Donnerstag, 31. Januar 2013

Samen for you - Mitmachen

Angeregt durch eine ausländische Kampagne möchte ich versuchen, in Deutschland etwas Ähnliches zu starten.
Es geht darum Saatgut an Interessierte mit guten Wünschen abzugeben einfach nur so ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Aus Freude am Teilen und für den Erhalt die Vielfalt möchte ich versuchen, den Tausch aber auch das Teilen untereinander anzuregen.

Die Regeln:
1. Wer Saatgut abgeben möchte, kann dieses in seinem eigenem Blog auf Facebook, oder in einem Kommentar an dieser Stelle posten. Wer mag, kann auch in einem Gartenforum, wenn dieses einverstanden ist, einen Thread "Samen for You" eröffnen.  Und teilt mir dieses dann mit, ich trage dann die Teilnehmer in einer Liste ein, die ich hier veröffentliche. Wer keine Möglichkeit hat, kann mir seine Auswahl auch mitteilen, ich würde die dann in meinem Blog veröffentlichen.
2. Es sollten mindestens 3 Personen mit 3 verschiedenen Sorten versorgt werden können.
3. Die Aktion "Samen for you" beginnt heute und endet am 22. Februar
4. Interessierte wenden sich direkt mit einem Kommentar oder bei Facebook an den Anbieter. Ab dem 22. Februar darf der Anbieter der Samen sich aussuchen, welche interessierten Gärtner er mit seinen Samen eine Freude bereiten möchte und gibt "seine Gewinner" bekannt. Nach welchen Kriterien ausgewählt wird, bleibt jedem selbst überlassen. Der interessierte Gärtner gibt dann schnell seine Adresse oder E-mail weiter, damit die Samen verschickt werden können. 
5. Achtet beim Versand der Samen darauf, dass sie geschützt versendet werden (Ein Umschlag alleine reicht meistens nicht aus. Die Samen sollten mit Pappe/Karton oder Luftpolsterfolie geschützt werden. Die Maschinen bei der Post zerdrücken die Samen sonst schnell.
6. Natürlich dürften die Gärtner, die Samen anbieten auch selbst mitmachen.
7. Gebt auch an, ob ihr ins Ausland versenden mögt oder wollt und bei den Interessierten, aus welchem Land ihr seid.
8. Interessenten und Anbieter dürfen beides in einer Person sein, aber auch nur anbieten oder nur Interesse bekunden.

Ich würde mich freuen, wenn die Samen vielleicht auch noch mit einer schönen Karte, einem netten Gedicht oder etwas liebevollem gestaltet werden, um dem Ganzen etwas wirklich Schönes zu geben. Es soll von Herzen kommen.

Die Gärtner (Anbieter) von "Samen for You"
an dieser Stelle werde ich die Teilnehmer eintragen und ihre "Angebote" verlinken.

Anmerkung:
Es ist das erste Mal, dass ich so eine Kampagne starte und wenn ich etwas vergessen habe, seht es mir nach. Wenn es gut läuft, möchte ich etwas Ähnliches im Herbst für Pflanzen und/oder Stauden starten.

Ich leg denn mal los...Und werde in wenigen Tagen mal schauen, was ich anbieten werde.

Montag, 28. Januar 2013

Namenlose violette Schönheiten

Eigentlich bin ich eher der Typ, der weiß womit er es zu tun hat und das gilt auch beim Gärtnern. Als ich 2007 entdeckte, dass es auch andere Rosen gibt (ausser die in Reihe Gepflanzten eher kahl wirkenden Rosen mit nackter Erde drum herum), verfiel ich Ihnen....
Meine erste selbst gekaufte war eine dunkel violette Rose mit dem klangvollen Namen "Reine de violettes". Später stellte sich heraus, dass es sich wohl eher um "Centifolia a fleurs doubles Violettes" handelt. Und so lernte ich sehr schnell, dass Rosen nicht immer das sind, was sie vorgeben zu sein. So habe ich inzwischen einige Schönheiten, zu denen ich keine Namen weiß. Dass es mir violette Rosen angetan haben, war schon beim Kauf der falschen Reine de Violettes zu erahnen. Inzwischen habe ich ein paar weitere Schätze zusammengetragen. Da die unbekannten Schönheiten oft zu kurz kommen, möchte ich heute einmal meine Violetten Unbekannten vorstellen, die Namen, sind alle mehr als zweifelhaft und Vermutungen, in welche Richtung es gehen könnte. Die Links führen zu den jeweiligen Rosenporträts, bei denen außerdem mehr Fotos hinterlegt sind. 
Häufig wird mir erzählt, dass es sich bei der Cardinal de Richelieu ebenfalls um die Centifolia a fleurs soubles Violetts handelt, aber meine Beiden sind offensichtlich unterschiedliche Rosen.

vielleicht Belle de Crecy

Robert le Diable??

Tuscany??

Sissinghurst Castle ??

Cardinal de Richelieu

Orpheline de Juillet- diese Rose habe ich von einer Orpheline de Juillet aus dem Steckling gezogen. Bisher hat mir noch niemand gesagt, das ist keine Orpheline de Juillet ist, aber es bestehen wohl allgemeine Zweifel, dass es sich bei der Rose, die als diese im Umlauf ist auch wirklich um diese handelt.... Erst einmal bleibt sie bei mir dennoch die "Schöne Orpheline"

Für, die, die zuerst eine Nachricht bekommen haben, über den Post, der dann doch nicht da war: "Sorry, ich mußte ihn schnell wieder verbergen, er sah ganz fürchterlich aus und ich hatte scheinbar etwas zerlegt und mußte es erst wieder korrigieren."

Mittwoch, 23. Januar 2013

Mein Garten auf Bildern....

.... sieh manchmal viel schöner aus, als in echt (naja, manchmal auch nicht, wenn ich mir die Bilder von Anfang Januar ansehe)
Als ich mir das Bild meines Gemüsegartens im Schnee angesehen habe, dachte ich "Was für ein idyllischer Garten" . Da stört mich mein schiefes Bohnentipi nicht mehr und die Töpfe, die ich nicht mehr vor Wintereinbruch weggeräumt habe.....
Das Haus der Nachbarn wirkt trotz Baumaßnahmen schön und der Blick in die magische Ecke hinter dem Gemüsebeet zeigt die Bäume auf eine besonders interessante Art.
Die Auffahrt dagegen wirkt im Winter noch kahler und ich bin immer noch unschlüssig, wie  meine Rosenobelisken aussehen sollen, die ich dort aufrichten möchte. 
Und da ich draussen nicht wirklich viel zu tun habe, nutze ich die Gelegenheit und bereite den Versand meiner Oca Knollen vor. Ich hatte in diese Jahr so viele Nachfragen, wie nie zuvor und freue mich, dass ich immer mehr Gärtner für diese bunten Knollen begeistern kann. Am nächsten Wochenende werde ich die Reste packen und wenn das Wetter wieder milder wird, werden die Schätze versandt.

ungeduldiger Gärtner:
Und damit es nicht gar zu trist wird und weil Gärtner zu dieses Jahreszeit ungeduldig werden, nun ein paar Tipps von mir, womit ein Gärtner sich zu dieser Jahreszeit beschäftigen kann:

  • Neue Projekte planen: Ich gehe auch in dieser Jahreszeit gerne durch den Garten und betrachte Stellen, an denen ich etwas verändern möchte und überlege mir, wie ich das bewerkstelligen kann. Dieses Jahr habe ich mir Modellierbeton bestellt. Ich habe keine Ahnung, ob ich das kann. Ich werde es versuchen.
  • Einkaufen: Um bestimmte Ecken zu gestalten, sind manchmal auch neue Pflanzen notwendig. Ich habe im Herbst noch bei "Historische Rosenschätze" bestellt und bei "Helenion"  schon eine Wunschliste zusammengestellt. Historische Rosenschätze kenne ich gut und bei Helenion bestelle ich seit Jahren.
  • Das Tagebuch führen und pflegen: Wer am Computer arbeitet sollte seine Fotos sortieren, vielleicht in ein Online Fotoalbum hochladen und mit schönen Notizen versehen. So bekommt man auch Ideen zur Gartengestaltung. Das Gleiche geht auch mit Papier. Ein Gartentagebuch in Papierform mit Bildern aufbereiten.
  • Samen sortieren: All die Samen, die ich den Sommer über gesammelt habe, sortiere ich den Winter über Stück für Stück....
Womit beschäftigt ihr Euch im Winter?

Zum Abschluss:
Ich versuche gerade meine Rosenbilder zu sortieren und neu anzulegen, um sie in Rosenporträts zusammen zu fassen. Eine Rose, die ich als Frl. Octavia Hesse bekommen habe und vielleicht Lykkefund ist, hat sich in diesem Jahr gut entwickelt. Sie soll den Kirschbaum in der magischen Ecke erklimmen.


Mittwoch, 16. Januar 2013

Fette Henne mit Häubchen

Fette Henne mit Häubchen

Niemals werde ich mir im Klaren darüber sein, ob ich dieses Wetter genieße oder nicht. Einerseits wird mir eine wohlverdiente Garten Pause auferlegt, andererseits kann ich es kaum erwarten, wieder in der Erde zu wühlen und meine Schätze im Garten zu liebkosen. Ich bin so neugierig und hoffe, dass all die neuen Ankömmlinge ihr Winter Dasein überleben werden. Doch ich muss zugeben, dass so ein sonniger Wintertag auch seine schönen Seiten hat. 
Der Eingangssalbei
Die Fette Henne trägt den Winter mit einer Zierde, als sei er nur eines Ihrer Accessoires. 
Da wirkt der Salvia officinalis an der Haustüre eher beleidigt. Er scheint sich zu zieren, sich vor der Kälte zusammenzuziehen, doch es wird ihm nicht schaden, hat er schließlich einen Platz an einer sonnigen und trockenen Seite des Hauses erhalten. So wird er sich im Sommer wieder mit eine üppigen Blütenfülle und seinem silbrigen Laub an der Sonne erfreuen. 
Das Vogelhaus am Steinkreis ist abgefallen und wartet darauf noch rechtzeitig vor der ersten Brut wieder angebracht zu werden. Das Kreetendickicht bietet einen guten Schutz zum Brüten.


Der Steinkreis

Im Herbst hatte ich einige Rosen um den Steinkreis neu verteilt. Ich bin jetzt sehr gespannt wie er im neuen Jahr wirkt. Merkwürdigerweise betreten die meisten Besucher meinen kleinen Steinkreis nicht einmal, dabei ist die Bank sogar gemütlich und steht geschützt. Aus diesem Blickwinkel gewinne ich manchmal einen ganz anderen Eindruck meines Gartens. Naja und im Frühjahr, wenn der Brutkasten wieder bewohnt ist, ist es ja eigentlich auch besser, sich nicht in den Steinkreis zu bewegen.
Steinkreis im Januar


Salvia broussonetti


weitere Aussaaten

Auf der Fensterbank hat sich einer der Salvia broussonetii Sämlinge  besonders gut entwickelt. 2 kleine Pflanzen im kalten dunklen Vorratsraum sehen eher tot als lebendig aus. Die Fensterbank im Gästezimmer bekommt ihm scheinbar besser. 






Pelargonienstecklinge

Die Pelargonienstecklinge sehen ebenfalls alle ziemlich gut aus. Bisher sind keine Ausfälle zu vermelden.
P. glutinosum, P. thisbe, P. ataviense, P. elongatum, P. Attar of roses, P. abrotanifolium, P. exstipulatum, P. otaviense und P. reniforme sehen alle insgesamt zufriedenstellend aus.



Januaraussaaten
Draussen im Freien sind die neuesten Aussaaten aufgestellt und sofort eingeschneit.
Färberwaid (Isatis tinctoria), Waid (Isatis glauca), Indigolupine (Baptista australis), sibirischer Riesen Ehrenpreis (Veronicastrum sibiricum).
Ich glaube kaum, dass ich noch so lang aushalte bis zu den ersten Aussaaten. Vielleicht stecke ich ja schon mal ein oder 2 Körnchen Baumpaprika  (Rocoto)...
Vielleicht beschäftige ich mich aber auch erst noch einmal damit das restliche selbst gesammelte Saatgut zu verstauen und die Oca Knollen für den Versand vorzubereiten. Es warten schon einige Liebhaber auf ihre Schätze.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Aussaatpläne mit vielen Salvias

Ich freue mich schon unbändig auf die Aussaaten, auch wenn ich dabei vor einer Herausforderung stehen werde, da ich zeitweilig beruflich im Rheinland unterwegs sein werde und mein Liebster sich derweil meiner Schätze annehmen wird. Er weiß noch nichts von seiner schweren Verantwortung, aber ich bin optimistisch, dass meine Zöglinge dennoch gut gedeihen werden.
Eine recht übersichtliche Aussaattabelle habe ich übrigens bei Rarepants gefunden.

Einen Teil der Aussaatpläne habe ich schon zusammengefasst, vermutlich werde ich an diesem Plan immer wieder Veränderungen vornehmen, da noch einige Samen hinzukommen werden.

Anfang bis Mitte Februar im Zimmer
Pelargonium mollicum
Pelagonium quinquelobatum
Pelargonium sidoides
Salvia aurita
Salvia bulleyana
Salvia campanulata
Salvia columbariae
Salvia dolichantha
Salvia greggi x lycoides
Salvia haematodosa indigo
Salvia hians
Salvia hierosolymitana
Salvia juriscii
Salvia miltiorhiza
Salvia muliticaulis
Salvia napifolia
Salvia nubicola
Salvia penstemonoides
Salvia przewalskii
Salvia radula
Salvia regeliana
Salvia rhinosina
Salvia scabra
Salvia staminea
Salvia stolonifera
Salvia subpalmatinervis
Salvia tomentosa
Salvia uliginosa – Pfeffer Moor Salbei
Salvia viscosa
Salvia virgata
Baumpaprika rot
Datura metel
Datura fleur lilac
Datura innoxia -Nordamerikanischer Stechapfel 
Teufelskralle nordamer. Gemshorn (Proboscidea lousiana)

Mitte bis Ende Februar im Zimmer
Mirabilis longiflora
Tagetes minuta
Tagetes lucida
Centratherum anthelminticum
Sidakraut (Sida cordifolia)
Trichosanthes cucumeroides -weisse Schlangenhaargurke
Cyphomandra abutiloides - Malvenblütige Baumtomate 
Momordica charantia -Bittergruke  
Apodanthera aspera

Anfang bis Mitte März im Zimmer
Agastache cana
Agastache aurantiaca
Agastache mexicana Toonjil morado
Monarda citriodora - Zitronenmonarde
Monarda 'Lambada'
Sideritis syriaca - syrischer Bergtee 
Schizonepeta tenuifolia - japanische Katzenmize 
Veronica kiusiana
Stachys monerii
Mohnmalve Callirhoe bushii
Nepeta subsessilis Sweet Dreams
Nepata kubanica
Wollziest
Riesenfenchel Ferrula communis
Tagetes gefüllt cremeweiß
Gewürztagetes

Anfang bis Mitte März im Freiland
Lychnis chalcedonica
Riesensonnenblume Hopi Black Dye
Silene vulgalis - Taubenkopfleimkraut
Silene armeria
Silene Coeli rosa - Himmelsröschen
Hibiskus trionium
Lychnis flos-cuculi - Kuckuckslichtnelke
Bronzefenchel
Färberdistel (Dreschflegel)
chinesisches vergissmeinnicht
Petersilie
Parakresse
Stachelmohn weiss
Wald Wiwenblume Knautia dipsacifolia
Waldehrenpreis
Huanzoutle
schottischer Liebstöckel
Dill
Mohn weiss
Drachenkopfmelisse – Dracocephalum moldaicum
Vaccaria hispanica
Flockenblume
Plantago major rubra roter Breitwegerich
Goldgelbe Stauden Flockenblume
Digitalis stewartii
Steinsame Lithosperum officinale
Federnelke Dianthus plumarius
Potentilla atrosangunea
Federgras Stipa barbata
Ligularia Britt Marie rawford
Erigeron karvinskianus spanisches Gäneseblümchen (Zimmer)
wilde griech. Stockrose weiss und rosa
Kümmel
violette Königskerze
mexikanischer wegerich
hohe Staudenglockenblume

Anfang bis Mitte April im Zimmer
Cerinthe major
Hiobstränengras

Mitte bis Ende April im Zimmer
Rotsamige Zitronat Wassermelone Citrullus lanatus var. Citroides (Zimmer)
chinesische Schlangengurke
Gurke Apple Sikkim
griech. Buschbasilikum
Basilikum ocimum sanctum
Ocimum canum – wildes Basilikum
rote Schlingmelde, malaberspinat

Mitte bis Ende April im geschützten Freiland (Tomatenhaus oder unter Flaschen)
Neuseeländer Spinat
pilzförmiger Kürbis
Kletterzucchini
Amaranth Red Aztec
Erdmandel
Kalebasse
Baby Squash kürbis
Algiersalat Fedia cornucopiae
Zuckerhirse Sorgum bicolor
TEF
Kolbenhirse Herbstfeuer
Cardy
Lupinus mutabilis

Mitte bis Ende April im Freiland
Salat Hirschzunge
Salat Ochsenzunge
Salat Teufelsohrensalat
Salat wilde Nussrauke
Salat Eisperlensalat
Salat Cicoria ital. Salat
Salat Wollfruchrapunzel Kölner Palm
Feldsalat
Rucola
Mairübe
Möhre syrische Violette
Bunte Radieschen
Rettich Ostergruß
Gemüseportula Bürzelkraut
Oeanthe pimpinelloides (Dreschflegel)
Orienknöterich Polygonum orientale (ev. Kaltkeimer? )
bunte Möhren
Möhre syrische Violette
Sonnenblumen

Mai
Buschbohne Stevenson Blue Eyes


Salvias

Wie sicherlich zu sehen ist, möchte ich mich gerne mehr den Salvias widmen und ich hoffe meinen Bestand bereichern zu können. Ich hoffe, dass die Neuen aus 2012 den Winter gut überstehen und die Aussaaten glücken.
Zum Jahreswechsel habe ich noch einige neue Pflanzenporträts zu meinen neuen Schätzen erstellt


Diesen schönen Salbei habe ich 2012 als Jungpflanze von einer befreundeten Gärtnerin bekommen. Er hat dieses Jahr sogleich geblüht und ich konnte eigene Samen abnehmen. Ich hoffe sehr, dass er den Winter übersteht.


Salvia repens - afrikanischer Räucheralbei

Dieser Salbei ist ebenfalls ein eingetauschter Salbei, den ich per Post als Jungpflanze erhalten habe. Ich habe ihn im Tomatenhaus untergestellt, konnte aber vorher sicherheitshalber einige Samen gewinnen.




Samstag, 5. Januar 2013

Ich bin verliebt in bunte Oca Knollen

Im neuen Tagebuch möchte ich einmal die Geschichte meiner Oca Knollen (Oxalis tuberosa) erzählen.
Die ersten 3 Farben und relativ kleine Knollen

2001 hat mich ein Zeitungsartikel auf diese kleinen bunten Knollen aufmerksam gemacht, die ich sofort bei Gerhard Bohl in 3 Farben bestellt habe. Seitdem vermehre ich sie Jahr für Jahr. Anfangs in Wannen und Kübeln, mangels Platz, heute in 3 Beeten. Später entdeckte ich erst die wahre Vielfalt dieser Knollen. 

2010 - Das Jahr der Katastrophe... Während des Umzugs hatte  ich im neuen Garten die Ocas umgepflanzt. Die Ernte war aussergewöhnlich gut, doch leider lagerte ich die Knollen im Stall, der sich als nicht frostsicher erwies. Die gesamte Ernte ist mir erfroren.


erforene aufgetaute Oca Knollen in 2010
Glücklicherweise hatte ich 3 Sorten noch nicht geerntet, die durch die Schneedecke geschützt waren.
Insbesondere Frank Van Keirsbilck habe ich viele meiner Knollen zu verdanken. Aber auch Gärtner aus den USA, England, Dänemark und Neuseeland haben mich unterstützt. Eine Gärtnerin hat auf einem Gourmetmarkt in Süddeutschland für mich Knollen gekauft.

Aus Deutschland habe ich sofort von vielen Gärtnern neue Knollen bekommen und ich bin froh gewesen, die Knollen so gut verteilt zu haben. Vielen Dank an diese lieben Gärtner.

Meinen Bestand habe ich wieder aufgestockt und dieses Jahr habe ich etwa 30 verschiedene Arten angebaut, von denen einige sehr ertragreich waren, aber leider auch einige wenige sehr mager ausgefallen sind.
Selbstverständlich gebe ich auch dieses Jahr wieder Knollen an Interessierte, Neugierige und Liebhaber ab.
Einige Informationen und Tipps zur bunten Knolle habe ich hier schon zusammengefasst.

Leider konnte ich bisher noch keine Samen ernten, auch wenn die Knollen es zur Blüte geschafft haben. 

Seit meinem Verlust in 2010 versuche ich jedoch gezielt die großen und gesunden Knollen mit guten Eigenschaften zur Vermehrung zu verwenden. Diese Methode hat sich schon nach 2 Jahren scheinbar gut bewährt. Die Ernte ist von einigen Arten besser als je zuvor. Der Zeitraum ist selbstverständlich noch sehr kurz, doch ich glaube auf einem guten Weg zu sein.

2010 habe ich eine Artikel im Eisenbahn Landwirt veröffentlicht, in dem weitere Informationen enthalten sind.

An dieser Stelle möchte ich auch einige Liebhaber dieser schönen Knollen vorstellen, die ihre Erfahrungen im Netz teilen:


Dienstag, 1. Januar 2013

Happy New Year - Ran an die guten Vorsätze

In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen das Tagebuch neu zu gestalten. Alle weiteren Funktionen auf der HP bleiben bestehen. So schaffe ich es hoffentlich die Bilder - Ansicht komfortabler zu gestalten und auch Kommentare zu ermöglichen. Die Ansicht im Handy ist ebenfalls komfortabler auf diese Weise. Sollte etwas doch nicht funktionieren wie gedacht, bitte Bescheid geben.
Beginnen werde ich in diesem Jahr mit dem Aussaattagebuch. Etliche Kaltkeimer habe ich schon im Dezember ausgesät, die nun in das neue Aussaattagebuch eingepflegt habe. Die eigentliche Saison wird aber erst im Februar los gehen. Ich plane dieses Jahr viele Salvias auszusäen und bibbere schon, welche Salbeis den Winter überleben. Ich habe sogar schon im Anzuchthaus gegossen.
Und Pläne - ja die werden erst im neuen Jahr erstellt, hatte ich mir vorgenommen. Ich darf jetzt also loslegen und mein Saatgut für dieses Jahr sichten - wenn ich es schaffe. Ich freue mich auf die neue Garten Saison und hoffe einige der Bereiche ansehnlich gestalten zu können, die mir noch ein Dorn im Auge sind.
Ich starte das neue Jahr nicht mit sehr attraktiven Bildern meines Garten, aber er ist im Moment auch einfach nicht schön. Ich habe viel zu tun im neuen Jahr.
Schuppenwand in der magischen Ecke
An der Schuppenwand in der magischen Ecke sind verschiedene Loniceras und Geissbart gepflanzt. Zusätzlich plane ich dort den Graben als eine kleine Sumpfzone fertig zu bekommen und die Wand soll durch kleine Feen oder Elfen ansehnlicher werden.
Die trostlose Jahreszeit lässt die Wand besonders schrecklich erscheinen und der Weg ist durch das gefallene Laub kaum zu sehen. Ich hoffe, im Frühjahr viele der neuen gepflanzten Schätze zu entdecken.
Gemüse Hochbeet auf der Nordseite
Dadurch dass erst im letzten Jahr die Fassade auf der Nordseite erneuert wurde und der Wasseranschluss gebaggert wurde, konnte ich erst mit der Gestaltung beginnen, die jedoch noch nicht sehr weit fortgeschritten ist. Mein Vorhaben war eigentlich noch im alten Jahr, den Ziegelsteinturm am Gemüsebeet an der Hauswand aufzutürmen, aber wie man sieht, ist der Anblick immer noch eher erschreckend.
Um dann doch noch einmal ein schöneres Bild im neuen Jahr zeigen zu können, wir haben wieder viele Vögel an unser Futterstelle: Ein Kleiber Pärchen, ein Buchfinkenpaar, Grünfinken, Baumläufer, Sumpfmeise, Spatzen, Kohlmeisen, Blaumeisen, Amseln und heute hatten wir einen Buntspecht zu Besuch, der leider nicht von allen Seiten zugänglich war. Aber ein schöner Hintern kann ja bekanntlich auch entzücken:)
Buntspecht


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...