Posts mit dem Label Blumenzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blumenzwiebeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Dezember 2015

Staudenpflanzung im Dezember

Ich habe immer noch nicht alle Blumenzwiebeln gesetzt und es nun endlich geschafft, Narcissus triandrus 'Thalia', Narcissus tazetta 'Minnow', Narcissus poeticus var. recurvus im Vorgarten zu verteilen und Allium macranthum an der Auffahrt zu pflanzen, zusammen mit Aristolochia clematitis (Osterluzei). Veratrum nigrum (Schwarzer germer) und Uvularia grandiflora (Trauerglocke) habe ich im magischen Bereich gepflanzt. Aconitum vulparia den Wolfseisenhut habe ich 2x geliefert bekommen und einen beim Apfelbaum im magischen Bereich und einen zur Orpheline de Juillet gepflanzt. Ich hatte bei http://www.naturwuchs.de die Angebotspreise genutzt und dort bestellt, trotz meiner letzten schlechten Erfahrungen, dass keine Ware gekommen ist und auf Mails nicht reagiert wurde ist dieses Mal alles sehr fix und vorbildlich gelaufen. Eine mekrwürdige Gärtnerei. Jetzt warten immer noch weitere Blumenzwiebeln darauf, in die Erde zu kommen, obwohl ich dieses Jahr gar nicht viele gekauft habe...
OK, für die, die jetzt genug von Ocas (Oxalis tuberosa) haben, bitte den Teil jetzt überlesen und zum Ende springen :-)
Die Oca Ernte ist selbstverständlich dieses Wochenende weiter gegangen. Es gab nicht nur positive Ernten. Im Sommer hatte ich dort Mäuse, die mir einiges weggefressen haben. Schlimmere Schäden haben die Katzen dann wohl verhindert. Außerdem sind einige Varianten wohl von einem Virus befallen. An einer Pflanze hatte ich letztes Jahr schon Verbänderungen festgestellt. Die daraufhin diese Knollen hervorgebracht hat. DAs ist schon etwas Außergewöhnliches.

Orange 1020 eine sehr ertragreiche gute Sorte
Außerdem gab es wieder eine außergewöhnliche Bohnen Sendung aus Dänemark für die Bohnen-Schatzkiste mit wundervollen Raritäten. Also, jeder kann jederzeit mitmachen, einige Sorten geben wir auch ab für Liebhaber, die noch nichts zu tauschen haben, die können dann im nächsten Jahr mitmachen ;-)
Prinsesse x Blauhilde F4

Dienstag, 23. September 2014

Der Selbstversorger in mir und die Einladung zum Pflanzenflohmarkt

kommt durch. Da wir dieses Jahr so leckere Sachen im Garten haben und obwohl wir das meiste frisch verzehren, bleibt dieses Jahr endlich mal etwas übrig für uns und für die tierischen Gartenbewohner.
auf frischer Tat ertappt

Prinz Albrecht von Preussen
etwa 6 Gläser rote Grütze stehen im Kühlschrank.
unterschiedlichste Beeren werden mit etwas rotem Saft oder Wasser und Maisstärke aufkochen.
Die Maisstärke gebe ich extra in eine Tasse, verrühre sie mit Wasser oder Saft, giesse sie dazu und warte nach dem Aufkochenab, wie dick die rote Grütze wird. Ev. noch eine Tasse nachkippen.
Ganz wenig braunen Zucker dazu. ich koche meistens 3 Portionen. 2 zum essen, eine wird heiss in ein Glas gefüllt. Wenn der Deckel zu ist, kann die Rote Grütze im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nach süssen kann jeder selbst, wem es zu sauer ist. Mit Akazienhonig oder Sirup.
Dazu Vanillesauce.
Geschmack: wirklich lecker. Am Besten mit Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere

Löwenzahnlikör
Löwenzahnblüten gut ausschütteln und von grün befreien. Die Löwenzahnblüten mit einigen EL Honig verrühren und mit Rum aufgiessen. 2-3 Wochen stehen lassen.
Geschmack: unglaublich lecker, leider nicht sehr lange haltbar, weil ausgetrunken mit den Nachbarn....

Wildkirschenlikör
warten bis die Stare einfliegen und dann Wildkirschen vom Boden sammeln.
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Tröpfchen (bzw. wieder zu den Vögeln).
Einige Kirschen entkernen und die Kerne mit dem Hammer zerschlagen. Ich habe das bei etwas 10 Kernen gemacht. Ein paar Blättchen Melisse und Minze zu den Kirschen und den Steinen geben. Mit Korn aufgiessen. Und wenig Zucker dazu. Ich nehme gerne braunen Zucker.
6-8 Wochen ziehen lassen
Geschmack: extrem lecker

Cassislikör
schwarze Johannisbeern, ein paar Blätter Salbei, wenig Zucker darüber streuen mit Wodka aufgiessen.
4- 6 Wochen stehen lassen
Geschmack: lecker (aber kommt nicht an die Wildkirsche ran)

Pflaumenschnaps
Pflaumen entkernen, einige Kerne mit dem Hammer zerschlagen und dazu geben. Mit wenig Zucker bestreuen und mit Korn aufgiessen
Geschmack: bisher ungetestet.

Ich habe gerade gelesen, dass die Früchte später allesamt für Kuchen verwendet werden können:-)

eingekochte Früchte 

erstmalig habe ich Obst eingeweckt. 4 Gläser gefüllt mit Birne, Apfel und Pflaume und einem TL Johannisbeeren aus dem angesetzten Likör. 

Frisch angesetzt ist ein Kräuterschnaps mit Kreeten, Salbei, Artemisia, Fenchel, Melisse, Thymian, Lavendel, Winterestragon, Oregano und ein reiner Kreetenschnaps.
der leuchtende Zierapfel 

chinesischer Gewürzstrauch
Zurück zu den Blumenzwiebeln. 
Weitere 230 sind versenkt
je 8 Tulipa Saxatilis und Narcissus rupicola sind vor dem Sandhügel gepflanzt. 50 Crucus tomasinianus Whitewell Purple im Vorgarten bei den Winterlingen verteilt. 20 Crucus angustifolis zur Hälfte auf der Nordseite am Kiesbeet und vor dem Sandhügel.
15 Narcissus Tete a Tete und 20 Narcissus jonquilla Quail bei der Wildkirsche, 30 Crucus sieberi ssp. tricolor im Präriebeet, 10 bot. Krokusse Firefly bei der Buddleja Minze, 10 Tulipa bakeri Lilac Wonder zu Füssen der Rose Erinnerung an Brod, 30 Krokusse Jeanne d'Arc im weissen Beet, 40 Wildtulpen Mischung zur Grotte und ein paar vor die echt Jean La Fitte.
10 Narcissus 'Jetfire' sind neben Mme Zoetmanns eingezogen, 30 Puschkinien, weitere 20 Narcissus jonquilla Quail und 40 Allium sphaerocephalon am Steinkreis und Lehmhügel verteilt zusammen mit 20 Schachbrettblümelein. 10 Tulipa turkestanica wohnen nun noch im Beet bei der Hollywood Schaukel.
eine sog. russische Minze

Nun möchte ich aber noch eine kleine private Veranstaltung ankündigen.

Am 3. Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr gebe ich überzählige Pflanzen in einem kleinen privatem Pflanzenflohmarkt in 23898 Labenz ab.

Bisher habe ich folgendes getopft, von einigen Pflanzen weniger, von einigen mehr....

Sideritis hyssopifolia - ysopblättriges Gliedkraut,Campanulas,schwarze Honigbeere,sibirische Riesenbeere,verschiedene Rosenausläufer,Kreeken,Teucrium hircanicum - Kaukasus-Gamander,Hemerocallis (orange),Helmkraut,Stockrosen,Lithospermum officinale - echter Steinsame,Katzenminze,verschiedene Minzen,Akelei,Pfefferkraut,Oregano,Salbei
und ich werde noch einiges mehr topfen.... 

Je nach Topfgröße gebe ich die Pflanzen in kleinen Töpfen für 50 Cent und die sehr viel größeren Töpfe für 2 oder bis 5 Euro ab. Alternativ tausche ich auch gerne, gegen torffreie Erde, Kompost oder Gartenerde.

herbstlicher Vorgarten

Nordseite - Kreetendickicht, Lehmhügel, Gemüsehochbeet

Mittwoch, 17. September 2014

Der Blumenzwiebel Himmel

Im Frühjahr hatte ich schon bei Bernd Schober Blumenzwiebeln geordert und ich konnte auch wieder nicht an den Regalen vorbei laufen. Die beste Auswahl an Wildtulpen hatte Budnikowsky, aber auch bei anderen Discountern konnte ich einige schöne Blumenzwiebeln ergattern.....
Das Wetter ist wunderbar mild, was gibt es da Schöneres, als nach der Arbeit noch einmal entspannt ein paar Blumenzwiebeln zu versenken und sich auf das Frühjahr zu freuen. 
Und ehrlich, jetzt hört sich das alles viel an, aber wie schnell sind die Blumenzwiebeln versenkt und wetten dass ich im Frühjahr wieder denke: "Da hätte ich aber noch viel mehr pflanzen können..."

Im Vorgarten Beet sind 10 Narcissus tazetta 'Minnow', 10 Narcissus triandrus 'Hawera', 20 Allium sphaerocephalom, 5 Allium Mix, 10 Tulipa Darwin Hybride 'Van Eijk' und 10 Gladiolus byzantinus 5 Narcissus triandrius Thalia, 5 Tulipa kaufmannia 'Johann Strauss', 10 Narcissus canaliculatus, 10 Tulipa kaufmannia 'Ice Stick'verteilt.

Vor der Rose Centifolia a fleurs doubles violettes sind 35 Zwiebeln aus Narzissen Mischungen verteilt.
Im weissen Beet habe ich untypischer weise 1 winzige Knolle Gladiolus palustris und 2 Erythronium Hybr. Pagoda gepflanzt.
Weitere 3 Erythronium Hybr. Pagoda, 5 Erythronium denscanis (zur Wiesenraute) und 3 Cyclamen cilicium sind im magischen Bereich untergebracht, so wie 20 Schachbrettblümelein und 10 Tulipa cluisiana var. Chrysantha in das kleine 3-Ecksbeet am Pfirsichbaum.
20 Tulipa humilis Eastern Star und 10 Narcissus jonquilla 'Quail' sind im Beet auf der Nordseite eingezogen. 10 Narcissus jonquilla 'Sun Disc' wohnen nun in der Grotte, 30 Iris reticulata sind in den Vorgartenbeeten verteilt. 30 Crokus chrysanthus 'Ard Schenk' säumen nun den Rasen vor dem weissen Beet und 50 Crocus ancyrensis sind im Rasen beim gelben Beet verteilt.
10 Tulipa humilis 'Little Beauty'  säumen die Monarda fistulosa, 20 Tulipa bakeri 'Lilac wonder' haben das Beet vor der Rose Pavilliion de Pregny ezogen.
15 kleinblumige Narzissen schmücken im neuen Jahr den Vorgarten Bereich nach den Winterlingen und 20 Narcissus jonquilla 'Quail' säumen den Bereich rechts neben der Forsythie. 20 Tulipa praestans 'Bloemenlust' bereichern das Praeriebeet.
30 Tulipa urumeiensis habe ich auf der Nordseite im Kräuterhügel, Sandhügel und dem neuen Beet vor dem Sandhügel verteilt. Testweise auch ein paar Zwiebeln neben der Katzenminze auf dem Lehmhügel.
Somit sind bisher gut 400 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht, der Rest folgt noch....
Und ich habe noch letztes Jahr den Kopf über Leute geschüttelt, die Blumenzwiebeln "en Masse" in der Erde versenken. Da kommt doch schon die Frage auf, warum ich das mache? Ästhetik spielt gewiss eine Rolle, doch wer sich mit den Namen beschäftigt hat, stellt fest, dass ich wenige der großen prunkvollen Zwiebeln gesetzt habe, sondern meistens Wildarten und botanische Arten. Ich möchte im Frühjahr ein reichhaltiges Büffet für die Insektenwelt bieten. Zufälligerweise freut sich mein Auge dann eben gleich mit ;-)

Obwohl mein Bohnen - Jahr aufgrund kriminell organisierter Schnecken Attacken sehr schmal ausfällt, stechen die Bohnen Schiefergold und Posthörnchen jedoch durch aussergewöhnliche Wuchs hervor....
Phaseolus vulgaris Schiefergold

Phaseolus vulgaris auf dem Weg in den Himmel
Die Insekten genießen noch einmal den lauen Altweiber Sommer und obwohl ich kaum Astern habe, darf ich hier und dort noch Blüten bewundern.
Landkärtchen Sommer Generation (Araschnia levana), ernährt sich von Brennnesseln.

Das Bohnenkraut blüht und blüht, so dass der Kräuterhügel im Moment einer der Insektenmagneten im Garten ist.

Verbascum blattaria, die Schaben Königskerze ist und bleibt eine wunderbare zierliche Schönheit.

Nach einigen Versuchen blüht nun auch endlich das erste Herbst Alpenveilchen im Garten.

Oregono ist ein Dauerblüher und diese Art hat sich inzwischen schon weiter auf dem Lehmhügel augesät.

Die Kreeten am Steinkreis sind immer noch nicht ganz reif, aber lange kann es nicht mehr dauern.

Unser Walnussbaum hat einen 'Erziehungsschnitt' bekommen, der Nächste wird dann in 2 Jahren erfolgen.  

Besonders schön finde ich, dass 2 unserer Apfelbäume nun bestimmt wurden. Es handelt sich vermutlich um den Herbstapfel 'Prinz Albrecht von Preußen'.
Der kleine Apfel ist noch unbekannt. 65 Kg haben wir zum Entsaften weggebracht und immer noch genügend Obst für die Tiere nach behalten.
Die Stare waren in diesem Jahr nur einen Tag bei uns zu Besuch. Leider gibt das Video nur einen Bruchteil des gewaltigen Konzerts im Garten wieder.

Dienstag, 12. November 2013

Ich habe zu wenig Laub...

wie jedes Jahr eigentlich. Schon längst wollte ich bei den Nachbarn das Laub harken, doch meine Rippenzerrung erinnert mich daran, dass große Pläne nun kleiner gehalten werden sollten. Mein weniges Laub habe ich nun restlos geharkt und auf die Oca Beete verteilt, die damit bei weitem noch nicht ausreichend geschützt sind. Daher habe ich tatsächlich einige Stauden zurück geschnitten, die sich besonders breit gemacht haben und den Rückschnitt gleich noch mit auf den Oca Beeten verteilt.
Eigentlich lasse ich die Stauden stehen und schneide erst im Frühjahr zurück. Doch bislang sind die Temperaturen noch mild und ich konnte GG überzeugen am nächsten Wochenende bei den Nachbarn einzukehren und dort das Laub zu harken. 10 Schubkarren brauche ich bestimmt...



In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es den ersten Frost und es wurde nun doch Zeit, dass ich mich um Kübelpflanzen und empfindlichere Pflanzen kümmere.
Salvia bulleyana und Baumchili sind ausgegraben, getopft und haben zusammen mit den meisten Kübelpflanzen ihr erstes Winterquartier bezogen. Sogar einen Salvia trijuga habe ich noch ausgegraben und im Anzuchthaus untergebracht.
4 Merck Dahlien (Dahlia merckii) sind vorerst im Stall, um später in Kisten gepackt zu werden. Die Pflanzen hatte ich letztes Jahr ausgesät und sie haben sich ziemlich gut entwickelt. In der Regel bleiben die Knollen der Dahlia merckii auch eher kleiner.Die Knolle der Datura innoxia ist dagegen noch verhältnismäßig klein und ich hoffe mal, dass ich sie gut durch den Winter bringe.
Einige Pelargonien blühen immer noch und die zierliche Pelargonium abrotanifolium vor der Haustür mochte ich einfach noch nicht ins Winterquartier stellen. Ein paar Tage darf sie noch die Sonne vor der Haustür genießen.

Sehr gespannt bin ich, ob es die Baumtagetes (Tagetes minuta) und die Färbertagetes (Tagetes erecta) noch schaffen, Samen anzusetzen. Mit etwas Glück klappt das vielleicht noch.

Scabiosa ochroleuca die gelbe Witwenblue blüht ununterbrochen und immer noch weiter. Ich bin wirklich begeistert von diesen niedlichen Pflanzen, die außerdem auch noch so beliebt bei Insekten sind.
Weniger des Geschmacks wegen, sondern eher, weil ich ihn so gerne anschauen mag, bereichert der leuchtende Mangold noch mein Gemüsebeet. Er sät sich jedes Jahr munter selbst aus und im Frühjahr habe ich schon so manches Mal diese schönen Pflänzchen auf den Kompost werfen müssen, weil sie einfach zuviel wurden. Die Schönsten Farben pflanze ich in der Regel um und freue mich dann über die schönen Farben.

Ich bin immer noch unschlüssig, was ich mit dem Salvia stolonifera mache, der gerade noch einmal so richtig auffährt. Ist er nun winterhart oder nicht? Leider konnte ich kein Saatgut gewinnen....

Die neuen Rosen sind inzwischen alle untergebracht:
Bambusrose (Rosa multiflora watsoniana) direkt an Terrasse
Kletterrose Sea Spray an Flieder in Vorgarten
Ausläufer von Gerorges Vibert ins Beet zur Honorine de Brabant
Ausläufer falsche Cesar Baccaria auf der Nordseite am Kirschbaumbeet
Ausläufer Rosier de Damas Nordseite zur Rosa canina neben Buddleja alternifolia
Rambler Francois Juranville auf die Nordseite am Patchworkweg unter den Kirschbaum
Phyllis Bide in Terrassennähe an den Flieder
Rosa woodsii fendlerii unter den Kirschbaum zum Zaun an Pferdekoppel
HaveringRambler ist zur Haselnuss am Lehmhügel gezogen.
Der Rambler Alexandre Girault ist nun zur Rosa canina gezogen. Ob der Platz so ideal ist, kann ich noch nicht beurteilen.
Die tollen neuen Blumenzwiebeln, von denen ich teilweise nur 3 oder 5 Stück bestellt habe sind inzwischen auch schon in der Erde versenkt.
Narzissus bulbocodium conspicuus eine goldgelbe Wildnarzisse für leicht feuchte Standorte – 5 Zwiebeln zur Sea Spray und 5 Zwiebeln zu Phyllis Bide
Tulipa turkestanica, weil ich keine mehr in den örtlichen Läden gefunden habe, ist nun verteilt im weissen Beet
Tulipa clusiana Cynthia eine Wildtulpe die auch Damen-Tulpe genannt wird, hat am selben Tag ihren Platz im Präriebeet bezogen. Dort habe ich jede Zwiebel einzeln gesteckt. 
Tulipa marjolettii ist in das Vorgartenbeet zur Nelke gezogen.
Tulipa biflora - zweiblütige Tulpe, begleitet den Salvia jurisicii
Tulipa humilis – rechts neben der Haustür im Tuff gepflanzt
Eine einzelne Zwiebel Narcissus rupicola ssp. watieri – die habe ich zum Salvia lyrata in das Beet rechts neben der Haustür gepflanzt. Einige Blätter oben auf und noch mal mit etwas Erde beschwert. Dort ist der Boden nicht feucht und es ist in der Nähe der Hauswand.
Muscari comosum die schopfige Traubenhyazinthe, die gleichzeitig als italienische Delikatesse gehandelt wird, wartet noch auf den richtigen Standort. Die konnte ich übrigens auch vollkommen problemlos noch hinterher bestellen.
Im Garten beobachten wir vermehrt schon die Vögel und auch das Eichhörnchen ist wieder sehr aktiv. Unseren Buntspecht haben wir schon beobachten können aber wir haben das erste Mal in unserem Garten einen Kernbeisser und einen Zaunkönig gesehen.
Da unser Stan sich verletzt hat, ist die gesamte Katzenbande eingesperrt. Polly und Stummel dürfen zwischendurch mal kurz raus, können aber nicht selbst entscheiden, wann das ist. Für uns alle gerade etwas anstrengend. Was unser Stan hat, wurde leider nicht sicher festgestellt, da wir ihn nicht einfangen konnten. Er ist auch nach 3 Jahren immer noch extrem scheu und vorsichtig und läßt sich nur ganz selten mal anfassen. Inzwischen ist er jedoch wieder recht munter. Nach 4 Tagen Flucht und Lethargie hat er wieder ein wenig Vertrauen gewonnen und obwohl er seinen Schwanz noch nicht bewegt und stark humpelt, geht es ihm ganz gut dabei. So gut, dass er heute mal eben die Katzentoilette umgeworfen hat, weil er dachte, er kann schon wieder auf der Kante balancieren....
Wir hatten die Woche schon 2 Tierärzte zu Besuch und es besteht der Verdacht einer Rückenmarksverletzung und ev. einer Beinverletzung dazu. Sicher kann es nicht diagnostiziert werden, wenn wir ihn nicht einfangen. Da aber eine Besserung eintritt ist das vermutlich nicht notwendig.
Wie man auf dem Foto sieht, kann er sich aber schon wieder gut verrenken und Polly unsere Katze leistet ihm Beistand und lässt sich auch gerne mal von Stan beschmusen. Am Wochenende wird er dann noch einmal begutachtet.

Zum Abschluss habe ich heute einmal ein vollkommen anderes Thema, welches mir sehr am Herzen liegt.
Atomausstieg - selber machen:
Jeder kann seinen Teil zur Energiewende und zum Atomausstieg als Verbraucher beitragen. Schnell, einfach und auch günstig. Meist kümmert sich der neue Anbieter um den Wechsel.
Das "Grüner Strom Label" kennzeichnet seriöse Unternehmen und wird unter anderem vom NABU und BUND mitgetragen. Mehr Infos und welche Enegirversorger von etwa 60 verschiedenen in Deutschland für mich in Frage kommen, kann ich schnell und einfach über meine PLZ heraus finden.
www.gruenerstromlabel.de
Der BUND stellt auf seiner Seite 4 bundesweite bekannte Unternehmen vor und stellt interessante weiterführende Links zur Vefügung.
Grüner Strom ist nicht teurer und vor allen Dingen sehr Preisstabil. 
Wir sind seit vielen Jahren selbst bei Greenpeace Energy.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...