Seit
einigen Wochen schon sammle ich Abends im Garten Saatgut von allerlei
Pflanzen ab, die ich zunächst in Bechern nachtrockne und dann
auspule. Samen sammeln ist nicht durchaus keine kurze Beschäftigung.
Je nach Art ist das durchaus ein recht mühseliges Unterfangen, die
Spreu vom Weizen zu trennen. Manchmal hat das regelrecht meditative
Charakter... und begleitet mich den ganzen Winter hindurch. Dass
die Sonne gerade wieder hervorkommt freut mich nun doch und ich
konnte mich aufraffen ein wenig im Garten zu werkeln. Das ist dieses
Jahr definitiv zu kurz gekommen.
![]() |
Noch ist die Melone Apfelgroß |
Pimpernel, Mayan Twighlight, Maori Kartoffel, Parli, rote Hörner, Gunda, Titicacasee, Mayan Gold
![]() |
Admirale halten sich gerne unter meinen Obstbäumen auf |
Im
Laufe das Jahres habe ich festgestellt, dass mir die Bepflanzung im
Vorgarten nicht sehr gefällt und harmonisch kann ich das wirklich
nicht unbedingt nennen. Es ist dringend notwendig, ein wenig Struktur
zu schaffen. Angefangen habe ich damit, den Oregano aus den Beeten im
Vorgarten auszugraben. Er ist jetzt ganz oben auf den Kräuterhügel
gezogen. Ich denke, er wird dort auch den Schnecken stand halten. In
Ermangelung von Erde habe ich die überzähligen Pflanzen auf den
Kompost geworfen, statt sie zu topfen. Ich habe direkt ein schlechtes
Gewissen, wo ich doch sonst immer alles überzählige artig topfe und
weiter gebe. Und da bin ich auch beim nächsten Dilemma. Ich schaffe
es nicht, die überzähligen Pflanzen zu verschicken. Manchmal stelle
ich sie an die Straße, das wird gut angenommen. Nun wollte ich
einmal einen Aufruf starten.
Tausche
Pflanzen gegen Erde
Wenn
es gekaufte Erde ist, bitte torffreie, aber ich nehme auch gerne
einen Eimer Kompost oder Muttererde aus dem Garten. Wer also
Interesse hat, meldet sich einfach bei mir und darf dann gerne Pflanzen mitnehmen.
In 23898 Labenz.
Zur
Zeit warten folgende Pflanzen auf ein zu Hause, wobei ich sicherlich
noch Pflanze vergessen habe. Einige werden auch erst frisch
ausgegraben.
- unbekannte Campanulas in verschiedenen Varianten (weiss und/oder blaue)
- ausdauernde Kresse/Pfefferkraut - Lepidium latifolium
- Helmkraut
- Karde, wilde
- Großer Wiesenknopf - Sanguisorba officinalis
- Salvia lyrata - Sämlinge
- Gartensalbei - Salvia officinalis (Jungpflanzen))
- Koenigskerzen gelbe (wollige)
- Knollenziest
- Waldziest - Stachys sylvestris
- Buddleja Minze - die Schönste aller Minzen
- russische Zitronenminze
- japanische Minze
- Eau de Cologne Minze
- Pfefferminze
- Feigenminze
- Verbena hastata
- Mutterkraut
- Akelei
- Kreeten
- weisse Nachtviole - Hesperes matronalis Alba
- knotige Braunwurz - Scrophularia nodosa
- Zypressenwolfsmilch
- Salbeigamander
- Kaukasusgamander
- Waldmeister
- Geranium Sämlinge z. B. Geranium pyrenaicum Alba oder Mix aus verschiedenen Sorten.
- Hemerocallis
orangefarbene Variante
- schwarze
Johannisbeere
- Pfaffenhütchen
- Paeonienrose
(Ausläufer)
- Rose
Kindergarten Alba- vermutlich Maidens Blush
....und es gibt bestimmt noch mehr...
Ich habe es nun auch endlich geschafft, mein Gemüsebeet auf der Westseite wieder begehbar zu gestalten. Wäre das Foto besser geworden - könnte ich glatt bei "Mein aufgeräumter Garten" einen Preis gewinnen. Ringelblumensaat verteile ich an anderer Stelle im Garten und das Grün lege ich zwischen die Oca Pflanzen. Auf dem Weg wollte sich die japanische Minze breit machen, die ich gleich für meine Aktion Pflanzen gegen Erde getopft habe. Gras, Löwenzahn und anderes habe ich lieber entsorgt. Die Brutzwiebeln von Rocambole, Knoblauch Germain porcelain und Weinberglauch habe ich abgenommen und um die Mutterpflanzen herum verteilt, so dass sie nicht wieder wild durcheinander im Beet landen.
Stan (oder doch Stummel?) hat mir gestern ihre Beute - eine klein Wühlmaus - gebracht. Vermutlich war es ihm zu anstrengend, durch den Garten zu gehen. Überall Hügel im Weg. Polly humpelt immer noch. Es scheint ein kleines Loch oben auf der Pfote zu sein. Eigentlich wollten wir mit ihr zum Tierarzt, haben sie aber nicht einfangen können. Wir beobachten die Wunde weiter. Gestern hat sie die Pfote sogar schon kurz auf dem Boden abgesetzt.
![]() |
Blick in den magischen Bereich |
![]() |
eine einzige Färberdistel hat den Angriff der Schnecken überlebt |
Pelargonium reniforme hat zarte und auffällige aber wunderschöne Blüten.
![]() |
Pelargonie reniforme |
Wie jedes Jahr samt sich Mangold bei mir reichlich im Garten aus. Ich pikiere die Sämlinge meist im Frühjahr und pflanze sie ins Gemüsebeet, damit ich dort die schönen Farben bewundern kann.
Leider kann ich ich nicht erinnern, wo ich diese Dahlie her habe und welche Sorte es sein kann, aber auch wenn sie nicht wirklich in mein Farbkonzept passt, finde ich sie sehr hübsch.
Die großen Weidenröschen Blüten sind jetzt, wo ich nicht mehr ganze Felder davon habe richtig nett anzuschauen und selbstverständlich dürfen einige Pflanzen davon im Garten bleiben.
Langsam gewöhne ich mich auch an meine neue Kamera. Einige Fotos werden schon besser, aber gerade Gesamtaufnahmen verlieren gerade beim verkleinern noch ihren Reiz. Ich gelobe Besserung.