Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. April 2016

Jedes Jahr das Gleiche – Plötzlich ist der Frühling da

...und die Zeit wird knapp.
Meine Pendelei zwischen Norddeutschland und Rheinland geht weiter und der Garten trauert, aber wir packen das schon…
Aber der Garten nähert sich dem Frühling und ich muß etwas tun, abgesehen davon habe ich immer noch viel zu wenige Blüten im Garten in dieser Jahreszeit. Die Bienen brauchen Nahrung. Ich werde mich im Herbst einmal mit den Zwergweide befassen und versuchen 2 kleine zu ordern. Außerdem muß mehr Scilla her. Bei den Nachbarn kann ich sie nicht ausbaggern, also werde ich mal ein Paket mit 200 Stück oder so ordern.
Tulipa turkestanica



Mein Holzblock im Vorgarten ist zusammengebrochen. Ich sammle nun das tote Holz ein und werde es woanders unterbringen. Dafür habe ich dort eine rote ungefüllte Rose William gepflanzt. Ich bin etwas skeptisch, ob ich sie mag, es ist die erste wirklich rote Rose in meinem Garten, aber wir werden sehen.

Am Regenrohr am Katzeneinstig habe ich Robin Hood gepflanzt, ebenfalls eine ungefüllte Rose. Beide Rosen habe ich von Corinna (HistorischeRosenschätze).
Und weil es die Jahreszeit ist und ich die Pestwurzen so gerne mag. Pestwurzen sind ideal für feuchte Standorte und gedeihen auch im Schatten. Ich habe Nachbars Schuppen ohne Regenrinne und dort wachsen sie und nicht nur ich mag sie, den sie sind auch tolle Frühjahrsblüher, die unsere Binenen mit Nahrung versorgen.


Die Bohnen Schatzkiste ist riesig geworden und ich habe sie noch nicht aktualisiert. Ich suche noch Liebhaber, die gerne Sorten vermehren möchte. Ich habe einiges an älterm Saatgut erhalten, welches dringend in die Erde muß und ich bin nicht sicher, ob es noch alles keimfähig ist.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Ein Sammler hat mir eine Menge Saatgut zugeschickt. Ich habe noch nicht alles ausgesät, aber vieles, die Keimquote ist gen 1%. Es ist sehr schade, da wären tolle Raritäten bei gewesen, die nun nicht mehr keimfähig sind. Daher meine Bitte an all die leidenschaftlichen Sammler. Saatgut gehört in die Erde nicht in den Schrank.

Ich habe übrigens auch immer noch Ocas abzugeben und hoffe, dass ich meine nächste Woche endlich in die Erde bekomme (wie immer bin ich zu spät), aber immerhin habe ich die Beete schon etwas vorbereitet. Außerdem habe ich einen Steinhaufen umgeschichtet und in dem Steinhaufen gleich etwas Heu eingebracht. Ich hoffe auf Hummeln. Nachdem ich das Buch „Und sie fliegt doch“ von Dave Golson lese, bin ich den Brummern hoffnungslos erlegen.
Die Veilchen wachsen pauschal dort, wo ich sie nicht gepflanzt habe. Das scheint eine spezielle Taktik zu sein. Aber am Weg unter der Hecle muß ich sie beschützen, sonst kommt Herr CarpeDiem mit der Hacke....

 Tja, wenn ich nur wüsste, wen ich hier gepflanzt habe?
Hepatica nobilis samt sich endlich aus und auch ein Sämling hat das erste Mal geblüht. Und dass obwohl dort dieses Jahr unterirdisch reichlich gegraben wurde... 


Bremer Scherkohl

Montag, 20. April 2015

Summ, Summ, Summ, Bienchen summ herum

Ei wir tun Dir nichts zuleide,
flieg nur aus in Wald und Heide.
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum.

Es ist einfach wunderbar, die Sonnenstrahlen im Garten zu genießen und dem Summen und Brummen im Garten zu lauschen. Dazwischen das Vogelgezwitscher unterbrochen durch das nicht immer ganz melodische Konzert eines Starenpärchens, die gerade unser Nistkästen inspizieren. Ich glaube unser Starenpärchen imitiert ab und zu einen Greifvogel.
Nun aber zu den summenden und brummenden Gesellen.....
Sandbiene? an Scharbockskraut

Der Rauling Trachystemon orientalis ist sehr beliebt

Andrena cineraria ?? - Sandbiene an Tulipa turkestanica 

Bombus pascuorum - Ackerhummel an Zierjohannisbeere

Anthophora plumipes- Pelzbiene

Bombus terrestris - dunkle Erdhummel an Helleborus foetidus


Besucher an weisser Pestwurz (Petasites albus)




Und nun konnte sie wohl doch bestimmt werden. Die winzige Biene an der Gundelrebenblüte gehört vermutlich zur Gattung der Furchen- bzw. Schmalbienen. Sie bilden kleine Völker aus. Das passt sehr gut, denn über meinem Lehmhügel schwirren eine Menge dieser kleinen Gesellen umher. Willkommen in meinem Garten.
Ein echter Winzling an Gundermann
Die ersten Ocas sind ebenfalls gelegt. Im Gemüsebeet auf der Nordseite sind gleich die Neuankömmlinge aus England untergebracht und die ersten Ocas. Hinten im Beet 1117 Light Yellow, anschließend 1125 New Zealand Two Color. Im vorderen Bereich von rechts nach Links Puka Nawi, Potosi, Manzana, Apilla.
Links neben der Mashua 1451 Will's Red und 1360 Mexican Red von Realseeds.
Im 2. Beet auf der Nordseite sind die ersten 4 Reihen bepflanzt:
Reihe 0: 1411- OC-LG-13-1x2 und 1410 OC-LG-13-1x1
Reihe1: 1122 White with red stripes und 1024 RedPink
Reihe 2: 1412 Will's Dark Pink und 1133 Yellow Long
Reihe 3: 1001 Scarlet und 1351 Orange Portugal
Reihe 4: 1102 Red und 1056 Yellow Light Orange
Reihe 5: Amarillo und 1111 Red
Reihe 6: 1350 Black und 1052 New Zealand Sunshine
Reihe 7: 1023 Amarillo und 1110 Light Pink
Reihe 8: 1020 Orange




Das Strohballenbeet ist vorbereitet. Ein Strohballen bepflanzt (versuch macht kluch) und 2 Kartoffeln Bamberger Hörnchen schon in der Erde. Ein Strohballen ist mit Salat und Möhren eingesät. Etwas stümperhaft, ich gebe es zu, aber das Glück haben die Dummen....


Die Baustelle nimmt langsam Form an, auch wenn es noch ein wenig braucht. Das Beet ist vergrößert, der Weg krumm und schief verlegt, um dem ganzen die Strenge zu nehmen, nun geht es daran, die Lücken zu füllen und das Beet im Laufe der Zeit zu bepflanzen. Die Wäsche habe ich extra aufgehängt, um ganz klar aufzuzeigen, wie breit der Weg werden darf und das Beet :-)


Verblüffend finde ich, dass an einer Stelle immer noch Krokusse bei mir im Garten blühen..

Aber der Blütenreigen an anderer Stelle hat schon längst begonnen und ich freue mich sehr. Viele der Schätze habe ich erst im letzten Jahr gepflanzt und ich hoffe, sie etablieren sich im Garten.
Tullipa urumensis


Tulipa humilis Persian Pearl
Gut - das Pfirsichbäumchen wächst inzwischen schon ein paar Jährchen und auch wenn ich noch nie Früchte hatte, so blüht das sog. Hamel Bäumchen nun schon im zweiten Standjahr.
Pfirsichblüte (Hamel aus dem Dresdner Raum)
Diese wunderbare winzige Narzisse ist ein kleiner Augenschmaus.
Narcissus canaliculatus

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Tulipa praestans bloemenlust
Nach gut 3 Jahren kommen sie zuverlässig wieder, nun möchte ich nur noch, dass die gelben zierlichen Geschöpfe sich kräftig ausbreiten. 
gelbes WIndröschen (Anemone ranunculoides)

Claytonia virginica

Erythronium Hybr. Pagoda
Was für eine Überraschung. Ich wollte einmal aufräumen und meinen Pflanztisch frei räumen. Als erstes sollte der Topf weg...

Welch eine Entdeckung, ein Moosnest ausgepolstert mit Pferdehaaren. Nicht gerade ein ruhiger Platz. Einige Tage später liegen Eier drin. Ich habe das Rotkehlchen in Verdacht und hoffe, es ist nicht zu hektisch. Zum Schutz habe ich noch mal ein wenig Maschendraht drum herum ausgelegt...

In der Beerenecke habe ich zumindest die Goji Beere bändigen können unter lautem Protestgebrumme an den Nachbarsträuchern, die ebenso begehrt sind wie die große Zierjohannisbeere.

Um diese Jahreszeit überlasse ich den Garten einfach dem Scharbockskraut. Immerhin ist es sehr begehrt bei den meisten Insekten. Also was soll's, bald ist es aus dem Staudenbeet wieder verschwunden. Aber da sagt neulich doch ernsthaft jemand zu mir "Ganz schön wild ihr Garten".... Ich vermute mal, das war ein Kompliment....

Und bei diesem Wetter bequemen sich sogar die Katzen hinaus und genießen die Sonne im Vorgarten. (Noch lieber liegen Sie auf der sonnengewärmten Steinbank). Ein bisschen Bewegung tut unserem Herrn Stummel auch mal ganz gut.

Im April gibt es eigentlich täglich neue Frühlingsbilder von wunderbaren kleinen neuen und alten Entdeckungen zu posten, da komme ich einfach nicht hinterher, also gibt es eben solch einen Marathonbericht...

Und bevor ich es vergesse:

Besucher sind die nächsten 3 Samstage herzlich eingeladen. Nachdem der Frühlingsblütentaumel mangelnder Frühlingsblüten nicht statt gefunden hat, dürfen Interessierte gerne zu Besuch kommen. Die Kreeten und die Kirschblüte fängt gerade an und wird anschließend von der Apfelbüte abgelöst...
Es gibt auch getopfte Jungpflanzen und Rosenausläufer, die noch ein neues zu Hause suchen..

Mein Garten ist nicht perfekt und die Baustelle immer noch nicht abgeschlossen. Wer meinen Garten betrachten möchte sollte ihn einmal in die eine Richtung ablaufen und einmal in die andere Richtung. Die Schätze liegen oft im Verborgenen und werden nur von Betrachtern mit einem Blick für Kleinigkeiten wahrgenommen....

Zu guter Letzt habe ich noch ein Anliegen.
Für unsere Projekte www.bohnen-atlas.de und das Schwesternprojekt www.tomaten-atlas.de benötigen wir noch Unterstützung, die wir über dieses Projekt ins Leben gerufen haben und noch einige Tage läuft. Unser Ziel haben wir noch nicht erreicht, aber vielleicht schaffen wir das noch.

Dienstag, 29. April 2014

Ich laufe dem Frühling hinterher...

Kein Wunder, dass ich nicht zum Bloggen komme. Das Frühjahr ist zu schnell für mich. Das Gemse muß raus, der Kindergarten an die frische Luft, Quecke und Löwenzahn sprießen um die Wette...
Zu meiner Schande muß ich berichten, die Auflösung und Verlosung des Gewinnspiels steht noch aus, wird aber nachgeholt..(Die Spannung steigt also noch ;-) )

Sobald ich neue Pflanzen pikiere,  benötige ich Platz. Dazu trage ich die kälter gestellten Pflänzchen raus ins Anzuchthaus und stehe vor dem nächsten Problem. Es ist ebenfalls voll..
Was soll's, die Jungpflanzen dort sollten abgehärtet genug sein, also raus aus der Kinderstube, jetzt kommt das kalte und gefährliche Leben draussen....
Im Garten wird der Platz auch immer mal wieder eng und da ich mich über den Rasen ärgere, der einfach zuviel Arbeit macht, wollte ich am Kiesbett einfach das Beet erweitern.
Doch "mal eben" war wohl zu schnell gedacht. Um meinem Garten eine kleine Fläche abzuringen, habe ich 10cm unter der Erde wieder eine Mörtelwanne voll Teer aus der Erde geholt. Dafür habe ich dort nun ein heisses sandiges kleines Beet mit viel Sand und hoffentlich wenig Schnecken.
Ausgepflanzt und im Garten verteilt sind inzwischen:
Salvia algeriensis
Salvia aucheri
Salvia barrelieri
Salvia candelabrum 2 Töpfe
Salvia Christine Yeo
Salvia desoleana
Salvia dolichantha
Salvia flava
Salvia hierosolymitana
Salvia judaica 2 Töpfe
Salvia Madeline
Salvia nubicola 2 Töpfe
Salvia radula
Salvia regeliana
Salvia staminea weiss
Salvia stolonifera
Salvia tangutica
Salvia taraxacifolia 2 Töpfe
Salvia trijuga 2 Töpfe
Salvia virgata 3 Töpfe
Catananche cupid's dart
Crepis rubra
Cynoglossum amabile rosa
Dahlia dissecta
Lathyrus tingitanus
Silene Mix und Silene gallica var quinquevulnera
Tagetes lucida
Akebienblüte an der Hauswand
Mit den Dahlien (Dahlia merckii, Dahlia Saitenspiel, eine unbekannte und eine Anemonenblütige) habe ich ebenfalls nicht lange gefackelt und sie direkt ins Beet gesetzt.
nee, das ist nicht der Liebste, sondern Stummel, der meine Arbeit kontrolliert
Der Liebste hat sich erbarmt und mir geholfen den Kompost ins Gemüsebeet auf der Nordseite zu schaffen, so dass ich endlich beginnen kann, die Bohnentipis auf zu bauen. (So war der Plan, aber nun
sind da kurzfristig die Anzuchthäuschen geparkt) ...
Die Stangen Bohnen ziehe ich dieses Jahr besser vor. Nach meinem Desaster mit Kälte und Schnecken, im letzten Jahr gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Yellow Anatolian white
Penland family
Posthörnchen
Kaiser Friedrich
Gelbe Kipfler
Schiefergold
Forellenbohne
Caprica
Succotash
Favorit (3 Korn) und Janks Schwarze Riesen

Im magischen Bereich sind Beinwell, Erdbeeren eine Cranberry und Preisselbeeren eingezogen.Und mein Schatz blüht - die Orchis mascula, das männliche Knabenkraut.
Beim abendlichen Rundgang durfte ich auch reichlich Insekten bewundern, die die Abendsonne in den Apfelblüten geniessen. 
Waldbrettspiel





Im Gemüsegarten auf der Westseite sind weitere Ocas versenkt:
Beginnend beim Hablitza,
Reihe 1: 1350 Black
Reihe 2: 1117 Light Yellow
Reihe 3: 1102 Red
Im gegenüber liegenden Beet von links:
Reihe 1: 1005 Bright Red
Reihe 2: 1355 Mix I
Reihe 3: Heirloom2 New Zealand

Der Platz für Ocas ist eigentlich ausgeschöpft, ich muß jetzt kreativ werden, kam dorch gerade noch eine neue Sendung aus Amerika an.
Kartoffel Woudster und rote Hörner sind zu den Bohnentipis im Gemüsebeet auf der Westseite gezogen. Oca Crema de Rosa in die Zinkwanne beim Gemüsebeet auf der Nordseite und die 3 grüngelben Ullucus in einen Kübel vor die Zimtrose.

Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von meinem magischen Bereich zur Obstbaumblüte :-)





Im Vorgarten beginnt gerade der Flieder im Hintergrund zu blühen, um bald die Apfelblüte abzulösen.

 Letztes Jahr habe ich die Tulipa clusiana Cynthia in mein neu gestaltetes "little Präriebeet" gepflanzt...

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...