Posts mit dem Label neue Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label neue Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Dezember 2013

Ich bin im Oca Himmel

"Schatz was tust Du da? Komm frühstücken".
"Gleich, ich kann jetzt nicht. Ich schreibe gerade deutsche Geschichte. Das ist die unglaublichste Ernte, die ich je hatte."
Ich schätze, besonders viel Verständnis kann ich an dieser Stelle nicht erwarten. Ich bin halt verliebt in diese Schönheiten. Und so manches Mal im Sommer stelle ich mir die Frage, warum ich mit diesen Dingern die Beete belege. Die Antwort ist einfach. Ich finde sie wunderschön und freue mich, wenn sie in Deutschland gute Erträge bringen....
Die gelbe  Variante Yellow light orange hat von 4 Pflanzen knapp 3 kg produziert.
Die neuseeländischen Varianten entpuppen sich als weitestgehend identisch mit der Ausnahme, dass die Sämlinge von Frank van Keirsbilck 2 fast 10 cm lange Knollen produziert haben.
Die Ausbeute der Dunklen bzw. Schwarzen ist ebenfalls sehr ertragreich gewesen.
Der Boden auf der Westseite ist fester und nasser, daher war der Ertrag auf dieser Seite insgesamt nicht ganz so erfolgreich aber immer besser als die Jahre zuvor. 



Aber in meinem Garten gibt es noch mehr zu tun...
Einge Jungpflanzen Dipsacus pilosus sind auf dem Lehmhügel eingezogen.
Letztes Jahr habe ich eine Gros Provins Panaché gepflanzt, die identisch mit der Honorine de Brabant ist und nun ein nun zu Hause in einem anderen Garten bekommen hat. Statt dessen ist dort nun ein Ausläufer der Pink Leda eingezogen. Desiree Parmentier ist im Vorgarten Beet zur Thüringer Strauchpappel gezogen und eine wurzelechte Manteau Eveque hat ihren Platz eingenommen. Auf der Nordseite habe ich versucht an der Hauswand ein Loch durch im Schutt zu graben, um der Ayrshire splendens dort ein Platz zu bieten. Sie soll dann einmal romantisch am alten Gebäude hoch wachsen und ich habe immer noch einiges zu tun. Einige Blumenzwiebeln sollen noch schnell in die Erde, 2 Rosen wollen noch gepflanzt und dann habe ich noch außergewöhnliche fleischfressende Pflanzen erhalten, denen ich noch ein Plätzchen schaffen sollte...



Sonntag, 27. Oktober 2013

Alles neu macht der Mai äh der Oktober....

Wenn ich eins weiss, dann dass ich kein guter „Staudianer“ bin. Planung der Beete liegt mir nicht und was soll das Getue, so schwer kann das doch nicht sein dachte ich, als ich die Pflanzen einbuddelte.
Aber dass mein helles Beet eine mittelschwere Katastrophe geworden ist, wurde immer deutlicher. Um es neu zu gestalten, heisst es alle Monster ausgraben und neu einpflanzen. Vielleicht hätte ich doch vorher etwas lesen sollen oder eine Plan erstellen? 

So wird es definitiv nicht langweilig und ich habe damit zu tun, dass Beet wieder aufzuräumen.

Vorab aber noch schnell ein schönes Bild vom Orientknöterich. Es ist nur eine Pflanze und ich hoffe Saat abnehmen zu können, denn er ist wirklich sehr hübsch.
Persicaria orientalis
Da mich im Urlaub eiskalt eine hartnäckige Erkältung mit fiesem Husten versucht hat niederzustrecken und ich erst mit Thymian und dann mit Malven Kaltauszug hartnäckig gekämpft habe, konnte ich täglich immer nur einige Steps in Angriff nehmen.

Tag1:
2 Alba Rosen Monster, eine helle Paeonie aus dem alten Garten, eine Hosta, ein Salomonssiegel ausgegraben.

Tag2:
ausgegraben – Eibisch, Rhododendron atlanticum, Fuchsia magellanica Alba, weisse Kissenprimel, Iris barbata weiss, 2 öfterblühende unbekannte Rosen (aus Barkhorst), hohe Märzenbecher.
Eingepflanzt – Eibisch, Rhododendron atlanticum, Fuchsia magellanica Alba, weisse Kissenprimel, Iris barbata weiss, hohe Märzenbecher, die kleinere der beiden Alba Rosen und eine der öfterblühenden Rosen.

Eine Tüte botanischer Narzissen Mix habe ich zu Füßen der Fliedergrotte verteilt und eine kleine Tüte Krokusse an den Terrassenbereich.

Tag3:
ausgegraben – die große unbekannte Rose aus Barkhorst war eine echte Herausforderung, weisse Iris, 1 Buchs, Mädesüß, weisse Spornblume, Belle Isis.
Zusätzlich war ich noch zu Besuch im L'age bleu Rosenpark. Ich hatte gesagt, ich brauche ein paar Astern....
Neben Astern habe ich noch einen Ausläufer von Gerorges Vibert, Rosa woodsii fendlerii, Rosier de damas, falsche Cesar Beccaria, Kletterrose Sea Spray (bis 2,5 Meter), den Rambler Francois Juranville, Kletterrose Phyllis Bide, Kletterrose De la Grifferaie, Rambler Alexandre Girault, Rosa multiflora watsoniana (Bambusrose), Havering Rambler.

Tag4:
ausgegraben – weisse Taglilie, kleine unbekannte hellgelbe Rose, Sterndolde, gefüllte Primel, 1 Buchs, 1 Cimicifuga, weisse Christrose.
Eingepflanzt – den kompletten Rest und die neue weisse Paeonie und die weisse Prachtscharte.

Die Kletterrose De la Grifferaie und eine kleine Aster habe ich vor die weideblättrige Spiere im Vorgarten gepflanzt. Hinten auf der Nordseite habe ich zur Honorine de Brabant den kleinen Ausläufer von Gerorges Vibert gepflanzt und an das Beet zur Charles de Mills die neue Peonia peregrina.

Eigentlich bin ich nun fix und alle, aber ein bisschen gibt es noch zu tun. Da warten noch ein par Astern und Rosen darauf, in die Erde zu kommen und ich habe noch einige Päckchen zu packen und zu verschicken.

Nach so einem Schlachtfeld im Garten, brauche ich aber auch noch einige schöne Eindrücke. Das ist bei den Sonnenstrahlen nicht schwer, da sehen selbst "Problemereiche" schön aus ....

Der hintere Eingang zum magischen Bereich
Zu diesem Bild möchte ich doch noch etwas sagen. Beim Einzug war der Plan, die Fichten weg zu nehmen. Die Fichten grenzen im Prinzip den sogenannten magischen Bereich mit seinen Obstbäumen ab. Diese alten Bäume sind sehr beliebt bei den Tieren vom Eichhörnchen, Specht, Kleiber, Meisen,....sehen wir auch immer wieder einen Baumläufer. Das Bunte Leben in den Bäumen hat uns gezeigt, dass diese Bäume ihre Berechtigung in unserem Garten haben. Seit diesem Jahr versuche ich nun robuste Pflanzen zusammenzutragen, um sie zu Füßen der Fichten wachsen zu lassen und trotzdem einen Durchgang zu erhalten.
Die Problemzone unter den Fichten
Salvia hierosolymitana
Es ist das erste Mal, dass ich solche Mais Pflanzen im Garten groß ziehen konnte. Es sollen die Sorten Erdebeermais und Oaxacan green sein, doch die Maiskolben reifen nicht vollständig aus und erreichen nicht die grüne und rote Farbe (vielleicht sind sie eingekreuzt).  Aber unsere Meerschweinchen freuen sich über die Mauspflanzen.
Oca und Mais

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...