vor dem Winter beginnt......
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster.
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster.
![]() |
frisch umgepflanzter chinesischer Gewürzstrauch (Elsholtzia stauntonii) |
Einige der
restlichen Blumenzwiebeln fingen schon an auszutreiben, daher habe ich
die Herbstcrocusse schnell im Präriebeet verteilt, das letzte Paket
Tulipa tarda vor die Aster an die Hauswand gesetzt und die schopfigen
Traubenhyazinthen (Muscari comosum) in das Beet an den Zaun gesetzt.
Meine Bohnen scheinen dieses Jahr eher
ein Desaster zu werden. Ich habe etliche Verluste und die Bohnen, die
tragen werden einfach nicht reif. Succotash und Yellow Anatolian
White habe ich komplett geerntet von jedem eine handvoll Schoten, die
Pflanze fing schon an zu verdorren.
Penlane family und Forellenbohne gab es
ebenfalls vereinzelt Schote zu ernten. Helle von Zypern und Caprica
erfordern immer noch Geduld und hoffentlich ein paar frostfreie Tage.
Auch mit dem Mais hatte ich kein
wirkliches Glück, obwohl sich die Meerschweine über die
Maispflanzen freuen. Die restlichen Kolben habe ich nun geerntet und
vereinzelt wird es sicherlich auch ein paar Samen zu Vermehrung
geben. Einige Kolben sind auch schon angenagt.
Und da die kalte Zeit wirklich näher
rückt, habe ich versucht noch ein paar Salvias zu sichern. Salvia
stolonifera, Salvia rhinosa, Salvia taraxacifolia,
Kokos - Duft - Ppelargonie (Pelargonium grossularioides) und Pelargonium
sidoides sind getopft und im Winterquartier geparkt.
Salvia rhinosina und Salvia multicaulis
sin im Gästezimer eingezogen und von Salvia aurita,
Salvia atrocyanea, Salvia rhinosa, Salvia radula, Mirablilis
longiflora habe ich gleich noch Stecklinge auf der Fensterbank
gemacht, da ich von den Meisten kein Saatgut nehmen konnte.
Die große Überraschung beim Ausgraben der Salvias war dann, als S. rhinosina und S. stolonifera richtige Knöllchen hervorbrachten. Knollenbildende Pflanzen mag ich besonders gerne und Salvias auch. Und jetzt habe ich beides in einer Pflanze..
![]() |
Salvia rhinosia |
![]() |
Salvia stolonifera |
Ein Teil der Salvias habe ich nun
einfach zum Schutz vor Kälte angehäufelt. Ob es etwas bringt und
wie sie die Winter überleben, wird sich zeigen. Die Pflanzen Salvia
subpalmatinervis im Kübel, haben den Kübel fast gesprengt und ich
bin nun das Risiko eingegangen und habe hier auch die letzten beiden
Pflanzen ausgepflanzt (zur Duchesse du Rohan). Das beinhaltet jetzt
ein gewisses Risiko, doch ich habe nun mehrere Exemplare an den
verschiedensten Standort bis hin zur geschützten Hauswand. Das
sollte hoffentlich klappen.
Allium obliquum hat einen Platz auf dem
Sandhügel gefunden. Ein unbekannter Lauch von einer Gartenfreundin
ist in den Vorgarten an die Hauswand vor die neu gepflanzte Aster gezogen und der Blütenlauch wohnt jetzt an
der Hauswand auf der Ostseite.
Stan durfte heute das erste Mal raus.
Er humpelte kurz draussen umher, genoß den Duft der Katzenminze,
fraß etwas Gras und war auch bald darauf wieder drinnen. Große
Ausflüge wurden nicht unternommen. Ich glaube, das hat ihm sehr gut
getan und dass er nur kurz draussen war, zeigt, dass er selbst noch
gar nicht viel kann. Aber für sein verhalten und unsere Nerven ist
es sicherlich entspannter ihn zwischendurch mal an die frische Luft
zu lassen.
Bohnen mochten auch bei mir das Frühjahr und den sg. Sommer nicht, einige habe ich 3 x ausgesät. Ich hoffe, alle deine Salvien überleben und wir bekommen endlich wieder einen normalen Winter, Golfstrom beheizt!
AntwortenLöschenLG Rudolf
Mit den Salvias bin ich guten Mutes. .... Im Moment mache ich mir halt Sorgen um die Bohnen...
LöschenWo hast Du denn Bohnen bei Dir??? Aber die bewachsen auch schnell nackte Rosengerüste....
LG Cordula
Liebe Cordula,
AntwortenLöschentoll deine vielen Salvien. Trocknest du Pflanzen auch?
Ich ernte meinen Salbei ziemlich ab, weil es bei uns in Erkältungszeiten Salbei - und Thymiantee gibt.
Thymian habe ich auch viel. Hoffe er übersteht auch diesen Winter wieder gut.
Duften deine Salbeisorten alle ähnlich oder merkst du da Unterschiede? Haben sie alle auch
ähnliche Eigenschaften wie der gemeine Gartensalbei? Würde mich sehr interessieren.
Salbei mag ich so als Pflanze sehr gerne.
Stan gehts bestimmt bald wieder besser - wenn er nun schon mal raus geht :-)
Ganz viele liebe Grüße
sendet dir Urte :-)
Liebe Urte, die Salvias sind nicht alle wirklich zum Würzen geeignet, aber den Gartensalbei und Thymian trockne ich schon und stopfe die in ganzen Büscheln in Gläser.
AntwortenLöschenZum Salbei muß ich mir noch mal Zeit nehmen und die extra vorstellen. Viele werden auch für Heilzwecke genutzt. Der Löwenzahnblättrige riecht nach Gummibärchen, der Österreichische nach Katzenpi und die afrikanischen haben oft diesen harzigen Duft und werden auch zum Räuchern verwendet...
LG Cordula