Posts mit dem Label Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bohnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. Januar 2017

Gartenpause ....

Ein schönes Gartenjahr 2017 das wünsche ich mir und allen Gärtnern.
In diesem Jahr werde ich tatsächlich ein wenig kürzer treten, daher nehme ich auch nicht am Tag des offenen Gartens teil, obwohl Besucher immer gerne willkommen sind. 
Im letzten Jahr hatte ich beruflich so viel zu tun, dass mein Garten einfach zu kurz gekommen ist. Dieses Jahr werde ich den Garten entspannt angehen und mir weder große Projekte noch anderes vornehmen.

In der Gruppe Bohnen-Atlas bei Facebook haben wir dieses Jahr einen eigenen Bohnen Kalender entworfen. Und ja, mein Jahr ist von Bohnen geprägt. Durch die BohnenSchatzkiste habe ich viele Bohnen geernten, viele bekommen, fotografiert, einsortiert und auch wieder verschickt.
Am 3. Oktober fand wieder die Labenzer Saatgut und Pflanzenbörse statt und ich habe sehr nette Menschen kennengelernt und getroffen. 
Auch im Jahr 2017 wird die Börse am 3. Oktober stattfinden.
Nebeinbei ernte ich seit Anfang Dezember Oca Knollen im Garten. Die stehen im Moment tatsächlich etwas zurück. Die letzten habe ich diese Woche geerntet, das Gruppenfoto kommt später. Hier ein besonders schönes Exemplar von der GOB (Guild of Oca Breeders)

Und zu Beginn des Jahres noch ein ganz kleiner Jahresrückblick...
Nach wie vor sind die Campanula Blüten im Juli bei den Insekten heiß begehrt und es lohnt sich, sie munter fröhlich wachsen zu lassen.
Besser als aus jedem Trinknapf schmeckt das Wasser in den Sammeltrögen am Pflanztisch. Im Hintergrund blüht ein Sämling aus dem L'age bleu Rosenpark, ev. stammt er von Pauls Himalayan Musk, aber das Beste an ihm, er hat keine Dornen ...
Das müßte mein Gemüsebeet sein, in dem die Ocas wachsen... 
Besonders schön entwickelt und geblüht hat dieses Jahr die Rose Creme im alten Apfelbaum. 
Hier viel mir ein, dass ich kaum Bilder vom Garten gemacht hatte und das Wetter lud gerade dazu ein, die Nordseite zu fotografieren mit dem Kartoffel-Bohnen Beet und rechts davon Disteln und Nachtkerzen. 
Eins der Bohnen-Beete, und zwar mit Zaun geschützt. Eine der besten Investiotionen, denn, meine Bohnen Ernte war wirklich gut. Und auf diesem Bild kann man schon erahnen, wie vernachlässigt ich den Garten habe...
Das war es in kurzen Worten zum Jahres Einstieg. ich kann nicht versprechen, dass ich wieder regelmäßig berichte, werde es aber zumindest hin und wieder versuchen, denn dieses Jahr wird im Garten wenig getan.
Naja Oca, Bohnen, Kartoffeln und ein paar Sämlinge werden schon weider sein und das ein oder andere werde ich dennoch tun... 
Warten wir es ab und Pflücken den Tag
in diesem Sinne ein wundervolles Gartenjahr für Alle CarpeDiem

Sonntag, 25. Oktober 2015

Platte Schubkarre -> platter Gärtner

So einfach ist das oder eher schwer. Beiden Schubkarren ist die Luft ausgegangen, folglich geht sie mir auch schnell aus.

Der Haufen ist trotzdem schon zu einem viertel weg.


Frisch geliefert, häufel ich damit meine Ocas an (Oxalis tuberosa) oder den peruanischen Andenklee, denn mein Boden ist wirklich schwer und da haben es die Knollen nicht unbedingt leicht.


Eine fertige Reihe... 


Doch bevor ich unbehelligt Sand auf die Ocas bringen konnte, bin ich der Rosa canina zu Leibe gerückt. Eigentlich wäre sie dieses Jahr mit einem Schnitt fällig gewesen und der Sand hätte auch schon vor ein oder 2 Monaten auf die Pflanzen gekonnt...  

Demnächst kommt noch eine Schicht Laub oben drauf.

Und jetzt noch eine Oca Blüte, sie sind nicht so häufig und ich habe es immer noch nicht geschafft, Saatgut zu ernten.


Fast hätte ich sie übersehen, die Pilze verstecken sich so gerne bei mir im Garten. 


Und weil ich mich so freue noch einmal Astern  




Mein Lieblingsbild. Ich glaube mit der Vermehrung dieser Sonnenblume klappt das nicht, ich war wohl zu spät. Doch ich kann ihnen dankbar sein, für das schönste Bild des Monats.


Das Oktoberlicht ist traumhaft schön, da kommt die Thisbe noch einmal richtig zur Geltung. Zu ihren Füßen habe ich noch eine Wildtulpen Mischung und Krokusse gepflanzt.


Die Eucalyptus Geranie wird bald wie der Rest ihrer Familie eingelagert werden, doch noch ist das Wetter einfach so schön. Ich verfalle lieber plötzlich in Stress, wenn es dann klat wird, auch wenn andere schon längst alle Pflanzen in ihre Winterquartiere gebracht haben.


Die Salvias sind auch noch alle draussen, aber so gut wie alle frosttolerant. Salvia repens werde ich mit Sand anhäufeln und mit Glück überlebt er draussen. Vielleicht nehme ich auch eine Pflanze mit rein...

Sind sie nicht großartig?

Salvia nubicola bleibt so oder so draussen, der ist winterhart. 


 Salvia judaica bleibt ebenfalls draussen.


Rose Danae blüht seit dem Sommer ohne Unterlass. Erstaunlich diese Rose und ganz schön wüchsig.


Und hier stand Paul Ploton, der hat jetzt ein neues zu Hause gefunden. Mir war er einfach zu Pink, zu stachelig und der Standort war sau blöd. Vermutlich werde ich die Hurdalsrose hier pflanzen.


Die nächste Ausgrabungsstätte beherbergte die Sidonie. Die war mir auch zu stark gefüllt und die Blüten sind bei Regen einfach nur matschig... Nu ist massig Zierkohannisbeere und Sidonie weg, dafür Rosa aschersoniana dort gepflanzt. Die blüht offen und der Salvia Amber hat nun auch wieder eine Chance zu blühen, weil Sidonie ihn nicht mehr unter sich begräbt.


Auf der Rückseite habe ich mich von Ferdinand de Lesseps getrennt und einer Unbekannten an der Ausfahrt. Den Platz vom Ferdinand hat Apple Blossom eingenommen.

Hier blüht noch Scabiosa drakensbergensis, von der ich endlich ein wenig Saatgut abnehmen konnte. 

Wo wir beim Saatgut sind, hier ist mir ein Malheur passiert. Salvia candelabrum und Astragalus membranaceus,(chinesischen Tragant) sind in einem Becher zum Trocknen gelandet, jetzt gilt es alles wieder auseinander zu pulen...


Die eigene Bohnenernte ist nicht besonders ertragreich, ich (naja vielmehr meine Bohnen) leider sehr unter den Schnecken. Dennoch die Rote Montezuma hat sich als besonders robust erwiesen und bringt gute Erträge.


Ebenso wie die sogenannte Blooming Praerie, die außerdem aussergewöhnlich hübsch anzusehen ist. 

Selbstverständlich landen auch hiervon welche in der Bohnen-Schatzkiste.

Jawoll, hier kommt endlich der goldene Oktober, wird auch Zeit, denn es ist schon fast November... 


Also, auch ohne Luft, habe ich (endlich mal wieder) einiges gechafft...

Dienstag, 28. April 2015

Und plötzlich rast die Zeit....

jedes Jahr das gleiche Dilemma.... Was ich nicht alles schaffen wollte und schon ist der April wieder vorbei.
Mein Frühlingsblütentaumel am 11. April ist mangels Blüten ins Wasser gefallen. Nächstes Jahr versuche ich es wieder und dann wird der Termin später geplant, denn nun geht es richtig los.
Narzissen und Vergissmeinnicht erobern den Garten und dürfen sich wild ausbreiten...



Leider hatte ich am Wochenende nicht wirklich schönes Licht. Die Zierjohannisbeere blüht schon die ganze Zeit. Die Kreeten legen gerade los und die Kirschen (nicht im Bild) legen ebenfalls schon los...

Das Oca Beet auf der Nordseite ist jetzt voll, im Gemüsebeet sind auch Ocas und meine Kiste mit nicht gepflanzten Ocas ist immer noch voll. Auch so eins der ewig wieder kehrenden Situationen und nein ich werde nicht schlauer.
Also habe ich schnell die Puffohnen umgepflanzt und in das Gemüsebeet auf die Westseite verfrachtet. In diesem Beet wollte ich dieses Jahr einmal keine Ocas anpflanzen, das wird ja sonst Mono Kultur...

Die Endiven und rote Melde Sämlinge sind auch auf die Westseite gezogen. Das Bohnen Tipi habe ich im strömenden Regen noch schnell aufgestellt  und ich bin am Überlegen , ob ich nicht das letzte Bohnen Tipi auch noch auf die Westseite stelle...
Der Helgoländer Wildkohl bleibt stehen, der will gerade mit der Blüte beginnen und ich möchte doch gerne Saatgut abnehmen.
Außerdem gehen jetzt noch mal 5 Oca Pakete nach Spanien, Portugal und Frankreich auf die Reise. Das waren die letzten Ocas, die ich zu vergeben habe.

Im kleinen Beet auf der Westseite beim Hablitzia habe ich trotzdem noch einmal Ocas gelegt. 
1005 Bright Red, 1113 Rose und 1004 Peach.
Leider war dann Schluß, der Regen durchnässte mich bis auf die Knochen und die lehmige Erde viel weder vom Spaten noch von den Schuhen ab. ( Ich selbst habe mich dann lieber in der Badewanne wieder aufgewärmt und vom Matsch befreit...)

Der Rasen ist auch das erste Mal gemäht und mir kam es so vor, als hätte ich so viel getan. Nun schreibe ich es auf und denke (Das war alles?)

Ach ja, den ersten Löwenzahn habe ich geerntet, die Köpfchen sauber geputzt und mit Honig und Rum angesetzt. Nächste Woche wird eine weitere Fuhre dazu gegeben...

Dass die Erythronium Hybride 'Pagoda' so lange und schön blüht ist wirklich klasse. Ihre wilden Verwandten ziehen sich schon wieder zurück.

Bei der Sichtung meiner Bilder ist mir aufgefallen, dass ich lange kein Bild mehr von meinem Steinkreis gezeigt habe. Das ist auch schwierig geworden, weil er inzwischen ziemlich eingewachsen ist.
Die sogenannte Mohnbrötchenblume (Scrophularia chrysantha) stammt wohl eigentlich aus dem Kaukasus, aber die Hummeln scheinen sie zu mögen.
 Allium paradoxum habe ich inzwischen schon mehrmals geerntet und zum Kochen und Grillen frisch verwendet.Er wächst an einem sehr schwierigen, schattigem und feuchten Standort und stellt dort bisher keine Gefahr für andere Gewächse dar. Ausbrechen kann diese invasive Pflanze ebenfalls nicht aus meinem Garten an dieser Stelle.
 Die ersten Blüten der Akebie (Akebia quinata) öffnen sich und sie hängt voller weiterer Blüten.
Im magischen Bereich hat sich die weisse Pestwurz (Petasites albus) gut etabliert. Die Blüten sind bei Insekten beliebt und die Blätter sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls richtig dekorativ.

Außerdem habe ich noch eine Bitte unser Projekt zur Unterstützung des www.bohnen-atlas.de und www.tomaten-atlas.de läuft nur noch 5 Tage. Schnell noch mitmachen. Wir brauchen jede Hilfe.


Mittwoch, 21. Mai 2014

Raus mit Euch,

aber hurtig, sonst ist es bald zu spät. In den letzten Tagen säe und pflanze ich was das Zeug hält.
Die Kinder müssen versorgt werden und in die Freiheit entlassen werden....
Der erste Salvia blüht (Salvia pratensis) Wiesensalbei.
Salvia pratensis Wiesensalbei

Salvia officinalis ssp major - breitblättriger Salbei oder dalmatinischer Gewürzsalbei
Salvia austriaca - österreichischer Salbei
Einen weiblichen Aurorafalter habe ich nicht nur entdeckt, sondern auch selbst identifiziert :-)
 An der Katzenminze war eine winzige Biene, vielleicht die gewöhnliche Löcherbiene...

Etwa 60 Anzuchttöpfe sind ausgepflanzt. Ein kleines neues Beet erobert und zwischen die Babys noch etwas Wildblumensaat, Ackerrittersporn (Delphinum consolida), Ackerringelblume (Calendula arvensis) und Linum Bright Eyes ausgesät.

Das Beet zu erobern stellte sich als ziemliche Plackerei heraus. 2 Schubkarren Teer habe ich frei gelegt, um einen Streifen Erde zu gewinnen.


Die Akeleien legen sich dieses Jahr richtig ins Zeug. Die hellen und die clematisblühenden gefallen mir am Besten (Aquilegia clematiflora)






Und auch die ersten Rosen fangen endlich an zu blühen. Die Pavillion der Pregny übberrascht mich mit ihrer frühen Blüte
Pavillion de Pregny
Staffa
Schneeeule
Louise Odier
Ruth 70 (Sämling aus Violacea x Hippolyte)

Roseraie de l'hay
Schnell habe ich den Mais ausgepflanzt und die Bohnen türkische Erbse, Cherokee Trail of Tears, Mitla black, Carioca drum herum gelegt. Am Außenrand sind Kartoffeln (Titicacasee und Maori -Kartoffel) gelegt, die schon längs überfällig waren. Demnächst kommt noch Kürbis dazu. Ich bin gespannt, wie sich mein 3 - Schwestern Beet entwickelt. Da die Zeit drängt, habe ich ziemlich gepfuscht und einfach Zeitung auf den kurz gemähten Rasen geworfen. Erde und Grasschnitt drauf  und etwas Heu darauf verteilt (als Schneckenschutz). Mit etwas Daumen Drücken und gutem Glauben klappt das schon.



Die ersten Stangenbohnen sind vom Anzuchthaus an die Bohnentipis gezogen (Forellenbohne, Schiefergold und Gelbe Kipfler) und zum Schutz vor Schnecken mit Heu abgedeckt. 

Im Gemüsebeet habe ich versucht, die restliche Fläche zu ebenen, um in den nächsten Tagen die letzten Bohnen und Kartoffeln auszupflanzen.Ich bin so froh über den Schneckenzaun. Auf diese Weise werde ich voraussichtlich das erste Mal Salat ernten können:-)

In der Johannisbeere sind Vogeljunge geschlüpft. Ich weiß immer noch nicht, wer da brütet und hoffe, ich habe die Mama nicht all zu sehr gestört, als ich das Gitter zum Schutz vor den Katzen um den Busch herum aufgestellt habe, aber mit den Jungen da drin, war mir das Risiko einfach zu groß.


So und eigentlich habe ich überhaupt keine Zeit mich hier aufzuhalten und ich komme kaum dazu Eure Blogeinträge zu lesen, aber das hole ich bestimmt noch nach.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...