Mittwoch, 27. Mai 2015

Es grünt so grün wenn Labenz's Blüten blühn


Letztes Jahr habe ich Akeleien im Vorgarten Beet verteilt, 
damit die Akelei Blüte an jeder Stelle des Gartens zu bewundern ist. Nur mit der Sortierung der Farben nehmen die Akeleien es einfach nicht so genau, aber so wirklich stört mich das nun auch nicht, obwohl eigentlich möchte ich im Hellen Beet kein dunkel lila, vielleicht versuche ich nochmal ihnen gut zuzureden.
Besonders angetan habe es mir die clematisblühenden Arten (Aquilegia clematiflora).



Besondere Aufmerksamkeit haben aber eine paar wirklich tolle Schätze verdient. die schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), habe ich mehrere Jahre versucht auszusäen. Irgendwann hat die Aussaat geklappt und ich habe es erst im Herbst gemerkt. Jetzt steht sie im 3. Standjahr und wird jedes Jahr ein wenig kräftiger.
Paeonia mlokosewitschii die Kaukasus Pfingstrose (meine ist ein Sämling) beglückt mich im 2. Jahr mit 3 Blüten. Sie ist die erste meiner Paeonien, die dieses Jahr ihre Blüten zeigt.
Sie blüht jetzt ebenfalls im 3. Jahr. Zuwachs sehe ich leider nicht, aber sie kommt jedes Jahr, mein eines kleines Knabenkraut (Orchis mascula). Ich rupfe auch immer von Hand drumherum das Scharbockskraut ab, damit sich nicht von Schnecken aufgefressen wird.
Eine weiter Blüte darf ich nach etlichen Jahren ebenfalls das erste Mal bewundern. Geranium tuberosum, der knollige Storchschnabel. Auf fiedriegen Blätern und langen Stängeln recken sich die hübschen Blüten empor...
Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum) hat sich inzwischen sehr gut bei mir etabliert. Ich steche schon regelmäßig Jungpflanzen ab und gebe sie weiter. Sie ist Schnecken resistent und wächst sowohl im Schatten, als auch in praller Sonne auf meinem furztrockenem Lehmhügel.
Der erste blühende Salvia ist der Eisenkrautsalbei (Salvia verbenacea)
Im Gemüsebeet beginnen die Puffbohnen zu blühen. Die unbekannte mit ihren weissen Blüten.
aber auch Crimson flowers sind eine Zierde im Garten und taugen bei soviel Schönheit auch für das Blumenbeet -  finde ich.
Und auch hier beginnt eine schöne Gemüsepflanze ihren großen Auftritt. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) besticht ebenfalls durch Schönheit im Gemüsebeet.
Nicht ganz so dekorativ und NEIN, es ist KEIN Maulwurf. Meine Beete sind voll, also habe ich Ocas auf den Rasen geworfen und mit Erde bedeckt.....
Das Gemüsebeet mit blühendem Helgoländer Wildkohl und Rauke. Allium gultschense steht in den Startlöchern...
Eine Überraschung, als ich den Topf wegräumen wollte. Mirabilis visosa und nyctaginea, haben den milden Winter draussen ohne Schutz überstanden. Damit habe ich nun nicht einmal ansatzweise gerechnet.
Und nun die Fleißartbeiten. Die Zaunpoller sind ausgetauscht worden und ich beginne Stück für Stück, Ziegelsteine an die Grundstücksgrenze zu legen.... Ein mühsames Unterfangen...
Ein Schandfleck der wilde Vorgarten. Jetzt heißt es Rose festzurren und den Weg einigermaßen in den Griff bekommen. Aber den größten Teil habe ich schon hinter mir. Fast  alle Rosen sind gebunden und bei einer Größe von 1,72 plus Holzschuhen, kommt man ohne Kopf einziehen wieder durch den Garten...
Ich habe kaum Tulpen in diesem Jahr gezeigt. Eine Schande, aber leider habe ich es nicht geschafft. Komme ich doch kaum zum Posten. Das sollte eigentlich Tulipa aucheriana werden, aber vermutlich habe ich vergessen, ihr das zu erzählen. Ist es vielleicht tulipa whittallii?
Diese lilienblütige Mischung ist jetzt gerade im Verblühen. Trotz der bunten Mischung mag ist sie, zumal sie die Nordseite zu so später Zeit aufhellen.
Hasenglöckchen und Tulipa Elegant Lady (?) halten auch wirklich lange durch. 
Zu diesem Bild kann ich leider wenig sagen. Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa) ist es wohl nicht, aber irgendwann bestimme ich diesen niedlichen kleinen noch. Ev. eine Lathyrus Art.
Die Vorbereitungen für die Rosenträume am 14. Juni und  Rosenrausch am 21. Juni sind in vollem Gang. Ich topfe was ich topfen kann und werde Pflanzen gegen Spende oder noch besser torffreie Erde oder Kompost abgeben.
 Passend zu den Themen gibt es selbstverständlich auch Rosenausläufer :-)
Die erste blühende Rose ist die Rosa rugosa 'Schneeule' und so wie es aussieht, bereiten sich die Rosen vor, um in 2 Wochen den Garten zu beduften. 
Und warum es sich noch lohnt vorbei zu schauen?  Naja, ich werde sogar Rasen mähen, auch wenn es bei mir keine Rasenkanten oder akkurate Beete zu besichtigen gibt. Hier ein Blick aus dem magischen Bereich heraus.
Aber mit etwas Glück bekommt ihr meine einzigartigen Mitbewohner zu Gesicht. Wer Ruhe und Geduld mit bringt, dem wird auch unser Stummel einmal einen Besuch abstatten.
Und weil der magische bereich zur Apfelblüte am Schönsten ist... Hier mit Geranium macrorrhizum im Vordergrund.
Auch der Knöterich Bistoria officinalis Superbum bringt Licht in den Schatten unter den Obstbäumen.
Das war es mit meinem Gartenrundgang. Die alte Holzbank ist einer stabileren Sitzgelegenheit gewichen und wenn ich Besuch erwarte, lege ich sogar ein Kissen zum Verweilen dazu...

Dienstag, 12. Mai 2015

Neue Mieter braucht der Garten

Einige der Nistkästen werden bezogen. Welche genau, weiß ich nicht. Vermutlich wohnt eine Spatzenfamilie im Kasten an der einen Fichte. Die Babys im Blumentopf auf meinem Pflanztisch sind auch geschlüpft. Wo sonst gebrütet wird, ich weiß es nicht. Einige Kästen scheinen noch bewohnt zu sein, aber sicher in ich nicht.
Auch in den Wildbienennisthilfen sind die ersten Bewohner gesichtet. 2 Löcher erst, aber ich freue mich. Sie hängen ja auch gerade erst.

Frau Amsel hat sich sehr angestrengt und erst einmal die Hälfte des Nests vorbei gestopft. Naja, die Halbhöhle hatte zwar einen anderen zweck, aber so geht's auch...


Wir haben noch einmal Holz bekommen. Die Reste kippen wir dann jedes Mal auf die Rückseite des Lehmhügels. Da scheint zumindest ein gutes Nahrungsangebot für Vögel drin zu sein, die schmeissen mir den Haufen ordentlich auseinander...
Als wir hier eingezogen sind, gab es auch so einen alten Rindenhaufen, in dem sich Wildbienen eingenistet hatten, daher haben wir den alten Haufen im Herbst etwas verlagert und füllen immer mal wieder mit Rinde und kleinen Holzstücken auf.
Im Gemüsebeet auf der Nordseite sind weitere Puffbohnen umgesiedelt und das letzte Bohnentipi umgezogen.
Statt dessen ist der vordere Bereich jetzt mit Ocas bestückt.
Oca Dark Red (1022)
Oca Amarillo (1207)
Oca Will's Pink (OC-16-13-1x3)

Dort wo das Bohnentipi stand sind
Oca Round Red Orange (1354)
Oca Rebo (1109)
Oca Two Color (1120)
eingezogen  und auf der Westseite vor den Töpfen habe ich die großen Knollen aus der Tüte MIX III gepflanzt.

Ich liebe die Obstblüte in meinem Garten. Beim Gemüsebeet auf der Westseite ist die Kirschblüte einer der schönsten Momente.

Die Strohballenecke ist noch chaotisch. Viele Aussaatpötte stehen auf den Strohballen und in dem 3. Anzuchthaus sind Bohnen ausgesät. Wenn ich zu Hause bin und das Wetter gut ist, werden die Kästen ordentlich gelüftet.
Der Helgoländer Wildkohl blüht reichlich und ich hoffe auf ordentlich Saatgut. Da es nur eine Pflanze ist, habe ich nur wenig geerntet, aber im Frühjahr gab es einige junge Blätter, die als Grünzeug mit anderen Sachen gefuttert wurden. Lecker.
Das Gemüsebeet auf der Nordseite sieht bisher noch nicht so sehr nach Gemüsebeet aus, das wird aber noch, wenn die Ocas erst mal los legen. Ich habe sogar einen winzigen kleinen Spargel unter dem Helgoländer Wildkohl wieder gefunden....

Im Anzuchthaus wird es langsam auch enger und die Pflanzen können ausgepflanzt werden. Allerdings ist unser Zaun auf der Ostseite kurz vorm Umfallen und die Reparatur dauert noch ein wenig, so dass ich dort noch nichts bepflanzen kann. Naja, mir wird schon was einfallen.
Und noch einmal ein Blütenbild. Die Wildkirsche auf der Nordseite 
Auch auf der Nordseite und zwar ein kleines Stück Beet bei bewölktem Himmel. Na erkennt jemand den Ausschnitt wieder?

Der Vorgarten ist ziemlich wüst, aaaber es blüht, es summt und es zwitschert und die Rosen sind (fast) alle unter höchstem Einsatz an Leib und Händen zusammen gebunden, so dass man zumindest unbehelligt wieder durch den Garten spazieren kann.

Tulipa clusiana var. chrysantha im letzten Jahr im Dreiecksbeet unterm Pfirsich gepflanzt .
 
Der Rauling (Trachystemon orientalis) ist durch den Blattschmuck auch nach der Blüte schön.Im Vordergrund blüht Geranium macrorrhizum.
Nein, es ist kein Wiesenschaumkraut, aber fast. Das ist Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera). 2012 habe ich eine gekaufte Pflanze gepflanzt und Brutzwiebeln ausgesät.Dieses Jahr habe ich endlich eine üppige Blüte.
Und da isses wieder, mein männliches Knabenkraut (Orchis mascula) im 3. Standjahr. ich freu mich so....
Der gelbe Waldscheinmohn (Meconopsis cambrica) sät sich bei mir an verschiedenen Stellen gerne selbst aus. Er bringt Farbe in einige schwierige Bereiche und wächst wunderbar in einem teil des Gartens...
Die Süßdolde (Myrrhis odorata) ist keine Rarität, aber ein wunderbares Kraut. Insektenfreundlich, Schneckenresistent und schattenverträglich. Was will der Gärtner mehr?
Und fast hätte ich die Akebie vergessen. Sie wirkt fast außerirdisch. Die Blüten sind unscheinbar und Insekten sehe ich dort auch nicht. Wahrscheinlich eine ziemlich nutzlose Pflanze.... Aber ich mag sie trotzdem...

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...