Der winzige Faulbaum-B (Celastrin |
Die Andrena cineraria achgraue Erd- oder Sandbiene besucht das Scharbockskraut |
Den Wollschweb |
Schwarzbla (Meloe proscaraba |
Ackerhumme |
melanistis |
Ackerhumme Trachystem |
Draussen sprießen die ersten Sämlinge in ihren Töpfen und ich habe die Gemüsebeete hergerichtet. Am Hochbeeet habe ich grosses Weidenröschen und Brennessel entfernt und das Beet mit Bauschuttplatten eingefasst, der Schneckenzaun ist ins Gemüsebeet auf der Westseite gezogen.
Steine schleppen ist arg anstrengend |
Letztes Jahr habe ich Schieferplatten geschenkt bekommen und mein Ziel ist es möglichst viele Pflanzen zu beschriften.
In der grotte lagern sie, aber ich habe sie eigentlich fotografiert um zu zeigen, dass mein Versuch Scilla anzusiedeln langsam Form annimmt und auch die Helleborus Sämlinge sind nach 4 Jahren endlich schön anzusehen.
Im Rosa canina Beet sind die ersten Ocas eingezogen jede Reihe von Hinten zum Haus, dazwischen Feldsalat, Mairüben und Teufelsohrensalat.
Reihe-2:
1523 Orange, Mexican Red?, 1524 Light Orange
Reihe-1:
1001 Scarlet, 1529 Amarillo
Reihe0:
1005 Bright Red, 1052 NZ Sunshine, 1520 Light OrangeReihe0:
Reihe1:
1109 Rebo, 1515 Orange Rose, 1354 Round Red Orange
Reihe2:
1452 Wills Pink Lila, 1518 Puka Nawi, 1455 Wills Light Orange
Reihe3:
1528 Yellow, 1512 Knubbel Orange (ev eine andere dazwischen?), 1455 Wills Light Orange
Quer im Beet:
1055 Franks Seedling, 1020 Yellow (Mutant), 1522 Orange
1528 Red, 1519 Yellow Sunshine
Beet beim kaukasischen Spinat
1023/1207 Amarillo, 1125 NZ Two Color, 1351 Orange Portugal
Im Topf 1525 Orange Rose
Die ersten Schwalben sollen gesichtet worden sein und wir haben die Dachluke für sie geöffnet. Tatsächlich haben sie letztes Jahr klemmheimlich ein Nest auf dem Boden gebaut, ohne dass wir es mitbekommen haben. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert, aber 2011 haben wir unter Einsatz unseres Lebens neue Schwalbennester angebracht, weil wir 2010 unsere Diele ausgebaut haben, wollten wir eine neue Alternative anbieten. Es hat also 4 Jahre gedauert und die Nisthilfen wurden nicht angenommen, sondern etwas eigenes gebaut. Ich hoffe, sie kommen dieses Jahr wieder.
Letztes Jahr habe ich die Nisthilfe von Barbara Stockhaus aufgehängt und die Dosen neu bestückt. Von einer dichten Besiedelung bin ich noch weit entfernt, aber das erste Lch ist verschlossen und ich habe 2 weitere gehörnte Mauerbienen bei der Arbeit beobachten können.
Ein paar weiter Frühlingsbilder:
Ganz langsam breitet sich der gepflanzte Huflattich (Tussilago farfara) Stück für Stück aus.
Ach und ich habe mein Rätsel lösen können und das "Gras" im Kiesplatz identifiziert. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) hat sich ausgesät und ich habe sie umgepflanzt.
Darauf hab ich gewartet, dass du die Ocras auslegst! Schön. Im Moment mag man gar nicht im Haus sein.
AntwortenLöschenSigrun
Heute regnet es doch glatt, aber inzwischen sind fast ale Ocas (nicht Ocras oder Orcas :-) ) gelegt..
LöschenLG Cordula
In meiner neuen Ton-Nisthilfe hat immerhin schon eine Mauerbiene übernachtet.
AntwortenLöschenNaja, wenn die keine Nester bauen, dann bestimmt die Löcherbienen.
VG
Elke
Nauerbienenlöcher sind 3 belegt und von den kleinen ist auch schon was zu, das sind bestimmt die Löcherbienen ;-)
LöschenLG Cordula
Ach schön, dass Du über Schwalben schreibst, liebe Cordula. Ich meinte nämlich am Dienstag gegen Abend beim Wachholderschnitt ganz kurz eine Schwalbe zu hören. Das kam mir ungewöhnlich früh vor, da ich zu dieser Jahreszeit noch nie darauf geachtet habe.
AntwortenLöschenAuf irgendeinem Blog hatte ich schon einmal gelesen, dass Lenzrosen-Sämlinge 4 Jahre bis zur Blüte brauchen. Ich habe leider nur haufenweise kleine Kinder und bisher noch kein einziges blühendes Sämlingskind. Schön, dass es bei Dir so gut klappt! Und ich werde eben noch ein paar Hellebori an den Wegen nachverdichten ;-)
LG von Silke, dessen Frühjahr leider noch chaotischer ist als in all' den Jahren zuvor, und die deswegen leider wohl wieder nicht zu Deiner offenen Gartenpforte kommen kann. Aber Deine Bilder machen mich wirklich neugierig!
Also nach 4 Jahren ist sehr optimistisch. Ich habe vor 4 Jahren etwa 3 jährige kleine Sämlinge geschenkt bekommen. Die brauchen halt gaaanz schön lange...Wie so vieles. Mein Corydalis fängt jetzt auch erst langsam an kleine Teppiche zu bilden....
LöschenWenn Du es doch einmal schaffst, sage mir auf jeden Fall Bescheid.
Aber bei mir ist es im Moment auch eher chaotisch, ich komme ja kaum noch zum Schreiben.
LG Cordula
Liebe Cordula,
AntwortenLöschenes ist der Wahnsinn, wie es nun wieder um einen herum
summt und brummt! Da merkt man erst, wie sehr einem die Sonne,
das Vogelgezwitscher und das Gesumme im Winter gefehlt hat :-)
Scharbockskraut gibts hier auch überall und
manches lass ich einfach stehen :-)
Ganz viele liebe Grüße
sendet dir die Urte
Am Anfang habe ich versucht, etwas gegen das Scharbockskraut zu untermehmen, aber das ist ein sinnloses Unterfangen, also bleibt es jetzt einfach, nur im Gemüsebeet kommt es weg...
LöschenLG Cordula
Ja endlich geht es los und sie hummeln und flattern wieder. Da hast du ja sehr schöne Exemplare bereits im Garten. Hast Du schon mal daran gedacht, Deine Sichtungen bei "Naturgucker" (wird vom Naturschutzbund empfohlen) zu archivieren und damit mitzuhelfen die Tier und Pflanzenpopulation zu erforschen. Ich habe diese Seite letztes Jahr entdeckt und fand sie sehr gut und sinnvoll - gerade für Insekten und Tierfotografen. Weiterhin viel fotografischen und gärtnerischen Erfolg wünscht Marion
AntwortenLöschen