bevor das neue Jahr vorbei ist.
Ich bin Polly und eigentlich auch die Chefin hier.
Meine Menschen quatschen die ganze Zeit dazwischen:
Ja - Ein tolles neues Jahr wünschen wir Euch. Knallt nicht gar so viel und dass alles gut in Euren Gärten wächst....
Draussen sein ist ja eigentlich ganz nett, wenn es warm ist, aber wenn es kalt ist, bin ich viel lieber drinnen.
Kuschelige Plätze gibt es im Haus viele und ich suche mir gerne immer wieder neue. Und wer hat behauptet ich schnarche? Nie und nimmer...
Was mit meinem Auge passiert erzähle ich euch nicht. Das war vor der Zeit mit den Menschen hier. Und aus dem Leben will ich eigentlich nichts erzählen. aber täuscht Euch nicht, ich bekomme trotzdem alles mit.
Mein Kumpel Tibo war echt ein netter Kerl. Als ich mir die Pfote verletzt hatte, durfte ich 3 Tage in seinem großen Körbchen schlafen. Jetzt sonne ich mich ab und zu auf seinem Grab.
Das war es aber, ich verabschiede mich lieber von Euch und vom alten Jahr. Soll das neue doch kommen. Hier ist es warm und trocken...
Polly ist zusammen mit Stan im Dezember 2010 bei uns eingezogen. Sie galt als unzugänglich und war zuvor etwa 1 1/2 Jahre im Tierheim. Sie ist eine sehr neugierige Katze, die mir gerne im Garten zusieht, sich aber bis heute nicht streicheln lässt.
Mit meinem ersten Garten Blog Jahr verabschiede ich mich also und bedanke mich bei Euch liebe Lesern ganz herzlich für die Teilnahme.
Herzliche Grüße und Alles Gute für das neue Jahr 2014
Hortus CarpeDiem - Garten des Augenblicks oder "Ein unfertiger Garten im Wachstum"
Dienstag, 31. Dezember 2013
Montag, 23. Dezember 2013
Stummel wünscht Euch schöne Weihnachten
Liebe Blog Leser, heute möchte ich mich einmal vorstellen. Ich bin Stummel. Und ihr habt sicherlich schon mal von mir gelesen.
Dieses kitschige Lätzchen bin ich nach 3 Tagen wieder los geworden. Einfälle haben die Menschen hier manchmal...
Im Juni 2011 habe ich mich den Bewohnern hier das erste Mal gezeigt. Und weil die wirklich ganz ok waren (für Menschen) und hier noch andere nette Katzen waren bin ich wieder gekommen.
Und dann haben die mich im November als ich gerade einziehen wollte einen Monat in den Tier Knast gesteckt. Schreckliche Dinge haben die mit mir gemacht. Aber danach hatte ich keine Schmerzen mehr in meinem Schwanz und es ging mir immer besser. Bis die meinten ich würde zu dick werden. Jetzt mal im Ernst, seid ihr schon mal aus DER Perspektive fotografiert worden. Ich bin nicht dick, das ist nur eine optische Täuschung.
Aber wie auch immer, ich darf hier kommen und gehen wann ich will und das große rote Sofa ist am Schönsten, wenn die Menschen da drauf sitzen. Und nein, das sind nur die Querstreifen, die mich so rund aussehen lassen.
Und nicht dass ihr denkt, ich würde ein Lotterleben führen. Die Menschen meinen ich wäre ein guter "Protector". Jawoll, denn ich arbeite hart für meine Fressen zusammen mit meinen Kumpels, die hie wohnen, aber die stellen sich besser mal selbst vor.
Anmerkung des Menschen:
Stummel ist im Sommer 2011 bei uns aufgetaucht. Er hat den Garten sofort verlassen, wenn er uns gesehen hat. Kam aber bald zum Fressen mit unseren anderen Katzen in den Stall. Im November ist er dann auf den Dachboden geklettert, daraufhin haben wir ihn mit einer Katzenfalle eingefangen. Er wurde im Tierheim kastriert und sein Stummelschwanz war schon faul, es mussten noch Gliedmaßen amputiert werden. Nach einem Monat haben wir ihn zurück geholt. Er ist ein schlauer und vorsichtiger Kerl und nachdem er keine Schmerzen mehr hatte schnell der Chef geworden. Und unsere einzige Schmusekatze.
Dieses kitschige Lätzchen bin ich nach 3 Tagen wieder los geworden. Einfälle haben die Menschen hier manchmal...
Im Juni 2011 habe ich mich den Bewohnern hier das erste Mal gezeigt. Und weil die wirklich ganz ok waren (für Menschen) und hier noch andere nette Katzen waren bin ich wieder gekommen.
Und dann haben die mich im November als ich gerade einziehen wollte einen Monat in den Tier Knast gesteckt. Schreckliche Dinge haben die mit mir gemacht. Aber danach hatte ich keine Schmerzen mehr in meinem Schwanz und es ging mir immer besser. Bis die meinten ich würde zu dick werden. Jetzt mal im Ernst, seid ihr schon mal aus DER Perspektive fotografiert worden. Ich bin nicht dick, das ist nur eine optische Täuschung.
Aber wie auch immer, ich darf hier kommen und gehen wann ich will und das große rote Sofa ist am Schönsten, wenn die Menschen da drauf sitzen. Und nein, das sind nur die Querstreifen, die mich so rund aussehen lassen.
Ach ja, ich sollte Euch allen noch schöne Weihnachten wünschen meint mein Sofa Mensch.
Stummel ist im Sommer 2011 bei uns aufgetaucht. Er hat den Garten sofort verlassen, wenn er uns gesehen hat. Kam aber bald zum Fressen mit unseren anderen Katzen in den Stall. Im November ist er dann auf den Dachboden geklettert, daraufhin haben wir ihn mit einer Katzenfalle eingefangen. Er wurde im Tierheim kastriert und sein Stummelschwanz war schon faul, es mussten noch Gliedmaßen amputiert werden. Nach einem Monat haben wir ihn zurück geholt. Er ist ein schlauer und vorsichtiger Kerl und nachdem er keine Schmerzen mehr hatte schnell der Chef geworden. Und unsere einzige Schmusekatze.
Samstag, 21. Dezember 2013
Seeds 4 You von Søren Holdt
auch Søren Holdt macht mit und hat feine Schätze anzubieten
Mein Beitrag ist:
Mais:
Mandan Lavender Parching
Hablitzia tamnoides:
Scandinavian Strain
(Anmerkung CarpeDiem: Das ist ein toller ausdauernder Spinat, der in Deutschland auch kaukasischer Spinat geannt wird.)
Aubergine:
Eigene Freilandsselektion. In zwei Generationen noch erwarte ich Sortenreinheit.
Stangenbohne:
Andecha, asturisches lange grosse weisse Bohne
https://www.facebook.com/skrubtudsen
http://www.skrubtudsen.dk/
Mein Beitrag ist:
Mais:
Mandan Lavender Parching
Hablitzia tamnoides:
Scandinavian Strain
(Anmerkung CarpeDiem: Das ist ein toller ausdauernder Spinat, der in Deutschland auch kaukasischer Spinat geannt wird.)
Aubergine:
Eigene Freilandsselektion. In zwei Generationen noch erwarte ich Sortenreinheit.
Stangenbohne:
Andecha, asturisches lange grosse weisse Bohne
https://www.facebook.com/skrubtudsen
http://www.skrubtudsen.dk/
Montag, 16. Dezember 2013
Ich bin im Oca Himmel
"Schatz was tust Du da? Komm frühstücken".
"Gleich, ich kann jetzt nicht. Ich schreibe gerade deutsche Geschichte. Das ist die unglaublichste Ernte, die ich je hatte."
Ich schätze, besonders viel Verständnis kann ich an dieser Stelle nicht erwarten. Ich bin halt verliebt in diese Schönheiten. Und so manches Mal im Sommer stelle ich mir die Frage, warum ich mit diesen Dingern die Beete belege. Die Antwort ist einfach. Ich finde sie wunderschön und freue mich, wenn sie in Deutschland gute Erträge bringen....
Die gelbe Variante Yellow light orange hat von 4 Pflanzen knapp 3 kg produziert.
Die neuseeländischen Varianten entpuppen sich als weitestgehend identisch mit der Ausnahme, dass die Sämlinge von Frank van Keirsbilck 2 fast 10 cm lange Knollen produziert haben.
Die Ausbeute der Dunklen bzw. Schwarzen ist ebenfalls sehr ertragreich gewesen.
"Gleich, ich kann jetzt nicht. Ich schreibe gerade deutsche Geschichte. Das ist die unglaublichste Ernte, die ich je hatte."
Ich schätze, besonders viel Verständnis kann ich an dieser Stelle nicht erwarten. Ich bin halt verliebt in diese Schönheiten. Und so manches Mal im Sommer stelle ich mir die Frage, warum ich mit diesen Dingern die Beete belege. Die Antwort ist einfach. Ich finde sie wunderschön und freue mich, wenn sie in Deutschland gute Erträge bringen....
Die gelbe Variante Yellow light orange hat von 4 Pflanzen knapp 3 kg produziert.
Die neuseeländischen Varianten entpuppen sich als weitestgehend identisch mit der Ausnahme, dass die Sämlinge von Frank van Keirsbilck 2 fast 10 cm lange Knollen produziert haben.
Die Ausbeute der Dunklen bzw. Schwarzen ist ebenfalls sehr ertragreich gewesen.
Der Boden auf der Westseite ist fester und nasser, daher war der Ertrag auf dieser Seite insgesamt nicht ganz so erfolgreich aber immer besser als die Jahre zuvor.
Aber in meinem Garten gibt es noch mehr zu tun...
Einge Jungpflanzen Dipsacus pilosus sind auf dem Lehmhügel eingezogen.
Letztes Jahr habe ich eine Gros Provins Panaché gepflanzt, die identisch mit der Honorine de Brabant ist und nun ein nun zu Hause in einem anderen Garten bekommen hat. Statt dessen ist dort nun ein Ausläufer der Pink Leda eingezogen. Desiree Parmentier ist im Vorgarten Beet zur Thüringer Strauchpappel gezogen und eine wurzelechte Manteau Eveque hat ihren Platz eingenommen. Auf der Nordseite habe ich versucht an der Hauswand ein Loch durch im Schutt zu graben, um der Ayrshire splendens dort ein Platz zu bieten. Sie soll dann einmal romantisch am alten Gebäude hoch wachsen und ich habe immer noch einiges zu tun. Einige Blumenzwiebeln sollen noch schnell in die Erde, 2 Rosen wollen noch gepflanzt und dann habe ich noch außergewöhnliche fleischfressende Pflanzen erhalten, denen ich noch ein Plätzchen schaffen sollte...
Einge Jungpflanzen Dipsacus pilosus sind auf dem Lehmhügel eingezogen.
Letztes Jahr habe ich eine Gros Provins Panaché gepflanzt, die identisch mit der Honorine de Brabant ist und nun ein nun zu Hause in einem anderen Garten bekommen hat. Statt dessen ist dort nun ein Ausläufer der Pink Leda eingezogen. Desiree Parmentier ist im Vorgarten Beet zur Thüringer Strauchpappel gezogen und eine wurzelechte Manteau Eveque hat ihren Platz eingenommen. Auf der Nordseite habe ich versucht an der Hauswand ein Loch durch im Schutt zu graben, um der Ayrshire splendens dort ein Platz zu bieten. Sie soll dann einmal romantisch am alten Gebäude hoch wachsen und ich habe immer noch einiges zu tun. Einige Blumenzwiebeln sollen noch schnell in die Erde, 2 Rosen wollen noch gepflanzt und dann habe ich noch außergewöhnliche fleischfressende Pflanzen erhalten, denen ich noch ein Plätzchen schaffen sollte...
Freitag, 6. Dezember 2013
Samen for You / Seeds 4U - Meine Angebote
Die Kampagne "Samen for You / Seeds 4UKampagne" läuft bis 15. Januar.
Auf dieser Seite stelle ich die Samen ein, unter denen der Gewinner sich 3 Sorten seiner Wahl aussuchen darf. Am 15. Januar findet die Ziehung des Gewinners statt. Wer dabei sein möchte, kommentiert einfach den Beitrag und schreibt vielleicht auch gleich seine Wünsche dazu...
Fast vergessen. Ich versende auch ins Ausland, aber es wäre lieb, wenn ihr trotzdem Euer Land angebt.
Astragalus membranaceus - chinesischer Tragant
Galega His Majesty
Isatis glauca - Waid
Pelargonium elongatum
Salvia forskaohlei - Balkan Salbei
Salvia verbenacea - Eisenkrautsalbei
Sideritis hyssopifolia - ysopblättriges Gliedkraut
Scabiosa ochroleuca - gelbe Skabiose
Verbascum blattaria - Schaben Königskerze
Mais Oxacan Green
rote Melde
Auf dieser Seite stelle ich die Samen ein, unter denen der Gewinner sich 3 Sorten seiner Wahl aussuchen darf. Am 15. Januar findet die Ziehung des Gewinners statt. Wer dabei sein möchte, kommentiert einfach den Beitrag und schreibt vielleicht auch gleich seine Wünsche dazu...
Fast vergessen. Ich versende auch ins Ausland, aber es wäre lieb, wenn ihr trotzdem Euer Land angebt.
Astragalus membranaceus - chinesischer Tragant
Isatis glauca - Waid
Pelargonium elongatum
Salvia forskaohlei - Balkan Salbei
Salvia verbenacea - Eisenkrautsalbei
Sideritis hyssopifolia - ysopblättriges Gliedkraut
Scabiosa ochroleuca - gelbe Skabiose
Verbascum blattaria - Schaben Königskerze
Mais Oxacan Green
rote Melde
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Samen for You / Seeds 4U - 2013 zum Mitmachen
Letzten Winter habe ich versucht, diese Kampagne in Deutschland (und weiter) ins Leben zu rufen.
Samen for You bedeutet, ich stelle Saatgut ein, es kann jeder Interesse bekunden und eine Person wird zum Abschluss der Kampagne als Gewinner ausgelost und bekommt Saatgut.
Wer kann Saatgut anbieten?
Jeder der Welches hat und Lust hat und zum Abschluss der Kampagnen seinen Gewinner zieht.
Die Freude am Geben zählt dabei. Idealerweise hat man mindestens 3 verschiedene Saatgut - Varianten an den Gewinner abzugeben.....
Wer darf mitmachen?
Jeder der mag, wenn er etwas sieht, was ihm gefällt, hinterlässt er auf der jeweiligen Plattform desjenigen einen Kommentar, mit seinen Wünschen und vielleicht auch warum.
Wie kann ich Saatgut anbieten?
Ihr habt einen Blog, indem ihr eintragt, was ihr an Saatgut zur anbieten möchtet.
Ihr könnt Euer Saatgut auch bei Euch auf Facebook oder Google oder.... einstellen, möglichst in einem Dokument. Bedenkt aber, dass das je nach Euren Einstellungen vielleicht nicht öffentlich ist.
Ihr könnt auch einen Thread in einem Forum aufmachen, wenn die Betreiber des Forums einverstanden sind.
Ihr habt Saatgut, möchtet gerne jemandem eine Freude machen und es auch anbieten, habt aber keine Möglichkeit, es einzustellen? Dann stelle ich Eure Liste in meinem Blog ein.
Wie werden die Gewinner ermittelt?
Jeder, der Saatgut abgibt, darf selbst entscheiden, ob er verlost, oder einen Teilnehmer auswählt, weil er besonders nett geschrieben hat.
Ob derjenige ins Ausland schicken möchte oder nicht, entscheidet jeder selbst. Wer mag, gibt das auch gerne gleich mit an.
Von wann bis wann läuft das eigentlich?
Der Start ist heute und die Laufzeit von 2 Wochen war im letzten Jahr zu kurz. Daher dachte ich mir, dass nach Weihnachten wieder etwas Ruhe einkehrt und am 15. Januar die Auslosungen statt finden...
Hab ich was vergessen?
Habt ihr Fragen?
Meine Liste stelle ich in den nächsten Tagen ein, jeder der mitmachen will, meldet sich einfach bei mir. Ich werde die Liste auf dieser Seite dann jeweils ergänzen.
Gärtner, die mitmachen und einen Gewinner auslosen werden :-)
Samen for You bedeutet, ich stelle Saatgut ein, es kann jeder Interesse bekunden und eine Person wird zum Abschluss der Kampagne als Gewinner ausgelost und bekommt Saatgut.
Wer kann Saatgut anbieten?
Jeder der Welches hat und Lust hat und zum Abschluss der Kampagnen seinen Gewinner zieht.
Die Freude am Geben zählt dabei. Idealerweise hat man mindestens 3 verschiedene Saatgut - Varianten an den Gewinner abzugeben.....
Wer darf mitmachen?
Jeder der mag, wenn er etwas sieht, was ihm gefällt, hinterlässt er auf der jeweiligen Plattform desjenigen einen Kommentar, mit seinen Wünschen und vielleicht auch warum.
Wie kann ich Saatgut anbieten?
Ihr habt einen Blog, indem ihr eintragt, was ihr an Saatgut zur anbieten möchtet.
Ihr könnt Euer Saatgut auch bei Euch auf Facebook oder Google oder.... einstellen, möglichst in einem Dokument. Bedenkt aber, dass das je nach Euren Einstellungen vielleicht nicht öffentlich ist.
Ihr könnt auch einen Thread in einem Forum aufmachen, wenn die Betreiber des Forums einverstanden sind.
Ihr habt Saatgut, möchtet gerne jemandem eine Freude machen und es auch anbieten, habt aber keine Möglichkeit, es einzustellen? Dann stelle ich Eure Liste in meinem Blog ein.
Wie werden die Gewinner ermittelt?
Jeder, der Saatgut abgibt, darf selbst entscheiden, ob er verlost, oder einen Teilnehmer auswählt, weil er besonders nett geschrieben hat.
Ob derjenige ins Ausland schicken möchte oder nicht, entscheidet jeder selbst. Wer mag, gibt das auch gerne gleich mit an.
Von wann bis wann läuft das eigentlich?
Der Start ist heute und die Laufzeit von 2 Wochen war im letzten Jahr zu kurz. Daher dachte ich mir, dass nach Weihnachten wieder etwas Ruhe einkehrt und am 15. Januar die Auslosungen statt finden...
Hab ich was vergessen?
Habt ihr Fragen?
Meine Liste stelle ich in den nächsten Tagen ein, jeder der mitmachen will, meldet sich einfach bei mir. Ich werde die Liste auf dieser Seite dann jeweils ergänzen.
Gärtner, die mitmachen und einen Gewinner auslosen werden :-)
- CarpeDiem - Saatgutliste
- Søren Holt - Saatgutliste
- an dieser Stelle verlinke ich die weiteren Teilnehmer :-)
Sonntag, 1. Dezember 2013
Die Sucht kennt keine Grenzen...
...und Logik ist ein Fremdwort für mich als Gärtner. Denn die Gier nach Schätzen ist größer als die Überlegung wohin mit dem neuen Schatz.
Und obwohl wir hier im Norden nun endlich einige Tage Frost hatten, war der Boden pünktlich zum 1. Advent wieder offen. (Ach ja, da wünsch ich Euch allen gleich einen schönen Advent).
Bei diesen Temperaturen haben wir auch endlich das Vogelfutter aufgehängt. Zu Besuch war nicht nur unser Rotkehlchen, auch Kleiber, Buntspecht, Sumpfmeise, Baumläufer, Buchfinken, Blaumeisen, Kohlmeisen und erstaunlich viele Spatzen und Grünfinken haben sich eingefunden.Zurück zur Sucht, denn die Freude überwiegt, als ein Paket mit kleinen kräftigen Rosenausläufern eintrudelt.
La
Negresse und Rosa parvifolia habe ich im Vorgarten Beet gepflanzt.
Dazu ist zunächst die Valence Dubois auf die Nordseite neben die
Paul Ploton gezogen in Begleitung der neuen Hippolyte. Die große Balkan
Malve (Kitaibelia) ist dichter an die weidenblättrige Spiere
gezogen, von der ich vorher noch einmal etliche Ausläufer
abgestochen habe, die eine Kollegin bekommt. Dembrowski hat es sich hinten beim Kompost gemütlich gemacht, eine Kreete habe ich dabei gleich mit ausgegraben und Cardinal de Richelieu ist auf die Nordseite zur
Johannisbeere neben dem großen Fenster gezogen. Da sind einige
schwere Standorte bei, aber ich hoffe, die kleinen Schätze werden es
mir wohlwollend verzeihen.
Die Mashua hat es gerade zum Frost noch geschafft, 2 Blüten hervor zu bringen, die ich nun wenigstens auf dem Foto noch bewundern kann.
Unruhig wurde mein Gärtnerherz mit dem Frost trotzdem, denn obwohl ich alle Ocas abgedeckt habe, machten mir die Ulluco und Oca in Kübeln doch ein wenig Sorgen und ich habe die Kübel folglich geleert.
Das war gut so, denn vereinzelt hatten einige wenige Knollen schon Frost bekommen.
Bei
den Ulluco gab es wieder einmal hohe Ausfallquoten. Einige Pflanzen
haben nicht einmal Knollen gebildet. Am widerstandsfähigsten sind
die rosafarbenen Wildarten.
Auch die neue Grüne, die unterirdrisch
Gelb und rund ist und die runde gesprenkelte haben zumindest ein paar
ganz gute Knollen hervor gebracht.
Beim Pica de Pulga type habe ich
Totalausfall. Aus 2 Kübeln, in denen ich einige Ocas untergbegracht hatte, ist mir diese Variante besonders aufgefallen. Sie scheint gutes Potenzial zu besitzen. Die Knollen sind groß, gesund und für die Kultur im Kübel reichlich. Sie sieht der "Amarillo" sehr ähnlich, ist dennoch anders, da sich die Form deutlich unterscheidet.
Doch nun wünsche ich meinen Blog Lesern einen besinnlichen ersten Advent und hoffe, ich nerve nicht zusehr mit der winterlichen Knollen Schwärmerei :-)
Freitag, 22. November 2013
Die Knollenzeit rückt näher
Die ersten neuen Oca Knollen (Oxalis tuberosa) sind diese Woche aus Frankreich bei mir eingetrudelt. Meine Kollen sind noch nicht geerntet.
In einer Diskussion mit
einem amerikanischen Gärtner über den Ertrag und die Größe seiner
Oca Knollen, gab er folgenden Tipp:
„Take
12-14 cuttings in early August, place 10 per gallon pot (insert to
bottom of pot). Grow out until freezing weather is imminent...place
pot in a cool room IN COMPLETE DARKNESS. Watch the magic!
“
Anfang
August 12-14 Stecklinge in je einem 10 Liter Topf (bis auf den Grund
des Bodens stecken).
Bis
zum ersten Frost wachsen lassen und dann in einen kühlen dunklen
Raum in völliger Dunkelheit stellen und das Wunder abwarten. (Später
hat er berichtet, dass er die Töpfe auf diese Weise bis Februar
dunkel stellt und auf diese Wiese wirklich große Knollen erntet. Er
steckt etwa 10 Stecklinge pro Topf.)
Das
spricht für meine Theorie, die Pflanzen besser anzuhäufeln, ähnlich
wie bei Kartoffeln.
Vielleicht
sollte ich im neuen Jahr auch einmal eine andere Methode probieren
und die Ocas in einer Art Graben pflanzen und dünn mit Erde
bedecken, um den Graben später Stück für Stück aufzufüllen und
dann wie gewohnt im Herbst mit Laub abzudecken. Ich werde kaum so
viele Töpfe auftreiben können, um die oben genannte Methode zu
testen, aber es ist ein genialer Ansatz.
Die Beete sind nun mit 6 halben Big Packs voll Laub von den Nachbarn vorerst abgedeckt.
Auf
der Fensterbank versuche ich einige Salbei Stecklinge zu ziehen. Ich
bin sehr gespannt.
Auf der Fensterbank versuche ich einige Salbei Stecklinge zu ziehen. Ich bin sehr gespannt.
Mein gesammeltes Saatgut steht immer noch umher und wartet darauf abgepackt zu werden. Ab Mitte Dezember möchte ich gerne wieder die Aktion "Samen for You" starten
Auch die vernachlässigte Bartblume habe ich nun endlich im Vorgarten eingepflanzt und die beiden neue Rosen von den historischen Rosen Schaetzen. Chewbluemore und Panachee d'Orleans sind gestern eingetroffen und gleich
eingepflanzt. Die Chewbluemore ist am weissen Fenster direkt am
Hauseingang eingezogen.
Samstag, 16. November 2013
Das große Packen
vor dem Winter beginnt......
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster.
Die Astern sind nun endlich eingepflanzt. 3 Tuffs im Vorgarten - Beet und einen im weissen Beet, obwohl es dort ev. zu schattig wird. Nachdem ich den chinesischen Gewürzstrauch ausgegraben und hinten am Nord - Beet wieder eingegraben habe, war dort auch Platz für eine weitere Aster.
![]() |
frisch umgepflanzter chinesischer Gewürzstrauch (Elsholtzia stauntonii) |
Einige der
restlichen Blumenzwiebeln fingen schon an auszutreiben, daher habe ich
die Herbstcrocusse schnell im Präriebeet verteilt, das letzte Paket
Tulipa tarda vor die Aster an die Hauswand gesetzt und die schopfigen
Traubenhyazinthen (Muscari comosum) in das Beet an den Zaun gesetzt.
Meine Bohnen scheinen dieses Jahr eher
ein Desaster zu werden. Ich habe etliche Verluste und die Bohnen, die
tragen werden einfach nicht reif. Succotash und Yellow Anatolian
White habe ich komplett geerntet von jedem eine handvoll Schoten, die
Pflanze fing schon an zu verdorren.
Penlane family und Forellenbohne gab es
ebenfalls vereinzelt Schote zu ernten. Helle von Zypern und Caprica
erfordern immer noch Geduld und hoffentlich ein paar frostfreie Tage.
Auch mit dem Mais hatte ich kein
wirkliches Glück, obwohl sich die Meerschweine über die
Maispflanzen freuen. Die restlichen Kolben habe ich nun geerntet und
vereinzelt wird es sicherlich auch ein paar Samen zu Vermehrung
geben. Einige Kolben sind auch schon angenagt.
Und da die kalte Zeit wirklich näher
rückt, habe ich versucht noch ein paar Salvias zu sichern. Salvia
stolonifera, Salvia rhinosa, Salvia taraxacifolia,
Kokos - Duft - Ppelargonie (Pelargonium grossularioides) und Pelargonium
sidoides sind getopft und im Winterquartier geparkt.
Salvia rhinosina und Salvia multicaulis
sin im Gästezimer eingezogen und von Salvia aurita,
Salvia atrocyanea, Salvia rhinosa, Salvia radula, Mirablilis
longiflora habe ich gleich noch Stecklinge auf der Fensterbank
gemacht, da ich von den Meisten kein Saatgut nehmen konnte.
Die große Überraschung beim Ausgraben der Salvias war dann, als S. rhinosina und S. stolonifera richtige Knöllchen hervorbrachten. Knollenbildende Pflanzen mag ich besonders gerne und Salvias auch. Und jetzt habe ich beides in einer Pflanze..
![]() |
Salvia rhinosia |
![]() |
Salvia stolonifera |
Ein Teil der Salvias habe ich nun
einfach zum Schutz vor Kälte angehäufelt. Ob es etwas bringt und
wie sie die Winter überleben, wird sich zeigen. Die Pflanzen Salvia
subpalmatinervis im Kübel, haben den Kübel fast gesprengt und ich
bin nun das Risiko eingegangen und habe hier auch die letzten beiden
Pflanzen ausgepflanzt (zur Duchesse du Rohan). Das beinhaltet jetzt
ein gewisses Risiko, doch ich habe nun mehrere Exemplare an den
verschiedensten Standort bis hin zur geschützten Hauswand. Das
sollte hoffentlich klappen.
Allium obliquum hat einen Platz auf dem
Sandhügel gefunden. Ein unbekannter Lauch von einer Gartenfreundin
ist in den Vorgarten an die Hauswand vor die neu gepflanzte Aster gezogen und der Blütenlauch wohnt jetzt an
der Hauswand auf der Ostseite.
Stan durfte heute das erste Mal raus.
Er humpelte kurz draussen umher, genoß den Duft der Katzenminze,
fraß etwas Gras und war auch bald darauf wieder drinnen. Große
Ausflüge wurden nicht unternommen. Ich glaube, das hat ihm sehr gut
getan und dass er nur kurz draussen war, zeigt, dass er selbst noch
gar nicht viel kann. Aber für sein verhalten und unsere Nerven ist
es sicherlich entspannter ihn zwischendurch mal an die frische Luft
zu lassen.
Dienstag, 12. November 2013
Ich habe zu wenig Laub...
wie jedes Jahr eigentlich. Schon längst wollte ich bei den Nachbarn das Laub harken, doch meine Rippenzerrung erinnert mich daran, dass große Pläne nun kleiner gehalten werden sollten. Mein weniges Laub habe ich nun restlos geharkt und auf die Oca Beete verteilt, die damit bei weitem noch nicht ausreichend geschützt sind. Daher habe ich tatsächlich einige Stauden zurück geschnitten, die sich besonders breit gemacht haben und den Rückschnitt gleich noch mit auf den Oca Beeten verteilt.
Eigentlich lasse ich die Stauden stehen und schneide erst im Frühjahr zurück. Doch bislang sind die Temperaturen noch mild und ich konnte GG überzeugen am nächsten Wochenende bei den Nachbarn einzukehren und dort das Laub zu harken. 10 Schubkarren brauche ich bestimmt...
Scabiosa ochroleuca die gelbe Witwenblue blüht ununterbrochen und immer noch weiter. Ich bin wirklich begeistert von diesen niedlichen Pflanzen, die außerdem auch noch so beliebt bei Insekten sind.
Weniger des Geschmacks wegen, sondern eher, weil ich ihn so gerne anschauen mag, bereichert der leuchtende Mangold noch mein Gemüsebeet. Er sät sich jedes Jahr munter selbst aus und im Frühjahr habe ich schon so manches Mal diese schönen Pflänzchen auf den Kompost werfen müssen, weil sie einfach zuviel wurden. Die Schönsten Farben pflanze ich in der Regel um und freue mich dann über die schönen Farben.
Ich bin immer noch unschlüssig, was ich mit dem Salvia stolonifera mache, der gerade noch einmal so richtig auffährt. Ist er nun winterhart oder nicht? Leider konnte ich kein Saatgut gewinnen....
Die neuen Rosen sind inzwischen alle untergebracht:
Wir hatten die Woche schon 2 Tierärzte zu Besuch und es besteht der Verdacht einer Rückenmarksverletzung und ev. einer Beinverletzung dazu. Sicher kann es nicht diagnostiziert werden, wenn wir ihn nicht einfangen. Da aber eine Besserung eintritt ist das vermutlich nicht notwendig.
Wie man auf dem Foto sieht, kann er sich aber schon wieder gut verrenken und Polly unsere Katze leistet ihm Beistand und lässt sich auch gerne mal von Stan beschmusen. Am Wochenende wird er dann noch einmal begutachtet.
Zum Abschluss habe ich heute einmal ein vollkommen anderes Thema, welches mir sehr am Herzen liegt.
Atomausstieg - selber machen:
Jeder kann seinen Teil zur Energiewende und zum Atomausstieg als Verbraucher beitragen. Schnell, einfach und auch günstig. Meist kümmert sich der neue Anbieter um den Wechsel.
Das "Grüner Strom Label" kennzeichnet seriöse Unternehmen und wird unter anderem vom NABU und BUND mitgetragen. Mehr Infos und welche Enegirversorger von etwa 60 verschiedenen in Deutschland für mich in Frage kommen, kann ich schnell und einfach über meine PLZ heraus finden.
www.gruenerstromlabel.de
Der BUND stellt auf seiner Seite 4 bundesweite bekannte Unternehmen vor und stellt interessante weiterführende Links zur Vefügung.
Grüner Strom ist nicht teurer und vor allen Dingen sehr Preisstabil.
Wir sind seit vielen Jahren selbst bei Greenpeace Energy.
Eigentlich lasse ich die Stauden stehen und schneide erst im Frühjahr zurück. Doch bislang sind die Temperaturen noch mild und ich konnte GG überzeugen am nächsten Wochenende bei den Nachbarn einzukehren und dort das Laub zu harken. 10 Schubkarren brauche ich bestimmt...
In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es den ersten Frost und es wurde nun doch Zeit, dass ich mich um Kübelpflanzen und empfindlichere Pflanzen kümmere.
Salvia bulleyana und Baumchili sind ausgegraben, getopft und haben zusammen mit den meisten Kübelpflanzen ihr erstes Winterquartier bezogen. Sogar einen Salvia trijuga habe ich noch ausgegraben und im Anzuchthaus untergebracht.
4 Merck Dahlien (Dahlia merckii) sind vorerst im Stall, um später in Kisten gepackt zu werden. Die Pflanzen hatte ich letztes Jahr ausgesät und sie haben sich ziemlich gut entwickelt. In der Regel bleiben die Knollen der Dahlia merckii auch eher kleiner.Die Knolle der Datura innoxia ist dagegen noch verhältnismäßig klein und ich hoffe mal, dass ich sie gut durch den Winter bringe.
Einige Pelargonien blühen immer noch und die zierliche Pelargonium abrotanifolium vor der Haustür mochte ich einfach noch nicht ins Winterquartier stellen. Ein paar Tage darf sie noch die Sonne vor der Haustür genießen.
Sehr gespannt bin ich, ob es die Baumtagetes (Tagetes minuta) und die Färbertagetes (Tagetes erecta) noch schaffen, Samen anzusetzen. Mit etwas Glück klappt das vielleicht noch.
Scabiosa ochroleuca die gelbe Witwenblue blüht ununterbrochen und immer noch weiter. Ich bin wirklich begeistert von diesen niedlichen Pflanzen, die außerdem auch noch so beliebt bei Insekten sind.
Weniger des Geschmacks wegen, sondern eher, weil ich ihn so gerne anschauen mag, bereichert der leuchtende Mangold noch mein Gemüsebeet. Er sät sich jedes Jahr munter selbst aus und im Frühjahr habe ich schon so manches Mal diese schönen Pflänzchen auf den Kompost werfen müssen, weil sie einfach zuviel wurden. Die Schönsten Farben pflanze ich in der Regel um und freue mich dann über die schönen Farben.
Ich bin immer noch unschlüssig, was ich mit dem Salvia stolonifera mache, der gerade noch einmal so richtig auffährt. Ist er nun winterhart oder nicht? Leider konnte ich kein Saatgut gewinnen....
Die neuen Rosen sind inzwischen alle untergebracht:
Bambusrose
(Rosa multiflora watsoniana) direkt an Terrasse
Kletterrose
Sea Spray an Flieder in Vorgarten
Ausläufer
von Gerorges Vibert ins Beet zur Honorine de Brabant
Ausläufer
falsche Cesar Baccaria auf der Nordseite am Kirschbaumbeet
Ausläufer
Rosier de Damas Nordseite zur Rosa canina neben Buddleja alternifolia
Rambler
Francois
Juranville
auf die Nordseite am Patchworkweg unter den Kirschbaum
Phyllis
Bide in Terrassennähe an den Flieder
Rosa
woodsii fendlerii
unter den Kirschbaum zum Zaun an Pferdekoppel
HaveringRambler ist zur Haselnuss am Lehmhügel gezogen.
Der
Rambler Alexandre Girault ist nun zur Rosa canina gezogen. Ob der
Platz so ideal ist, kann ich noch nicht beurteilen.
Die tollen neuen Blumenzwiebeln, von denen ich teilweise nur 3 oder 5 Stück bestellt habe sind inzwischen auch schon in der Erde versenkt.
Narzissus
bulbocodium conspicuus eine goldgelbe Wildnarzisse für leicht
feuchte Standorte – 5 Zwiebeln zur Sea Spray und 5 Zwiebeln zu
Phyllis Bide
Tulipa
turkestanica, weil ich keine mehr in den örtlichen Läden gefunden
habe, ist nun verteilt im weissen Beet
Tulipa clusiana Cynthia eine Wildtulpe die auch Damen-Tulpe genannt wird, hat
am selben Tag ihren Platz im Präriebeet bezogen. Dort habe ich jede
Zwiebel einzeln gesteckt.
Tulipa marjolettii ist in das Vorgartenbeet zur Nelke gezogen.
Tulipa biflora - zweiblütige Tulpe, begleitet den Salvia jurisicii
Tulipa humilis – rechts neben der Haustür im Tuff gepflanzt
Eine
einzelne Zwiebel Narcissus rupicola ssp. watieri – die habe ich zum
Salvia lyrata in das Beet rechts neben der Haustür gepflanzt. Einige
Blätter oben auf und noch mal mit etwas Erde beschwert. Dort ist der
Boden nicht feucht und es ist in der Nähe der Hauswand.
Muscari comosum die schopfige Traubenhyazinthe, die gleichzeitig als italienische Delikatesse gehandelt wird, wartet noch auf den richtigen Standort. Die konnte ich übrigens auch vollkommen problemlos noch hinterher bestellen.
Im Garten beobachten wir vermehrt schon die Vögel und auch das Eichhörnchen ist wieder sehr aktiv. Unseren Buntspecht haben wir schon beobachten können aber wir haben das erste Mal in unserem Garten einen Kernbeisser und einen Zaunkönig gesehen.
Da unser Stan sich verletzt hat, ist die gesamte Katzenbande eingesperrt. Polly und Stummel dürfen zwischendurch mal kurz raus, können aber nicht selbst entscheiden, wann das ist. Für uns alle gerade etwas anstrengend. Was unser Stan hat, wurde leider nicht sicher festgestellt, da wir ihn nicht einfangen konnten. Er ist auch nach 3 Jahren immer noch extrem scheu und vorsichtig und läßt sich nur ganz selten mal anfassen. Inzwischen ist er jedoch wieder recht munter. Nach 4 Tagen Flucht und Lethargie hat er wieder ein wenig Vertrauen gewonnen und obwohl er seinen Schwanz noch nicht bewegt und stark humpelt, geht es ihm ganz gut dabei. So gut, dass er heute mal eben die Katzentoilette umgeworfen hat, weil er dachte, er kann schon wieder auf der Kante balancieren....Wir hatten die Woche schon 2 Tierärzte zu Besuch und es besteht der Verdacht einer Rückenmarksverletzung und ev. einer Beinverletzung dazu. Sicher kann es nicht diagnostiziert werden, wenn wir ihn nicht einfangen. Da aber eine Besserung eintritt ist das vermutlich nicht notwendig.
Wie man auf dem Foto sieht, kann er sich aber schon wieder gut verrenken und Polly unsere Katze leistet ihm Beistand und lässt sich auch gerne mal von Stan beschmusen. Am Wochenende wird er dann noch einmal begutachtet.
Zum Abschluss habe ich heute einmal ein vollkommen anderes Thema, welches mir sehr am Herzen liegt.
Atomausstieg - selber machen:
Jeder kann seinen Teil zur Energiewende und zum Atomausstieg als Verbraucher beitragen. Schnell, einfach und auch günstig. Meist kümmert sich der neue Anbieter um den Wechsel.
Das "Grüner Strom Label" kennzeichnet seriöse Unternehmen und wird unter anderem vom NABU und BUND mitgetragen. Mehr Infos und welche Enegirversorger von etwa 60 verschiedenen in Deutschland für mich in Frage kommen, kann ich schnell und einfach über meine PLZ heraus finden.
www.gruenerstromlabel.de
Der BUND stellt auf seiner Seite 4 bundesweite bekannte Unternehmen vor und stellt interessante weiterführende Links zur Vefügung.
Grüner Strom ist nicht teurer und vor allen Dingen sehr Preisstabil.
Wir sind seit vielen Jahren selbst bei Greenpeace Energy.
Abonnieren
Posts (Atom)