Sonntag, 24. Februar 2013

Rundgang durch den Garten

Ich habe die Nase voll vom Schnee (irgendwie zumindest).
Und da mein Fotoapparat sich gerade einmal erholen will und ich auf ein Ersatzteil warte, stöbere ich mal in den Bildern vom letzten Jahr und versuche einmal einen virtuellen Garten Rundgang zu machen...
Am 30 Oktober 2010 sind wir hier hier eingezogen und noch bin ich dabei, den Garten zu gestalten. Die bisherigen Gegebenheiten möchte ich dabei berücksichtigen, die Materialien, die da sind nutzen und in der Tierwelt keinen allzu großen Schaden durch meine Veränderungen anrichten.
Wenn ich mit der Auffahrt beginne, ist das nicht der Schönste Anblick im Garten. Ich habe hier noch viel zu tun. Im letzten Jahr habe ich angefangen, Kopfsteinpflaster zu verlegen, um die Gradlinigkeit etwas zu kompensieren und auf der rechten Seite schon angefangen Beete zu gestalten.  Die Beete rechts am Zaun sollen dieses Jahr weiter gestaltet werden.

Weiter hinten haben wir Totholz andererorts aufgeschichtet, die Fläche von Brennessel, Weidenröschen, Goldrute, Brombeeren und anderen Gewächsen zum Teil befreit, um am Ende unseren Komposthaufen einzurichten. Die Reihe dorthin haben wir mit einigen Beeren bepflanzt. In diesem Jahr möchte ich dort noch einige einmalblühende wurzelechte Rosen pflanzen, außerdem haben wir dort auch unseren Cäsar, der uns 15 Jahre begleitet hat beigesetzt.

Auf der anderen Seite des Kreetendickicht, welche diesen Bereich links einrahmt, haben wir einen Teil der Steine, die hier ausgegraben untergebracht und ich konnte dort einen kleinen Steinkreis schaffen, der von Rosen mit Wildcharakter flankiert werden soll. Inzwischen ist er mit Gras bewachsen, die Steine sind weggeschafft und davor (unten rechts im Bild) ist ein Blumenmix gewachsen.
Das Gemüsebeet auf der Nordseite entstand letzes Jahr im April und kann noch ein paar Verbesserungen vertragen. Man sieht dort noch eines der Zaunteile, die wir für den Kompost verwendet haben. (Der angrenzende Steinkreis befindet sich inzwischen direkt angrenzend an das Gemüsebeet (rechts im Bild), war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal in meinen Gedanken vorhanden.... 
Der Kräuterhügel auf der Nordseite ist schon 2011 entstanden, ich muss mich aber noch an den richtigen Bewuchs heran tasten. Ich hatte nicht die Schnecken Invasion von der Koppel mit eingeplant und versuche gerade auf weitest gehend Schnecken sichere Pflanzen umzustellen. Im Hintergrund sieht man noch das Anzuchthaus. Ich hoffe, die Rose Mme Plantier strengt sich ordentlich an, damit das dann nicht mehr aus diesem Blickwinkel zu sehen ist. Im Vordergrund hatte ich gerade eine knotige Braunwurz ausgegraben, da zwar mit Schnecken klar kommt, aber einfach zu groß für das Beet geworden ist.
Dann überspringe ich einen Teil des Gartens auf der Nordseite, zu dem ich noch nicht viel dokumentiert habe und der wirklich noch extrem unschön aussieht und komme direkt zum Gemüsebeet auf der Westseite, welches auch direkt 2011 schon als Erstes entstanden ist. Rechts im Bild die Bohnentipis.
 Und er Gemüsegarten von der anderen Seite, mit Blick auf die Wildkirsche und das "wunderschöne" Anzuchthäuschen.....
Weiter geht es von da in den magischen Bereich, der je nachdem aus welchem Blickwinkel man ihn betrachtet schon ganz nett aussieht...Ein Stück weiter links herum, wird es wieder weniger schön, aber hier haben wir im letzten Jahr erst richtig los gelegt, der Bereich war bis dahin nicht begehbar. Die Gehwegplatten waren ursprünglich vorne am Haus verlegt.
Die Terrasse liegt direkt am Haus und dahinter eigentlich erst der magische Bereich. Ein vollständiges Bild habe ich noch gar nicht und auch wenn sich schon viel getan hat, bin ich mit der Terrasse immer noch nicht ganz zufrieden, aber der Blick nach vorne ist schon ganz nett inzwischen.
Auf diesem Bild sieht es noch erschreckend kahl aus. Im Sommer steht dort jetzt eine große Olive. Außerdem habe ich Henri Barruet und Paul Noel an die Hauswand gepflanzt, die sen weissen Bereich etwas verdecken sollen und vorne am Eingang Erinnerung an Brod, die dann mit dem Flieder zusammen kommen, um einen Durchgang zur Terrasse zu bilden.
Der angrenzende Vorgarten wurde schon während der Bauphase in 2010 von mir bepflanzt, da ich die Pflanzen aus dem alten Garten unterbringen musste. Leider war das das Dilemme, denn nun kann ich vieles wieder umpflanzen, weil es nicht mehr passt, dafür haben jedoch die meisten Pflanzen den Umzug überlebt. Im Herbst habe ich die Ecke des Schuppens mit Federmohn bepflanzt, um sie etwas zu verdecken.
 Den Rosen gefällt der Boden im Garten und sie haben kräftig zugelegt.
Ich denke, spätestens jetzt weiß jeder, warum ich geschrieben habe "Der unfertige Garten im Wachstum", denn es gibt noch viel zu tun. Wer die Entstehung der Bereiche einmal sehen möchte und wie sie vorher ausgesehen haben, kann das oben im Menü in der Galerie verfolgen.

Montag, 18. Februar 2013

"Ich weiß, wer's war"

...sagte unser Maurer während der Bauphase und grinste sich Einen. Die roten Haselnüsse waren ratzekahl abgeerntet. 
"Ein Dieb? "
"Jaaa, kann man so sagen"
"Hast Du ihn gesehen?"
"Yepp"
"Aha"
Er grinste noch breiter.
"Es ist klein uuund.....
...hat einen puscheligen roten Schwanz".
So erfuhren wir das erste Mal von unserem kleinen roten Garten Bewohner. Wir sehen ihn sehr selten, er ist ein vorsichtiger Geselle und die Katzen schimpft er mächtig laut aus.
Neulich sah ich den roten puscheligen Schwanz in einem Baum verschwinden und habe gleich mal ein paar Nüsse in die magische Ecke geworfen. Ich glaube, er hat sie gefunden unser roter Gesell (mit dem puscheligen Schwanz).

Es ist immer noch eine trübe Jahreszeit, der Nebel hängt tief und alles wirke grau. Ich habe mir schon alte Bilder angesehen, um mich auf den Frühling einzustimmen, Die Winterlinge waren wieder eingeschneit. Es sind mehr geworden, aber sie haben sich noch nicht geöffnet. Vorsichtig verharren Sie noch, um uns Gärter bald mit ihrem strahlen gelben bezauberndem Lächeln zu beglücken und ich lächle fröhlich zurück.

Aber erste Rundgänge im Garten geben ihr Schätze preis. Buddleja alternifolia habe ich Ende November gepflanzt. Ein ziemlich großer Strauch, den wir wurzelnackt ausgegraben haben, aber es sind winzige frische Knospen zu erkennen. Auch der Zwergflieder hat im späten Herbst endlich sein elendes Topfdasein beendet. Das Damoklesschwert schon über seinem Haupte erhoben, dankt er mir seine Rettung mit kleinen Knospen. Die meisten Rosen haben nach der Grobinspektion auch einen guten Eindruck hinterlassen. Alles in allem hält sich noch sehr zurück und das ist auch gut so, denn es könnte ja noch kalt werden, aber es zeigt sich Leben.

Um dem Gesamteindruck aber etwas Schönes abzuringen muß ich mich schon manchmal ganz schön anstrengen.

Trotz der Fehlschläge bei den Aussaaten, gibt es aber auch Positives zu berichten, denn andere Sorten keimen hervorragend, so schlecht kann die Pflege meines Liebsten dann wohl doch nicht sein. Die neuesten 10 Bilder stelle ich immer im Aussaattagebuch ein.

Mittwoch, 13. Februar 2013

frustrierende Rückschläge und was mich wieder aufbaut

Und wieder lasse ich Sämlinge, Hund und Katzen in der Obhut meines Liebsten. 

Am Wochenende habe ich gesehen, dass die Teufelskralle und die Balsamgurke zu keimen beginnen. Neue Salvias sind ebenfalls ausgesät. Leider ist die Keimrate bei den bisherigen Aussaaten sehr gering. Ob dies an der Pflege meines Liebsten, oder am Alter des Saatguts liegt, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht tut sich doch noch etwas im Laufe der Woche, aber große Hoffnung hege ich nicht mehr. Das ist wirklich ein deprimierender Rückschlag und so hohe Ausfallquoten hatte ich noch nie.
Aber es gibt natürlich auch gute Nachrichten. Der Meloncillo schlüpft gerade. Sieht es nicht aus, als würden kleine Vogel Babys nach Futter schreien?
Apodanthera aspera - Meloncillo eine Wildgurke
Die Freude über meine neuen Knollen und das Interesse an "Samen for You" sowie einige bestellte Rosen, die im Frühjahr geliefert werden, können den Rückschlag nicht mindern, aber bauen mich wieder auf. Ich bin gespannt, wann meine Rosen Schätze eintreffen werden.

Böhmovà Azurovà 
Gros Provins Panache
Helene Granger 
York and Lancester 
Alexandre Laquement

Im Laufe der letzten Tage habe ich auch das Wichtelpaket aus dem Kraut und Rosenforum bekommen und werde demzufolge in diesem Jahr noch Inkamais und einige andere schöne Sachen aussäen.

Ich bin überwältigt von der Zahl der Anfragen nach Knollen in diesem Jahr. Inzwischen greife ich schon auf meine wirklich sehr kleinen Knollen zurück, um allen Anfragen gerecht zu werden. Diese Woche sind erneut 5 Päckchen auf den Weg gegeben und meine Ressourcen sind nun erschöpft. Darüber bin ich selbst traurig, denn ich freue mich sehr, wenn sich mehr Gärtner mit diesen wunderschönen Knollen beschäftigen.

Kartoffel Mayan Gold und Mayan Twilight  und Oca "New Zealand" von Andreas
Diese 2 besonderen Kartoffeln und Ocas (Oxalis tuberosa)  habe ich noch gerade rechtzeitig vor meiner Abreise bekommen und eingelagert.

Ach ich glaube, es geht doch bergauf und immerhin, ein paar Salvias sind ja trotzdem gekeimt und weitere frisch ausgesät. Was wäre ich für ein Gärtner, würde ich einfach aufgeben. Dieses Wort existiert in meine Sprachschatz nicht einmal - Hach Kopf hoch, nach jeder kalten trostlosen Zeit, reckt sich auch wieder Leben.


Schaut Euch den Walnussbaum hinter unserem Grundstück an, kahl sieht er aus zu dieser Jahreszeit und dennoch beeindruckend auf seine Weise. Ach und der Verlust schmerzt immer noch, ist aber schon leichter zu tragen und wer weiß, vielleicht, entdecke ich ja doch noch einen Keimling unter den Totgeglaubten.

Walnussbaum



Samstag, 9. Februar 2013

Irgendwann kommt er schon noch...

...der Frühling. 
Es schneit seit einigen Tagen wieder. Die 2. Schubkarre von letzter Woche steht nun eingeschneit mitten im Garten. Es setzt direkt ein kleiner Winterfrust ein.
Die Herbst Anemone schmückt sich grad mit "Schneepuscheln". Ich versuche dem Anblick etwas Schönes abzugewinnen und mich in Geduld zu üben, auch wenn es mir sehr schwer fällt.
Selbst die Katzen werden ungeduldig und toben nicht wirklichausgelastet in der Wohnung umher. Es wird Zeit den Winterspeck abzutrainieren.
Winterspeck? Du meist ja wohl die dicken Kater und nicht mich, oder? Abgesehen davon grenzt es an Tierquälerei uns bei  diesem Wetter vor die Tür zu schicken.
Es hat nicht lang gedauert, da war unser Madamchen Polly wieder drinnen um sich aufzuwärmen.
Jetzt brauche ich bestimmt Stunden, um wieder warm zu werden. 
Polly hat ja recht, ich beschäftige mich auch lieber drinnen und habe noch einmal ein kleines Gewächshaus mit Aussaaten fertig gemacht. Die restlichen Salvias, Chili und erste Tomaten. Es ist schwer, die Pflege der Sämlinge meinem Liebsten zu überlassen, aber bis Mitte März werde ich immer wieder einige Tage nach Köln reisen und er pflegt meine Zöglinge für mich.
Während ich letzte Woche weg war, haben Salvia subpalmatinervis und Salvia przewalskii gekeimt. Seit gestern schauen Mirabilis longiflora aus der Erde und Apodanthera aspera - Meloncillo eine Wildgurken Art ausTehuacan schiebt die Erde schon hoch.
Im kalten Gästezimmer beginnen die Stecklinge der Pelargonium abrotanifolium (eberrautenblättrige Pelargonie) zu blühen.

Sonntag, 3. Februar 2013

Nein, nein, das ist noch nicht der Frühling...

...aber das Gärtnerherz bekommt schon einmal einen kleinen Vorgeschmack, wie er sich anfühlt...Gut 24 Oca Päckchen habe ich im Laufe der letzten 2 Wochen verschickt und bin guter Dinge, dass viele Gärtner dieses bunte Gemüse nicht mehr missen wollen, die Nachfrage und das Interesse steigen in Deutschland und ich freue mich sehr darüber.Bei mir gehen im Gegenzug auch schon einige neue Schätze ein und ich bin schon gespannt auf das neue Knollen Jahr.
Eine Yakon, Kartoffeln mit dem charmanten Namen „Teufelshörner“ "rote Hörner" und verschiedene Oca in beeindruckender Größe und Ulluco Knollen habe ich gerade erhalten. Danke Bernd.

Samstag hatten wir schönes Wetter und ich wollte schnell mal kurz raus nach dem Rechten sehen. Jetzt habe ich gleich 2 Schubkarren voll Brennnessel, Nelkenwurz, Brombeeren, Gras und ein wenig Rückschnitt eingesammelt und dabei festgestellt, dass die Mäuse sich an den Topinambur erfreut haben. Es sind noch immer genügend da schätze ich, aber ich glaube, die Mäuse haben sich kugelrund gefressen. Somit steht wieder einmal fest: Diät für die Katzen.... Allerdings glaube ich, die Topinambur haben die Mäuse auch von anderen Dingen abgehalten und ein Stückchen weiter habe ich entdeckt, dass die Kindergartenalba sich im Gemüsebeet gerade breit machen möchte. Wie gut, dass die Ausläufer immer schnell vergriffen sind.
Auch die Basilikumminze hat den Winter enorm gut überstanden und sie ist nun endlich einmal soweit, dass ich sie teilen kann. Mein Sorgenkind die Ghislaine de Feligonde sah so erbärmlich aus, ich hatte sie im Herbst noch umgepflanzt, weil sie unter dem Standort so gelitten hat und eigentlich kaum die Hoffnung, dass sie sich noch erholt. Aber unter dem warmen Heu, welches ich ihr noch an einem kalten Tag zu Füßen legte, lugen frische Triebe hervor, die ich gleich wieder sorgfältig eingepackt habe.
Auf der Suche nach Farbe im Garten bin ich auf die Winterlinge gestoßen, die zwar noch eher verhalten aber einzeln schon kurz vor dem Aufblühen da stehen. Am Weg sprießen die 100 Krokusse, die ich dort gelegt hatte und Scharbockskraut (das habe ich definitiv nicht gepflanzt). Ich freue mich schon auf die Blüte, auch wenn ich die Befürchtung habe, dass die Reihe nicht besonders gerade ist.
Auch der Safrankrokus und die dicke persische Kaiserkrone lugen schon aus der Erde hervor.
Und nun heißt es Geduld, denn es wird sicherlich noch einmal kalt.
Auf der Fensterbank beginnen derweil die ersten Salvias zu keimen und ich bin gezwungen, sie eine Woche der Pflege meines Liebsten zu überlassen. Nach gebetsmühlenartiger Wiederholung, wie oft die Pfleglinge eingesprüht, gewendet und gelüftet werden müssen, habe ich ihm auch noch erzählt, er solle ihnen gut zureden, dass sie durchhalten sollen bis ich wiederkomme. Er hat mir versprochen sein Bestes zu geben. Wir werden schauen, den ich dokumentiere wie jedes Jahr im Aussaattagebuch.
Salvia viscosa, die ersten Keimlinge in diesem Jahr.

Samstag, 2. Februar 2013

Samen for You - Angebote

Infos zum Mitmachen sind im vorangegangenem Post bei Samen for you - Mitmachen nachzulesen.

CarpeDiem
Allium odorum (wahrscheinlich) - chinesischer Lauch

Campanula trachelium - nesselblättrige Glockenblume

Cephalaria gigantea - Riesen-Schuppenkopf
Dianthus barbatus ev. Blck Adder - sehr dunkle Bartnelke

Geranium pratense

Mirabilis viscosa

Monarda citriodora - Zitronenmonarde


Nepeta cataria ssp. citriodora - weisse Melisse


Polemonium pauciflorum - gelbe Jakobsleiter


Tagetes lucida - Winterestragon, Yauhtli
OK, ich habe auch Gemüse....

bolivianische Obsttomate (nicht verhütet)
Sium siarum - Zuckerwurzel
Mangold in verschiedenen Farben gelb bis rot (unsortiert)
Also, wer Interesse hat, bitte einen Kommentar hinterlassen:-)
Ich versende auch ins Ausland.
Die Samen sind frisch, insbesondere, da gerade Allium Samen nicht lange keimfähig sind.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...