht und mir kam es so vor, als hätte ich so viel getan. Nun schreibe ich es auf und denke (Das war alles?)

Ach ja, den ersten Löwenzahn habe ich geerntet, die Köpfchen sauber geputzt und mit Honig und Rum angesetzt. Nächste Woche wird eine weitere Fuhre dazu gegeben...

Dass die Erythronium Hybride 'Pagoda' so lange und schön blüht ist wirklich klasse. Ihre wilden Verwandten ziehen sich schon wieder zurück.

Bei der Sichtung meiner Bilder ist mir aufgefallen, dass ich lange kein Bild mehr von meinem Steinkreis gezeigt habe. Das ist auch schwierig geworden, weil er inzwischen ziemlich eingewachsen ist.
Die sogenannte Mohnbrötchenblume (Scrophularia chrysantha) stammt wohl eigentlich aus dem Kaukasus, aber die Hummeln scheinen sie zu mögen.
 Allium paradoxum habe ich inzwischen schon mehrmals geerntet und zum Kochen und Grillen frisch verwendet.Er wächst an einem sehr schwierigen, schattigem und feuchten Standort und stellt dort bisher keine Gefahr für andere Gewächse dar. Ausbrechen kann diese invasive Pflanze ebenfalls nicht aus meinem Garten an dieser Stelle.
 Die ersten Blüten der Akebie (Akebia quinata) öffnen sich und sie hängt voller weiterer Blüten.
Im magischen Bereich hat sich die weisse Pestwurz (Petasites albus) gut etabliert. Die Blüten sind bei Insekten beliebt und die Blätter sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls richtig dekorativ.

Außerdem habe ich noch eine Bitte unser Projekt zur Unterstützung des www.bohnen-atlas.de und www.tomaten-atlas.de läuft nur noch 5 Tage. Schnell noch mitmachen. Wir brauchen jede Hilfe.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...