Posts mit dem Label Mais werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mais werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. November 2015

November Blues

die Stimmung ist bei mir ein wenig melancholisch. Der Urlaub ist da und ich wollte soviel schaffen und nun sind die Viren leider auch da...
Der Laubbesen steht bereit, aber ich habe keine Lust.
Wildkirsche. im Vordergrund ein Oca Beet
Statt dessen schippe ich lieber Sand auf die Ocas, die nächste Fuhre ist da und meine Schubkarre hat endlich ein Vollgummirad. :-)
 Da geht die Arbeit gleich schneller von der Hand, aber jedes Jahr um diese Jahreszeitzeit denke ich, was soll der Blödsinn, warum tue ich mir das bloß an?
Die Blüten sind es nicht, aber wartet mal ab, bis ihr die Ernte seht, dann wißt ihr es.
Laub hätte ich reichlich und ein Teil sollte auch auf die Ocas, aber naja, ein wenig uft habe ich wohl noch...
Die "Fliedergrotte" im Vorgarten

ein weiterer Blick in den Vorgarten
Hier nähern wir uns dem alten Baumstamm im Vorgarten und wie man sieht, sollte ich hier auch mal ein wenig Laub kehren...

Totholz ist ein wichtiger Bestandteil eines Gartens. Dieser Stamm ist so morsch, dass ich schon mit einer Stricknadel Löcher hineinbohren kann. Der Stamm wird inzwischen vom Habichtskraut erobert, das wächst schon aus den Ritzen heraus.

Von unten hat ihn inzwischen schon irgendwer mal angefressen, vermutlich steckten da leckeres Futter drin....Weiß jemand, wer da meine Autorität ääh den Stamm untergräbt? Machen Mäuse so etwas?

Der Blick Richtung Gemüsegarten, der inzwischen auch sehr eingewachsen ist. Hier muß ich im Frühjahr dringend Erdbeeren raus holen. Die letzten Bohnen müssen ab, aber ich wäge jeden Tag ab, damit noch ein paar ausreifen... Die Ernte war einfach mager.

Ab morgen wird die Fütterungszeit eröffnet, bisher galt noch das Prinzip Selbstversorger im Garten, unser Garten bietet auch genügend Nahrung. Gerade habe ich gelesen, dass Apfelwickler unter der Rinde überwintern. Weil bei uns Specht, Kleiber und Baumläufer zu Besuch sind, haben wir vermutlich so wenige Würmer in den Äpfeln. 
Polly fotografiere ich viel zu selten, aber sie ist auch immer so fix, hat mich aber gestern mal auf eine Tour im Garte begleitet. 
Da liegt mal kein Laub auf der Nordseite, sondern mein Krimskrams. Hier ist links im Bild eins der Oca Beete...

Yepp, die Pötte sollten bald mal eingelagert werden. Hier stehen Mirabilis viscosa, Mirabilis expansa und ein Pelargonium. Aber richtig kalt war es ja auch noch nicht...
Auf der To-Do Liste steht noch mehr. Die Liegestühle sind verweist und könnten mal im Stall eingelagert werden. Ihr seht schon, ich bin spät, sehr spät. Mein Gartenjahr geht dieses Jahr einfach eine andere Zeit.
Aber bei dem schönen Wetter lädt es beinahe ein, sich wieder hinzulegen. Statt das Grünzeug dort wegzuschaffen... 
Und hier ein wunderbares Geschenk. Schieferplatten, damit kann ich meine Pflanzen beschriften . Aber das wird dieses Jahr wohl eher nichts mehr. Schätze ich.
Dafür habe ich noch schnell Wasserminze (im Graben), Fieberklee (im Graben), Gilbweiderich (unter Haselnuss am Graben) und Wasserfenchel (zum Olivenhaus) eingepflanzt. Eine wundervolle Überraschung eine Gärtnerin zusammen mit Saatgut und Bohnen für die BohnenSchatzkiste 
Drinnen stehen anjeder Ecke meine Saatgutkistchen.Es wird abefüllt, sortiert, beschriftet und im Tauschrauschshop dokumentiert.
Der Mais Sanguine Pop sollte eigentlich eine eher rötliche Färbung annehmen. Die Maiskolben sind winzig. Ob er vielleicht nicht ausgereift ist? Meine Erfahrungen mit Mais sind immer noch eher mager. Mit Pech ist er verkreuzt schätze ich..

Die Vorfreude auf die Oca Ernte steigt und vereinzelt habe ich schon Knollen gesehen. Es juckt mir in den Fingern, aber es ist definitiv zu früh zum Ernten .
Aber im Moment sitze ich lieber auf dem Sofa und trinke Salbei-Tymiantee mit Apfelsaft gegen die olle Erkältung. 
Boah fast vergessen, zum Abschluss wollte ich doch noch Salvia dolichantha die letzten Blüten zeigen

Samstag, 16. November 2013

Das große Packen

vor dem Winter beginnt......
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster. 
frisch umgepflanzter chinesischer Gewürzstrauch (Elsholtzia stauntonii)
Einige der restlichen Blumenzwiebeln fingen schon an auszutreiben, daher habe ich die Herbstcrocusse schnell im Präriebeet verteilt, das letzte Paket Tulipa tarda vor die Aster an die Hauswand gesetzt und die schopfigen Traubenhyazinthen (Muscari comosum) in das Beet an den Zaun gesetzt.
Meine Bohnen scheinen dieses Jahr eher ein Desaster zu werden. Ich habe etliche Verluste und die Bohnen, die tragen werden einfach nicht reif. Succotash und Yellow Anatolian White habe ich komplett geerntet von jedem eine handvoll Schoten, die Pflanze fing schon an zu verdorren.
Penlane family und Forellenbohne gab es ebenfalls vereinzelt Schote zu ernten. Helle von Zypern und Caprica erfordern immer noch Geduld und hoffentlich ein paar frostfreie Tage.
Auch mit dem Mais hatte ich kein wirkliches Glück, obwohl sich die Meerschweine über die Maispflanzen freuen. Die restlichen Kolben habe ich nun geerntet und vereinzelt wird es sicherlich auch ein paar Samen zu Vermehrung geben. Einige Kolben sind auch schon angenagt.

Und da die kalte Zeit wirklich näher rückt, habe ich versucht noch ein paar Salvias zu sichern. Salvia stolonifera, Salvia rhinosa, Salvia taraxacifolia, Kokos - Duft - Ppelargonie (Pelargonium grossularioides) und Pelargonium sidoides sind getopft und im Winterquartier geparkt.

Salvia rhinosina und Salvia multicaulis sin im Gästezimer eingezogen und von Salvia aurita, Salvia atrocyanea, Salvia rhinosa, Salvia radula, Mirablilis longiflora habe ich gleich noch Stecklinge auf der Fensterbank gemacht, da ich von den Meisten kein Saatgut nehmen konnte.
Die große Überraschung beim Ausgraben der Salvias war dann, als S. rhinosina und S. stolonifera richtige Knöllchen hervorbrachten. Knollenbildende Pflanzen mag ich besonders gerne und Salvias auch. Und jetzt habe ich beides in einer Pflanze..
Salvia rhinosia

Salvia stolonifera
Ein Teil der Salvias habe ich nun einfach zum Schutz vor Kälte angehäufelt. Ob es etwas bringt und wie sie die Winter überleben, wird sich zeigen. Die Pflanzen Salvia subpalmatinervis im Kübel, haben den Kübel fast gesprengt und ich bin nun das Risiko eingegangen und habe hier auch die letzten beiden Pflanzen ausgepflanzt (zur Duchesse du Rohan). Das beinhaltet jetzt ein gewisses Risiko, doch ich habe nun mehrere Exemplare an den verschiedensten Standort bis hin zur geschützten Hauswand. Das sollte hoffentlich klappen.

Allium obliquum hat einen Platz auf dem Sandhügel gefunden. Ein unbekannter Lauch von einer Gartenfreundin ist in den Vorgarten an die Hauswand vor die neu gepflanzte Aster gezogen und der Blütenlauch wohnt jetzt an der Hauswand auf der Ostseite.

Stan durfte heute das erste Mal raus. Er humpelte kurz draussen umher, genoß den Duft der Katzenminze, fraß etwas Gras und war auch bald darauf wieder drinnen. Große Ausflüge wurden nicht unternommen. Ich glaube, das hat ihm sehr gut getan und dass er nur kurz draussen war, zeigt, dass er selbst noch gar nicht viel kann. Aber für sein verhalten und unsere Nerven ist es sicherlich entspannter ihn zwischendurch mal an die frische Luft zu lassen.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...