Samstag, 27. Dezember 2014

Die Saatgutliste ist endlich soweit

Das ganze Jahr ernte ich fleißig Saatgut und Knollen, um Pflanzen zu vermehren und die Vielfalt zu fördern.
Aus diesem Grund habe ich im letzten Jahr auch den "Tauschrausch-Shop" erstellt.
Die Informationen sind manchmal noch etwas dürftig und die Übersetzungen fehlen teilweise noch, ich hoffe das wird mir großzügig verziehen.
Eventuell trage ich auch noch Saatgut nach, aber das Meiste sollte nun erfasst sein.
Wer also Wünsche hat, darf sich gerne bei mir melden.
Am 3. Oktober 2015 plane ich erneut einen privaten Pflanzenflohmarkt. Es soll eine kleine private Saatgut und Pflanzentauschbörse statt finden.
Die Ocas erfasse ich im laufe des Januars noch nach.
Auf die Bohnenschatzkiste weise ich ebenfalls erneut hin. Mit 125 Bohnen Sorten aus aller Welt ein großartiges Projekt, an dem man sich immer noch beteiligen darf.
Im Bild die Buschbohne Smith River Speckle von dem belgischen GärterGuy Dirix.
Smith River Speckle BB
Im Garten habe ich inzwischen nun wirklich nicht mehr viel zu tun.
Selbst die Katzen halten sich ei dem Wetter lieber drinnen auf.
Immerhin ist nun der erste Frost da und der Garten lässt sich betreten, ohne in Schlamm zu versinken.
Da mein PC neu aufgesetzt wurde habe bin ich mit meinen Fotos etwas durcheinander geraten.

Aber natürlich gab es doch einiges zu berichten.
Ich hatte es schon erwähnt, aber seit diesem Jahr bin ich Mitglied im Hortus Netzwerk.
Angefangen habe ich mit einer etwas abgewandelten Bentjes Hecke, die im Kreetendickicht erbaut wird, wobei der Sandhügel und der Lehmhügel schon eine Inspiration waren und im Grunde genommen der Auftakt zur sogenannte Hot Spot Zone, die ich hoffentlich im nächsten Jahr erweitern kann.

Nachdem ich dieses Jahr etwa 1500 neue Blumenzwiebeln versenkt habe. Davon 320 Tulipa, 170 Allium, 450 Crocus, 220 Narcissus, 150 Puschkinien, Scilla und Schneestolz, sowie einige andere Zwiebelchen hoffe ich auf ein blütenreiches Frühjahr und möchte meinen Garten dazu im April das erste Mal zum Frühlingsblütentaumel öffnen. Die Krokusse werden dann sicherlich schon verblüht sein, aber auch die Obstblüte ist ein schönes Ereignis.

Frühlingsblütentaumel am 11. April 2015

in 23898 Labenz, Godentwiete 10
Eine der schönsten Jahreszeiten ist die Obstblüte. Kreeten, Kirschen und Apfelbäume wechseln sich ab und zu ihren Füßen sprießt frisches Grün und Frühjahrsblüher.
Die Kirschblüte ist in manchen Jahren erst zu hören. Wenn der Baum zu brummen beginnt, steht die Kirschblüte unmittelbar bevor.
Der Zeitpunkt ist schwer zu planen und sollte mir die Witterung einen Streich spielen, werde ich den Termin ev. noch ein wenig nach hinten verlegen.
Nach der Kreetenblüte folgt die Kirschblüte und die Apfelblüte, gefolgt vom Flieder.....

(und wer es nicht abwarten kann, darf auch gerne zur Krokusblüte anfragen, obwohl ich nicht weiß, was mich oder den Besucher dann erwartet)



Montag, 22. Dezember 2014

Friede, Freude, Eierkuchen

und all die anderen Dinge, die jeder jedem wünscht.
Ja das wünsche ich Euch wirklich und sogar von Herzen, auch wenn es gerade etwas eigenartig klingt. Ich kenne die meisten Leser nicht persönlich und das Netz ist voll von guten Wünschen an bekannte oder unbekannte Menschen.
Und natürlich wünsche ich jedem, was er sich selbst wünscht, aber  genug des Süßholzgeraspels, Weihnachten ist noch 2 Tage hin.
Nachdem ich noch einige Blumenzwiebeln nachgekauft habe, warte ich nur auf einen trockenen Moment im Garten und die Idee, wo ich sie denn nun noch pflanze.
Die Ocas sind alle geerntet. Im Vergleich zum letzten Jahr eine magere Ernte, aber insgesamt mit größeren Knollen.
Der Sand mit dem ich angehäufelt habe, hat viel dazu beigetragen. Auf den Bilden habe ich einmal eine Auswahl an Sorten zusammengestellt. Hier kann man auch gut die Größenunterschiede und die verschiedenen Formen erkennen.
 
Ich freue mich auch sehr darüber, dass mir von verschiedenen Gärtnern berichtet wurde, dass sie eine gute Ernte bei den Ocas gehabt hätte.
Im Gartenreich Blogspot sind schöne Fotos zu sehen und eine andere Gärtnerin hat mir folgende Zeilen geschrieben:
"Die Oca von Dir sind in Komposterde (Kompost von 2012) SUPER geworden, bis zu 8cm lang und 3cm dick! (Ernte am 12.11).
Nächstes Jahr lege ich ein ganzes Beet an."

Das ist klasse und zeigt, dass die Knollen nun auch endlich beginnen sich an europäische Klimaverhältnisse anzupassen.
Draussen im Garten ist viel los, Specht, Kleiber, Baumläufer, Gimpel, Spatzen, Grünfinken, Amseln, Rotkehlchen, Buchfinken, Sumpfmeise tummeln sich am Futterplatz. Ich dachte sogar einmal ein paar Schwanzmeisen gesehen zu haben, das war aber scheinbar nur ein kurzer Besuch. Familie Eichhörnchen tritt gleich zu dritt auf, vermutlich die Mutter mit 2 Jungen.
Und beinahe hätte ich es vergessen. Unser Winterquartier für die Olive ist jetzt fertig.
Die Einzelteile sollen sich im Frühjahr an anderer Stelle aufbauen lassen. Ich bin gespannt
Naja und die Bauarbeiten auf der Nordseite gehen weiter. Während ich so am Graben und versenken einiger Blumenzwiebeln war, hatte ich die Idee eine kleine Pyramide in meinem Kräuterhügel zu integrieren. Der Anfang ist gemacht...


Mittwoch, 10. Dezember 2014

Jetzt geht's los

Wenn andere Gärtner beginnen, die Hände in den Schoß zu legen, geht es bei mir noch einmal so richtig rund. Die Oca Ernte beginnt.
Es ist mein persönliches Highligt des Jahres, die bunten Knollen ans Licht zu befördern.
Dieses Jahr gibt es auch bei vielen Varianten eine hervorragende Ernte mit großen Knollen.
Eine Menge Gärtner haben mir berichtet, dass sie wirklich große Knollen geerntet haben. Nach all den Jahren scheint es so auszusehen, als hätten wir es endlich geschafft, sie an langsam an unser Klima anzupassen. (Oder hat sich das Klima angepasst) ?

Gut, die Frage bleibt offen, aber Tatsache ist, dass wir vor vielen Jahren nur wenige Varianten hatten und höchstens einmal walnußgroße Knollen ernten konnten. Das war damals ein großer Erfolg. Das sind heute die kleineren.
Zu den Knollen kann ich immer viel erzählen. Dieses Jahr habe ich einen Teil mit Sand angehäufelt. Die Pflanzen, die viel abbekommen haben, legten sich mächtig ins Zeug, um mich mit großen Knollen zu beeindrucken.
Lockerer Boden ist extrem wichtig.
Nun aber zu den ersten Bildern. Mehr Bilder gibt es im Album zu sehen, das werde ich im Laufe der nächsten Wochen weiter aktualisieren.



Meine Einträge sind in diesem Jahr leider etwas spärlich geworden, dabei hätte ich so viel zu erzählen. Ich darf mich einen Hortus Garten im Hortus Netzwerk nennen. Als "Hortus CarpeDiem - Garten des Augenblicks" nach dem Prinzip von Markus Gastl. Dazu werde ich sicherlich noch das ein oder andere Mal berichten.
Ich habe damit auf jeden Fall noch ordentlich zu tun, um in meinem Garten noch einiges an Lebensraum zu schaffen. Angefangen habe ich schon. Ein Teil dazu waren die vielen Blumenzwiebeln, die Insekten im Frühjahr einen gedeckten Tisch bescheren sollen.
Ich freue mich sehr auf das ein Frühjahr mit einer üppigen Blüte.

Die letzten Dahlien habe ich schnell noch ausgegraben und auch viele der nicht winterharten Salvias sind in Sicherheit gebracht. Es gibt nicht mehr viele schöne Bilder im Garten.

Bluthasellaub
 
Salvia officinalis Crispa

In den letzten Tagen und Wochen sind viele Bohnen bei mir eingetroffen. Ich habe versucht, sie zu fotografieren und festzuhalten. 125 Sorten haben wir jetzt in der Bohnen Schatzkiste, was für eine Vielfalt und wie schön, dass so viele mitmachen.

Kjems Pea Bean x Unbekannt
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...