Samstag, 26. Dezember 2015

Noch mal ganz Fix

...bevor es zu spät ist, wollte ich Euch doch noch ein wundervolles (Rest-) Weihnachten wünschen und alles Gute für das kommende Gartenjahr.
Möge es reichlich in Euren Gärten blühen und eine wunderbare Vielfalt die Gärten beleben....

In diesem Sinne wünschen Euch Stummel und Kumpels alle guten Wünsche, die ihr Euch wünschen könnt ;-)
Also ehrlich etwas Besseres als ICH unterm Weihnachtsbaum, kann Euch doch gar nicht passieren...


Stan ist tapfer und traut sich auch ;-)

Polly hat keinen Bock auf Foto und Weihnachtsbaum Blödsinn der Jungs und verdückt sich daher mal wieder wenn's ans Foto geht :-)

Dienstag, 15. Dezember 2015

Staudenpflanzung im Dezember

Ich habe immer noch nicht alle Blumenzwiebeln gesetzt und es nun endlich geschafft, Narcissus triandrus 'Thalia', Narcissus tazetta 'Minnow', Narcissus poeticus var. recurvus im Vorgarten zu verteilen und Allium macranthum an der Auffahrt zu pflanzen, zusammen mit Aristolochia clematitis (Osterluzei). Veratrum nigrum (Schwarzer germer) und Uvularia grandiflora (Trauerglocke) habe ich im magischen Bereich gepflanzt. Aconitum vulparia den Wolfseisenhut habe ich 2x geliefert bekommen und einen beim Apfelbaum im magischen Bereich und einen zur Orpheline de Juillet gepflanzt. Ich hatte bei http://www.naturwuchs.de die Angebotspreise genutzt und dort bestellt, trotz meiner letzten schlechten Erfahrungen, dass keine Ware gekommen ist und auf Mails nicht reagiert wurde ist dieses Mal alles sehr fix und vorbildlich gelaufen. Eine mekrwürdige Gärtnerei. Jetzt warten immer noch weitere Blumenzwiebeln darauf, in die Erde zu kommen, obwohl ich dieses Jahr gar nicht viele gekauft habe...
OK, für die, die jetzt genug von Ocas (Oxalis tuberosa) haben, bitte den Teil jetzt überlesen und zum Ende springen :-)
Die Oca Ernte ist selbstverständlich dieses Wochenende weiter gegangen. Es gab nicht nur positive Ernten. Im Sommer hatte ich dort Mäuse, die mir einiges weggefressen haben. Schlimmere Schäden haben die Katzen dann wohl verhindert. Außerdem sind einige Varianten wohl von einem Virus befallen. An einer Pflanze hatte ich letztes Jahr schon Verbänderungen festgestellt. Die daraufhin diese Knollen hervorgebracht hat. DAs ist schon etwas Außergewöhnliches.

Orange 1020 eine sehr ertragreiche gute Sorte
Außerdem gab es wieder eine außergewöhnliche Bohnen Sendung aus Dänemark für die Bohnen-Schatzkiste mit wundervollen Raritäten. Also, jeder kann jederzeit mitmachen, einige Sorten geben wir auch ab für Liebhaber, die noch nichts zu tauschen haben, die können dann im nächsten Jahr mitmachen ;-)
Prinsesse x Blauhilde F4

Dienstag, 8. Dezember 2015

Und jährlich grüßt das Murmeltier oder Mein geliebter Oca Himmel

Jährlich beginne ich Ende November mit den Ausgrabungen von meinen Oca Knollen (Oxalis tuberosa).

Die ersten Knollen habe ich ausgegraben und die Sand Methode scheint wirklich vielversprechend zu sein. Da ich aber erst einen kleinen Teil geerntet habe, gebe ich mein Resümee lieber später ab. Aaaaaber es sind einige tolle große Knollen dabei.
Eine besonders ertragreiche Knolle seit vielen Jahren
Amarillo Orange 1023

Diese orangefarbene Variante habe ich noch nicht sehr lange in Kutur, sie hat aber großartige Anlagen
Orange 1020

Wenn ich sie nicht verwechsle, ist dieses eine Sorte, die schon viele Jahre in Deutschland kultiviert wird und daher den Arbeitsnamen "Rote BRD" trägt oder es ist doch die "Dark Red", die ev. auch identisch sind?

Ich habe schon viel zu diesen wundervollen Knollen berichtet. 2001 habe ich sie das erste Mal gepflanzt (damals gab es 3 Farben). Heute pflanze ich zwischen 30 bis 40 Sorten. Die Erträge haben sich seit 2001 schon enorm gesteigert. 
Ich arbeite mit der Guild of Oca Breeders zusammen und unser Ziel ist es, die Pflanzen an unser europäisches Klima besser anzupassen. Leider habe ich selbst bisher noch kein Saatgut gewinnen können, ich vermehre jedoch immer wieder Sämlinge oder Knollen und lese gezielt die größeren Knollen zur Vermehrung aus.
Apilia eine neue Sorte aus Bolivien, die vielversprechende Ansätze und eine tolle Farbe mitbringt.

Gegessen werden die bunten Knollen. Roh, gekocht, gegart,.....
Ich mag sie am Liebsten kurz angedünstet als Gemüse oder zu grünem Salat.
Wie sie schmecken?
Ich weiß es nicht. Ich mag keine Vergleiche anstellen. Sie sind knackig und frisch. Je nach Farbe variert der Geschmack. Einige sind sehr säuerlich durch den Oxalsäuregehalt, andere wiederum sehr stärkehaltig.

Im Kosmos Gartenkalender 2016 wird dieses Jahr der Anbau dokumentiert, den ein wichtiges Element ist lockere Erde, das klappt gut mit Anhäufeln und der ERntezeitpunkt. 
Da Ocas Kurztagspflanze sind, beginnen sie erst ab September mit dem eigentlichen Knollenwachstum. Deshalb auf keinen Fall zu früh ernten.

Gelagert werden sie am Besten kalt und Dunkel wie Kartoffeln. Ich bewahre sie auch gerne im Gemüsefach im Kühlschrank auf.
Diese Sorte habe ich erst im 2. Jahr, es ist ein Sämling aus Amerika von William
In den letzten Jahren konnten wir Dank der großen Vielfalt und immer bessere Erträge viele Gärtner gewinnen, diese tollen Knollen anzubauen. Nun suchen wir endlich Gärtner, die sich bereit erklären, diese auch einmal mit zu vertreiben und in ihrem Gemüse Sortiment auf Märkten aufzunehmen, damit die Knolle auch mal auf den Tisch kommt.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...