Wir waren in der Salbeiausstellung im botanischen Garten, die noch bis 22.09.2013 geht. Für Salvias habe ich ja so oder so eine Schwäche. Einige Arten habe ich dieses Jahr neu dazu bekommen, aber die Meisten haben noch nicht geblüht. Und eigentlich bevorzuge ich die frosttoleranten Arten, aber so ein Salbei Baum sieht einfach unglaublich aus, ich denke ich werde mich doch wieder mit einigen nicht winterharten Arten befassen...
Der weisse Salbei ist einfach beeindruckend und ich denke, ich werde mich wieder einmal an ihn heran wagen, auch wenn er nicht winterhart ist.
![]() |
Salvia apiana - Weisser Salbei |
![]() |
Salvia munzii |
Salvia microphylla San Carlos Festival. Eine Zierform des Johannisbeer Salbeis aus Mexico
![]() |
Salvia microphylla |
![]() |
Salvia chamaedryoides var. isochroma |
![]() |
Salvia gregii Icing sugar |
![]() |
Salvia gregii Icing sugar |
![]() |
Salvia napifolia |
Auch ein neuer Wunsch Kandidat.
![]() |
Salvia semiatrata |
![]() |
Salvia semiatrata |
![]() |
Salvia aethiopis Woll Salbei |
Der Muskateller Salbei ist wirklich beeindruckend und ich werde es im nächsten Jahr noch einmal mit Aussaat versuchen.
![]() |
Salvia sclarea |
Diese große Olive wird im Winter in einem Rollgewächshaus verbringen. Die Idee ist klasse und wir werden versuchen für unsere Olive auch ein kleines Gewächshaus für den Winter zu bauen. Im Sommer kann es als Tomatenhaus dienen.
![]() |
Olive |
Zu Hause habe ich meine Beute ausgepackt, vielen herzlichen Dank.
Mehr Salbei Bilder gibt es bei mir auf facebook
Mehr Salbei Bilder gibt es bei mir auf facebook
Allermannsharnisch, Salvia bulleyana ist eine winterharte gelb blühende Art aus China, ein weisses Zimbelkraut, Salvia austriaca (Österreischier Salbei) eine weissblühende winterharte Art, Salvia stenophylla eine nicht winterharte Art aus Süd Afrika und Salvia daghestanica eine etwas empfindliche Art, die keine Staunässe verträgt, dann aber winterhart sein kann.
Sonst ist mein Garten eher nass und trübe. Die Rosen verregnen gerade reichlich, auch wenn ich froh bin über den Blütenreichtum und es gibt unglaublich viele Schnecken. Nächstes Jahr muß definitiv ein Schneckenzaun her.
Nachtrag vom 1.7.2013
Als winterhart bewährt haben sich bisher Salvia glutinosa, Salvia officinalis, Salvia officinalis ssp. major, Salvia transsylvanica, Salvia lyrata, Salvia verbenacea, Salvia officinalis Crispa, Salvia pratensis, Salvia jurisicii, Salvia forskaohlei, Salvia nemerosa, Salvia moorcroftiana, Salia nubicola.
Im Test sind noch Salvia subpalmatinervis, Salvia dolichantha, Salvia scabra, Salvia radula, Salvia rhinosa, Salvia hierosolymitana, Salvia multicaulis, Salvia aethiopis, Salvia przewalskii, Salvia stoloniferia, Salvia trijuga.
Nicht winterhart sind Salvia broussonetii (überwintert gut auf der kalten Fensterbank), Salvia uliginosa (läßt sich über Stecklinge über den Winter bringen.