Posts mit dem Label hornissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hornissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. September 2014

Schimpfen wie ein Rohrspatz

das können sie die Vögel bei mir im Garten, wenn ich um die Ecke komme und sie bei ihrem Festmahl störe.
Der Rohrspatz wird auch Rohrammer oder Drosselrohrsänger genannt und lebt eigentlich in Feuchtgebieten. Also es gibt ihn wirklich - den Rohrspatz.
Tier sind willkommen in meinem Garten und ich freue mich über die Vielfalt in meinem Garten, doch dieses Jahr stellen sie mich wirklich auf die Probe.
Letztes Jahr habe ich eine ganze große Schubkarre voller Astern gepflanzt. Und wo sind sie hin? Weg, alle weg, einfach ratzekahl aufgefressen von den Schnecken. 
Nur die Aster diviacus, die ich unter die Fichte gepflanzt habe, hat den Angriffen widerstanden.
Aster diviacus
Ebenso die Hälfte meiner Bohnen, 3 Kartoffelsorten und Kürbis und Zucchini kann ich nur bei anderen Gärtnern schnorren....
Die Haselsträucher werden im Moment reich beerntet, aber nicht von uns, sondern von einem kleinen roten Gesellen mit buschigem Schwanz. 
Ein paar Haslnüsse durfte ich ernten


Einige Bohnen haben im 3-Schwestern Beet allen Angriffen getrozt
Birnen, wären noch zu erwähnen. Eine wahre Delikatesse in unserem Garten. Leider sehe ich das nicht alleine so. Bevor man an die schnöden unreifen Äpfel geht, laben sich allerlei gefiederte Freunde an unseren Birnen. In guten Birnenjahren teilen wir gerne, aber dieses Jahr stehe ich am Ende des Baumes, blicke nach oben und schimpfe wie ein Rohrspatz zurück.
Was sagt mein Liebster dazu: "Lass sie doch, wir können auch zum Edeka, die können das nicht..."
Recht hat er, was soll's, ich belasse es einfach beim Schimpfen und füttere sie trotzdem im Winter:-) Und für die Schnecken ziehen  im nächsten Jahr dann Enten bei uns ein.

Nachdem wir endlich eine große lange Leiter haben, konnten wir den neuen Hornissenkasten in der große Wildkirsche aufhängen. Ich hoffe sehr, dass diese wundervollen friedlichen Tiere bei uns einziehen.


Ergänzung:
bestellt haben wir den Hornissenkasten hier, er ist nach dem Mündener Hornissenkasten gebaut worden.

Wenige Pflanzen des Helgoländer Wildkohls, haben es geschafft, wurden aber in den letzten Tagen doch ganz schön angefressen.

Die kleinen Gewürztagetes habe ich unter dem Namen "Hot Mexican" bekommen.

Die Färbertagetes (Tagetes erecta) mit ihren grossen Blüten ist nicht so einladend für Insekten, ich bin noch etwas unschlüssig, ob ich sie mag oder nicht....

Tagetes lucida auch Winterestragon ist und bleibt eine meiner Lieblinstagetes. 

Fette Henne ist um diese Jahreszeit beliebt, nur leider habe ich selten Glück mit der Kamera, doch dieser Gast hat die Sonne genossen und sich nicht stören lassen.


Eine Sonnenblume hat sich hier gesät, ich freue mich sehr darüber.
 Und nicht nur ich .....


 Altha officinalis der echte Eibisch ist eine wunderschöne Pflanze mit seinen zierlichen Blüten im Spätsommer.


 Auch die Geranium Arten halten tapfer durch und trozen jedem Wetter.
 Die Balkanmalve (Kitaibelia) hat das Umpflanze im letzten Jahr prima verkraftet.

Salvia rhinosa habe ich überwintert und darf das erste Mal wunderschöne Blüten bewundern.

Salvia glutinosa der gelbe oder klebrige Salbei begleitet mich schon lange und hat sehr an Größe gewonnen. Ich musste ihn schon arg in seine Schranken weisen.



Scabiosen sind einfach wunderschön, zumal sie um diese Jahreszeit Nahrung für Insekten bereit halten.



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...