Posts mit dem Label Pelargonium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pelargonium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. April 2013

Das muß er sein

...der Frühling. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich nicht anders, als meinen letzten Urlaubstag im Garten zu verbringen. Im Vorgarten summte und brummte es. Die unterbrochene Krokusreihe wurde besucht von Bienen und Schmetterlingen. 2 Bienen sind auf dem Foto zu sehen.
Der Rundgang im Garten zeigte mir einige Schätze. Das verloren geglaubte Geranium tuberosum schiebt sein Laub durch die Erde und große Freude hat mir das verloren geglaubt männliche Knabenkraut (Orchis mascula) bereitet. Ich hatte es im letzten Frühjahr gekauft und dann verschwand es. Und jetzt ist es wieder da :-)
Auch die Cardamine bulbifera (Zwiebel Zahnwurz) wächst zu Füßen des Haselnussstrauchs.
Nachdem in Baras Blog schon Eisenhut zu sehen war, habe ich natürlich auch bei mir Ausschau gehalten und ja, der Blaue und auch der Weisse sind zu sehen. Bei den Corydalis Arten sieht es noch verhalten aus. Der Farnblättrige ist bisher nicht zu sehen, aber Corydalis cava erscheint das erste Mal in meinem Garten.
Und was soll ich sagen, die Leberblümchen unter dem Birnenbaum regen sich.
Und der Baldrian läßt schon erahnen, wie mächtig er werden wird.
Auf der Westseite sieht es nicht ganz so schön aus. Das Gemüsebeet ist immer noch mit Schnee bedeckt und der Weg dorthin ein einiger matschiger Trampelpfad.
Auch das Kartoffelbeet auf der Nordseite sieht nicht besser aus, trotzdem habe ich dort ein neues Bohnentipi aufgestellt. Immerhin bin ich mit dem Spaten in die Erde gekommen und dann wird auch gebuddelt.
Die Rose Helene Granger ist nun direkt am Eingang neben der Major of Casterbridge gepflanzt. Alexandre Laquement thront oben auf dem Lehmhügel und York and Lancaster ist an der Hausecke vor der Zier Johannisbeere gepflanzt.
Einige der Salvias haben leider ihr Winterquartier nicht überlebt. Wie es genau aussieht, lässt sich noch nicht feststellen.
Meine Aussaatpläne sind durch das Wetter vollkommen hinfällig. Wenn es jedoch weiter so geht mit dem Wetter, werde ich vielleicht schon am nächsten Wochenende Ocas im sonnigen Hügelbeet legen.
Auf der Fensterbank beglücken mich die Pelagonium elongatum und Attar of Roses schon mit einzelnen Blüten.

Ach ja, ich glaube, es geht bergauf. Ich hoffe meine Rosen wachsen alle gut an, der Schnee ist nächste Woche weg und ich kann die ersten Ocas legen. Im Moment ist der Boden aber an vielen Stellen auch noch sehr matschig, wenn der Schnee getaut ist.

(und nun war es das auch für diese Woche....)


Samstag, 9. Februar 2013

Irgendwann kommt er schon noch...

...der Frühling. 
Es schneit seit einigen Tagen wieder. Die 2. Schubkarre von letzter Woche steht nun eingeschneit mitten im Garten. Es setzt direkt ein kleiner Winterfrust ein.
Die Herbst Anemone schmückt sich grad mit "Schneepuscheln". Ich versuche dem Anblick etwas Schönes abzugewinnen und mich in Geduld zu üben, auch wenn es mir sehr schwer fällt.
Selbst die Katzen werden ungeduldig und toben nicht wirklichausgelastet in der Wohnung umher. Es wird Zeit den Winterspeck abzutrainieren.
Winterspeck? Du meist ja wohl die dicken Kater und nicht mich, oder? Abgesehen davon grenzt es an Tierquälerei uns bei  diesem Wetter vor die Tür zu schicken.
Es hat nicht lang gedauert, da war unser Madamchen Polly wieder drinnen um sich aufzuwärmen.
Jetzt brauche ich bestimmt Stunden, um wieder warm zu werden. 
Polly hat ja recht, ich beschäftige mich auch lieber drinnen und habe noch einmal ein kleines Gewächshaus mit Aussaaten fertig gemacht. Die restlichen Salvias, Chili und erste Tomaten. Es ist schwer, die Pflege der Sämlinge meinem Liebsten zu überlassen, aber bis Mitte März werde ich immer wieder einige Tage nach Köln reisen und er pflegt meine Zöglinge für mich.
Während ich letzte Woche weg war, haben Salvia subpalmatinervis und Salvia przewalskii gekeimt. Seit gestern schauen Mirabilis longiflora aus der Erde und Apodanthera aspera - Meloncillo eine Wildgurken Art ausTehuacan schiebt die Erde schon hoch.
Im kalten Gästezimmer beginnen die Stecklinge der Pelargonium abrotanifolium (eberrautenblättrige Pelargonie) zu blühen.

Mittwoch, 16. Januar 2013

Fette Henne mit Häubchen

Fette Henne mit Häubchen

Niemals werde ich mir im Klaren darüber sein, ob ich dieses Wetter genieße oder nicht. Einerseits wird mir eine wohlverdiente Garten Pause auferlegt, andererseits kann ich es kaum erwarten, wieder in der Erde zu wühlen und meine Schätze im Garten zu liebkosen. Ich bin so neugierig und hoffe, dass all die neuen Ankömmlinge ihr Winter Dasein überleben werden. Doch ich muss zugeben, dass so ein sonniger Wintertag auch seine schönen Seiten hat. 
Der Eingangssalbei
Die Fette Henne trägt den Winter mit einer Zierde, als sei er nur eines Ihrer Accessoires. 
Da wirkt der Salvia officinalis an der Haustüre eher beleidigt. Er scheint sich zu zieren, sich vor der Kälte zusammenzuziehen, doch es wird ihm nicht schaden, hat er schließlich einen Platz an einer sonnigen und trockenen Seite des Hauses erhalten. So wird er sich im Sommer wieder mit eine üppigen Blütenfülle und seinem silbrigen Laub an der Sonne erfreuen. 
Das Vogelhaus am Steinkreis ist abgefallen und wartet darauf noch rechtzeitig vor der ersten Brut wieder angebracht zu werden. Das Kreetendickicht bietet einen guten Schutz zum Brüten.


Der Steinkreis

Im Herbst hatte ich einige Rosen um den Steinkreis neu verteilt. Ich bin jetzt sehr gespannt wie er im neuen Jahr wirkt. Merkwürdigerweise betreten die meisten Besucher meinen kleinen Steinkreis nicht einmal, dabei ist die Bank sogar gemütlich und steht geschützt. Aus diesem Blickwinkel gewinne ich manchmal einen ganz anderen Eindruck meines Gartens. Naja und im Frühjahr, wenn der Brutkasten wieder bewohnt ist, ist es ja eigentlich auch besser, sich nicht in den Steinkreis zu bewegen.
Steinkreis im Januar


Salvia broussonetti


weitere Aussaaten

Auf der Fensterbank hat sich einer der Salvia broussonetii Sämlinge  besonders gut entwickelt. 2 kleine Pflanzen im kalten dunklen Vorratsraum sehen eher tot als lebendig aus. Die Fensterbank im Gästezimmer bekommt ihm scheinbar besser. 






Pelargonienstecklinge

Die Pelargonienstecklinge sehen ebenfalls alle ziemlich gut aus. Bisher sind keine Ausfälle zu vermelden.
P. glutinosum, P. thisbe, P. ataviense, P. elongatum, P. Attar of roses, P. abrotanifolium, P. exstipulatum, P. otaviense und P. reniforme sehen alle insgesamt zufriedenstellend aus.



Januaraussaaten
Draussen im Freien sind die neuesten Aussaaten aufgestellt und sofort eingeschneit.
Färberwaid (Isatis tinctoria), Waid (Isatis glauca), Indigolupine (Baptista australis), sibirischer Riesen Ehrenpreis (Veronicastrum sibiricum).
Ich glaube kaum, dass ich noch so lang aushalte bis zu den ersten Aussaaten. Vielleicht stecke ich ja schon mal ein oder 2 Körnchen Baumpaprika  (Rocoto)...
Vielleicht beschäftige ich mich aber auch erst noch einmal damit das restliche selbst gesammelte Saatgut zu verstauen und die Oca Knollen für den Versand vorzubereiten. Es warten schon einige Liebhaber auf ihre Schätze.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...