Samstag, 29. April 2017

Low Carb Gartenzeit

Erstens war das Wetter nicht so dolle, wie jeder mitbekommen hat...
Zweitens hatte ich nur Bohnen im Kopf
Drittens bin ich beruflich immer noch sehr eingespannt

Mein Aussaattagebuch entfällt in diesem Jahr das erste Mal. Ich habe nur wenig ausgesät von meinem alten Saatgut und habe nichts neues getauscht oder bestellt.

Ich hatte jedoch noch ein paar Wünsche offen, die ich eingelöst habe und neben Meehania urticifolia und dem lang ersehnten Nesselkänig Lamium orvala habe ich reichlich Scilla, einige Buschwindröschen und Krokusse eingetauscht. Meine Scilla sind bisher noch sehr mager....

Und die Buschwindröschen kommen auch nicht in die Gänge, also pflanze ich ein paar hinterher, nur die gelben kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, breiten sich aber auch nicht wirklich aus.

Aber Geduld braucht der Gärtner und auch die wird irgendwann belohnt. Als ich hier im Herbst 2010 eingezogen bin habe ich im Folgejahr Helleborussämlinge geschenkt bekommen und verteilt und auch Schlüsselblumen gepflanzt. Und ja, sie sind beeindruckend geworden. Die Wiesenschlüsselblume (Primula veris) beginnt gerade mit der Blüte, während die Hohe Schlüsselblume inzwischen schon weitestgehend verblüht ist. Helleborus foetidus die stinkende Nieswurz zeige ich dieses Mal nicht, es kommen genug andere Bilder...
Helleborus Blüte in der Grotte Das Warten hat sich gelohnt

Die Hohe Schlüsselblume, Waldschlüsselblume (Primula elatior) darf sich gerne bei mir ausbreiten. Sämlinge, die sich auf dem Weg ausbreiten, werden umgepflanzt.  

Tulipa turkestanica mehrfach gekauft und bestellt und hinten unterm Kirschbaum gefällt es ihr am Besten

Ob das der Nachwuchs der melanistischen Baumhummelkönigin vom letzten Jahr ist?
Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) steht erst 3 Jahre oder so, wird aber immer kräftiger

Den kriechenden Beinwell habe ich vor 2 Jahren am magischen Bereich unter die Haselnuss gepflanzt, er hat blüht seit wenigen Tagen

Tulipa clusiana ssp. blüht üppig, trotz Konkorrenz der Wiesenplatterbse. Leider tun sich die Schachbrettblumen sehr schwer bei mir...

Ein weiteres Highligt ist die Blüte des Scharbockskrauts im April. ich gebe zu, es nervt mich so manches mal und ich habe es die letzten Tage aus dem Gemüsegarten ausgegraben. Aber im sogenannten Rasen auf den Wegen darf es wachsen wie es will und es ist recht begehrt bei Insekten, auch wenn es durch die Kälte eher verhalten besucht wurde. Was ich in den Beeten finde an Knollen und da nicht haben will, kommt entweder in die Biotonne oder auf die Wege...


Wenn man es so sieht, vergißt man doch beinahe, wie lästig es sein kann.



und das ist der Grund, warum es seine Berechtigung hat

Eine Sandbiene ist es mit Sicherheit, welche Art, ist für Laien nur zu Raten, ev. Andrena haemorrhoa ? Ein Tipp von Elke Schwarzer

Und wo wir gerade bei den Bienchen und den Hummeln sind, die haben es in diesem Jahr nicht leicht, es ist wirklich verdammt kalt, aber ein paar wenige Aufnahmen sind mir gelungen.
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) an Traubenhyazinthe. Die Traubenhyazinthen war sieses Jahr nur sehr verhalten und kurz in der Blüte
Ich finde die Zierjohannisbeere wirklich nicht bedonders hübsch, sie ist so grell und auffällig in der Farbe, aber der alte Strauch blüht jedes Jahr zuverlässig und wird von Hummeln und Pelzbienen angeflogen. Gesehen habe ich auch schon Wiesnhummeln, Ackerhummeln, Baumhummeln, Erdhummeln, aber nicht aufs Foto gebannt....
Gartenhummel Bombus hortorum

Anthophora plumipes gemeine Pelzbiene die schwarze Variante
 Man könnte meinen, ganz schön mager besiedelt. Es hängt im dirtten Jahr und ich habe beobachtet, dass die Besiedelung langsam zunimmt, jedes Jahr sind etwa ein Drittel mehr belegt. Letztes Jahr sah es so aus, als wären alle Gänge aufgebrochen worden und ich befürchtete, dass gar keiner meh im Insektenhotel wohnt, doch was soll ich sagen, 2 Mauerbienen arten sind sicher gesichtet und einige kleine Löcher sind auch schon bezogen. Es wird langsam, aber das ist auch in Ordnung, denn mit der Besiedelung muß auch das Nahrungsangebot im GArten wachsen.
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) beim Bau, inwischen sind einige weitere Löcher bezogen.
Besonders nahrhaft und gleichzeitig attraktiv ist die Kreetenblüte und die Kischblüte, zu dieses Jahrezeit bin ich immer wieder verliebt in meinen Garten und die Apfelblüte steht noch bevor. Woran erkannt man wohl, dass sich die ersten Blüten geöffnet haben, an dem Gebrumm, allerdings war auch das in diesem Jahr etwas verhaltener als sonst aufgrund der Kälte. Zusätzlich habe ich in diesem Jahr 2 weitere Nistkästen in Bodenhöhe aufgestellt für Bodenbrüter. Versteckt in Totholzhaufen, geschützt durch stacheligen Rückschnitt von Rosen und anderem dornigem Gestrüpp.
Die Wildkirsche

Hinten das Kreetendickicht, dieser Bereich ist auch bei Vögeln sehr beliebt.

und hier noch einmal, die Kreetenblüte läßt sich einfach schwer einfangen
Und hier noch mal ein Bild aus dem magischen Bereich mit Vanillepestwurz und Allium paradoxum, von dem ich reichlich abgschnitten habe und zu Pesto verarbeitet habe zusammen mit Bärlauch.... Sooo lecker.

Tja, was ist das? Gute Frage, letztes Jahr hat dort ein Igel seine Jungen aufgezogen und nun wächst dort wieder ein Haufen. Das ist viel zu früh und noch so kalt, sicherheitshalber stelle ich mal etwas Futter Nachts raus, warten wir ab, was das wird.

Ja gut, im Moment bin ich wirklich faul im Garten, deshalb ja auch Low Carb Gartenzeit, aber immerhin, die ersten Ocas habe ich in den Beeten versenkt, auch wenn ich noch lange nicht fertig bin. Zu Bohnen werde ich heute nichts berichten, obwohl ich die Meiste Zeit diesen Monats mit Bohnen zu tun hatte, das wird alles im Bohnen-atlas.blogspot.de nachlesen zu sein
Das ehemalige MilPa Beet, wird dieses Jahr mit Oca bepflanzt.

auch auf der Nordseite wachsen wieder Oca
 Huch, wer ist das denn Tulipa Humilis Alba, die habe ich vergessen, ich finde sie so niedlich und wollte sie unbedingt noch zeigen.



Sonntag, 5. März 2017

Ohne Moos nix los

Ich erfreue mich immer wieder an meiner grünen Moosfläche. Oft lese ich im Internet die Frage "Wie werde ich das Moos im Rasen los?" Ich verstehe die Frage nicht. Ich liebe Moos. Es ist wunderbar weich, dort wo der Rasen so oder so nicht besonders gut wächst, breitet es sich aus.

Abgesehen davon bin ich immer der Überzeugung Vielfalt ist sinnvoll und das Moos fördert die Vielfalt. Es schützt den Boden davor auszutrocknen und abgesehen davon ist es bei allerlei Getier recht beliebt. Die Vögel sammeln es gerne reichlich und selbst die Igel haben letztes Jahr ein Nest aus Moos gebaut.  
Und einen sehr wichtigen Aspekt hätte ich fast vergessen. Es verleiht dem Garten einen Charme, der manchmal etwas magisches ausstrahlt...

Die Winterlinge wachsen gut im vorderen Teil mit dem Moos und ich freue mich jedes Jahr an diesem Anblick, der mir viel zu langsam wächst....

Leider habe ich nicht sehr viel Informationen über Moose gefunden, aber ich glaube, die Moosdecke bietet auch viel Lebensraum für Insekten im Garten.
Diesen Link finde ich recht informativ:
www.ijon.de/moose/oeko.html

Also was spricht für Moos?

  • es ist kuschelweich
  • es strahlt etwas wundervolles aus und verwandelt so manchen Garten gleich in ein verwunschenes Reich
  • es ist pflegeleicht
  • es wächst dort, wo Rasen sich schwer tut
  • es nützt vielen Tieren
  • es ist einfach wunderschön

Überall sehe ich schon Bilder von bühenden Krokussen und allerlei, ich muß mich noch gedulden, doch Vorfreude ist die größte Freude sagt man, naja, auch bei mir wird es bald blühen.
Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz
Jedes Jahr habe ich Märzenbecher gepflanzt und erst nach 3 Jahren hat es geklappt, weil ich frische Knollen bekommen habe .
Märzenbecher - Leucojum vernum
Auch die Schneeglöckchen, von denen ich im ersten Gartenjahr 2 Obstkisten geschenkt bekommen habe, verbreiten sich munter im Garten, ganz auf sind sie noch nicht.

Die Puschkinien sind in voller Blüte. Lugen kaum aus der Erde und blühen wie wild. Von den Scilla ist noch nichts zu sehen. 
 Sie sieht irgendwie künstlich aus die Netzblattiris, davor Krokus in hab acht Stellung

 Es kann wirklih nicht mehr lange dazern, bis die ersten Krokusse blühen....

Zu guter letzt ein weniger attraktives Bild, aber im Bohnen-Atlas Blog habe ich über Puffbohnen geschrieben, da konnte ich natürlich meine nicht vergessen. Schön ist das wirklich nicht, aber gerade am Anfang schützt es und markiert außerdem die Bohnen.

So und nun noch eine Hummelprojekt, bitte mitmachen (Projekt: So helfen Sie beim Erforschen er Bestäuberkrise)

Montag, 30. Januar 2017

Bestimmungsseiten für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raupen

Warum es wichtig ist, zu beobachten und zu wissen, was im eigenen Garten lebt. Auf diese Weise kann ich mich auf die Tiere einlassen, wenn ich sehe, dass mich eine Mooshummel besucht, versuche ich dafür zu sorgen, dass sie die Möglichkeit hat zu nisten und genügend Futterpflanzen findet. 

Ich kann also anhand der Bestimmung der Arten diese vergrößern, indem ich Ihnen Lebensräume schaffe.
Dazu muß ich erstens wissen, um wen es sich handelt und 2. herausfinden, welchen Labensraum und welche Nahrung bevorzugt wird.

Hummeln


Ganz einfach ist auch die Seite zum Ausdrucken von Aktion-hummelschutz.de


Hummeln benötigen gerade im Sommer Pflanzen, damit sie nicht verhungern.


Bombus - Hummelpflanzen


aktion-hummelschutz.de - Hummelpflanzen

NABU Hummelpflanzen


bienenfreundliche Futterpflanzen


www.Hummelfreund.com

Im Hummel-Forum wurde mir schon bei mancher Bestimmung sehr geholfen



Wiesenhummel (Bombus pratorum) und Baumhummel ( Bombus hypnorum) an Riesen Schuppenkopf (Cephalaria giganteum)


vermutl. Baumhummeldrohn, an Allium backhousianum, die konnte ich nur mit Hilfe im Hummelforum bestimmen.


die Ackerhummel (Bombus pascuorum) an der gemeinen Distel


Gartenhummel Bomus hortorum an Salvia 



Schmetterlinge

Futterpflanzen für Schmetterlinge und hier Futterpflanzen auf TierUndNatur

bevor ihr Raupen an einer Pflanze entfernt, schaut erst einmal nach u was es sich handeln könnte:
BUND-Schmetterlingspflanzen

auf dieser Seite kann nachgeshen werden, welche Raupen und Schmetterlinge sich von welchen Pflanzen ernähren:

Flora Web Schmetterlingspflanzen

Eine gute Seite zu Bestimmung von Schmetterlingen, Raupen aber auch Käfern, Libellen und weiteren Insekten....

www.schmetterlinge-westerwald.de

eine weitere Seite zur Bestimmung von Raupen, die sich auch nach Monaten sortieren lässt.

Über die Hauptseite lassen sich auch über die "Bild Schnellsuche" Schmetterlinge suchen. 

Schmetterlinge, aber auch Käfer, Libellen und mehr sin in der  www.Insektenbox.de zu finden


Auch bei facebook in Der NaturGarten habe ich schon viel Hilfe beim Bestimmen von allerlei Getier bekommen. 

Dieses Jahr habe ich sehr wenig Bilder von Schmetterlingen gemacht, es waren auch wenige unterwegs bei mir, erst sehr spät.

Distelfalter (Vanessa cardui)


Bienen

Bienen zu bestimmen finde ich aufgrund der Vielfalt extrem schwer und ich bin darin noch wirklicher Amateur. Oft bekomme ich Hilfe von netten Gärtnern, aber ich versuche es auch schon selbst.
Einige Bienen wie die Lauch - Maskenbiene (Hylaeua punctulatissimus) oder die kleine Glockenblumen Scherenbiene (Chelostoma campanularum) können auch aufgrund der bevorzugten Pflanzen bestimmt werden.

Paul Westrich hat umfangreiches Wissen zusammen getragen: www.wildbienen.info


www.naturspaziergang.de - Bienen Übersicht


www.tierundnatur.de


Die Wildbienen- Seite gibt ebenfalls gute Hilfestellung bei der Bestimmung 


Wildbienenbestimmung leicht gemacht (aber sooo leicht ist es dann doch nicht...)


Verbesserung des Nahrungsangebots


Grundlagen zum Nahrungsangebot

Nestverschlüsse

www.Deutschland-summt.de

Beim Bienen bestimmen tue ich mich selbst verdammt schwer. Ohne Hilfe bin ich trotz Nachschlagewerken oft aufgeschmissen, ich hoffe jedoch, dass ich mit der Zeit besser werde. Die Lauchmaskenbiene, die Mauerbinen und die Glockenblumen Scherenbiene kann ich inzwischen schon ganz gut identifiezieren. 

Mit Hilfe konnte ich die Blattschneiderbiene bestimmen. Vielleicht Megachile ericetorum oder M. rotundata an Salvia 'Saxdorf'


Hier treffen sich eine schgraue Sandbiene ( Andrena cineraria) und eine Wiesenhummel (Bombus pratorum) an der offen blühenden Rose Ruth


eine Mauerbiene, ich denke mal die rostrote (Osmia bicornis) am Hotel


Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier die Glockenblumen Scherenbiene Chelostoma (Osmia) rapunculi an einer Variante der Campanula persicifolia zu sehen.


Wildblumensaatgut

Viele Wildblumen sind geschützt und dürfen nicht von ihrem Naturstandort entfernt werden. Wem die Natur am Herzen liegt, der sollte sich daran halten und Pflanzen oder Saatgut kaufen oder tauschen.

www.wildblumensaatgut.at


www.rieger-hofmann.de/


Naturgarten Samen aus Leipzig



Leider ändern sich viele Links immer wieder und die Informationen sind dann irgendwo im Netznirwana verschwunden...


Links für Schleswig Holstein auf www.schleswig-holstein.de

Einfach mal Wildbienen, Wespen, Farn, Libellen, Blütenpflanzen, Schmetterlinge, rote Liste, Amphibien, Brutvögel etc in der Suche eingeben.

Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Schwebfliegen, Wespen Arten, Käfer und mehr  ...
www.fauna-garten.at

Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs ist umfangreich und kann dort sogar angefordert werden.

Auf der Seite "die Honigmacher"  ist eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zu finden. Über die Suchfunktion kann nach Pflanzen gesucht werden und auf diese Weise können auch Pflanzen ohne Nektar oder Pollen identifiziert werden.


Auf Wespen, Hornissen, Käfer, Amphibien und andere bin ich jetzt noch nicht eingegangen, weil es mir noch an Zeit gemangelt hat. Dabei ist es zum Beispiel spannend, sich mit Hornissen und Wespen zu beschäftigen, denn die sind häufig ganz und gar nicht lästig oder gefährlich, also einfach mal etwas recherchieren, wie die Tiere so leben, sich verhalten und schon sind sie dem ein oder anderen sympathischer. Wie oft habe ich schon erzählt, wie gut Hornissen im Garten sind....

Weitere Tipps zu Bestimmungsseiten nehme ich hier gerne mit auf.

Dem Thema Nisthilfen, Unterschlupf, werde ich mich in einem anderen Post widmen.

Mittwoch, 4. Januar 2017

Gartenpause ....

Ein schönes Gartenjahr 2017 das wünsche ich mir und allen Gärtnern.
In diesem Jahr werde ich tatsächlich ein wenig kürzer treten, daher nehme ich auch nicht am Tag des offenen Gartens teil, obwohl Besucher immer gerne willkommen sind. 
Im letzten Jahr hatte ich beruflich so viel zu tun, dass mein Garten einfach zu kurz gekommen ist. Dieses Jahr werde ich den Garten entspannt angehen und mir weder große Projekte noch anderes vornehmen.

In der Gruppe Bohnen-Atlas bei Facebook haben wir dieses Jahr einen eigenen Bohnen Kalender entworfen. Und ja, mein Jahr ist von Bohnen geprägt. Durch die BohnenSchatzkiste habe ich viele Bohnen geernten, viele bekommen, fotografiert, einsortiert und auch wieder verschickt.
Am 3. Oktober fand wieder die Labenzer Saatgut und Pflanzenbörse statt und ich habe sehr nette Menschen kennengelernt und getroffen. 
Auch im Jahr 2017 wird die Börse am 3. Oktober stattfinden.
Nebeinbei ernte ich seit Anfang Dezember Oca Knollen im Garten. Die stehen im Moment tatsächlich etwas zurück. Die letzten habe ich diese Woche geerntet, das Gruppenfoto kommt später. Hier ein besonders schönes Exemplar von der GOB (Guild of Oca Breeders)

Und zu Beginn des Jahres noch ein ganz kleiner Jahresrückblick...
Nach wie vor sind die Campanula Blüten im Juli bei den Insekten heiß begehrt und es lohnt sich, sie munter fröhlich wachsen zu lassen.
Besser als aus jedem Trinknapf schmeckt das Wasser in den Sammeltrögen am Pflanztisch. Im Hintergrund blüht ein Sämling aus dem L'age bleu Rosenpark, ev. stammt er von Pauls Himalayan Musk, aber das Beste an ihm, er hat keine Dornen ...
Das müßte mein Gemüsebeet sein, in dem die Ocas wachsen... 
Besonders schön entwickelt und geblüht hat dieses Jahr die Rose Creme im alten Apfelbaum. 
Hier viel mir ein, dass ich kaum Bilder vom Garten gemacht hatte und das Wetter lud gerade dazu ein, die Nordseite zu fotografieren mit dem Kartoffel-Bohnen Beet und rechts davon Disteln und Nachtkerzen. 
Eins der Bohnen-Beete, und zwar mit Zaun geschützt. Eine der besten Investiotionen, denn, meine Bohnen Ernte war wirklich gut. Und auf diesem Bild kann man schon erahnen, wie vernachlässigt ich den Garten habe...
Das war es in kurzen Worten zum Jahres Einstieg. ich kann nicht versprechen, dass ich wieder regelmäßig berichte, werde es aber zumindest hin und wieder versuchen, denn dieses Jahr wird im Garten wenig getan.
Naja Oca, Bohnen, Kartoffeln und ein paar Sämlinge werden schon weider sein und das ein oder andere werde ich dennoch tun... 
Warten wir es ab und Pflücken den Tag
in diesem Sinne ein wundervolles Gartenjahr für Alle CarpeDiem
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...