Ich erfreue mich immer wieder an meiner grünen Moosfläche. Oft lese ich im Internet die Frage "Wie werde ich das Moos im Rasen los?" Ich verstehe die Frage nicht. Ich liebe Moos. Es ist wunderbar weich, dort wo der Rasen so oder so nicht besonders gut wächst, breitet es sich aus.
Abgesehen davon bin ich immer der Überzeugung Vielfalt ist sinnvoll und das Moos fördert die Vielfalt. Es schützt den Boden davor auszutrocknen und abgesehen davon ist es bei allerlei Getier recht beliebt. Die Vögel sammeln es gerne reichlich und selbst die Igel haben letztes Jahr ein Nest aus Moos gebaut.
Und einen sehr wichtigen Aspekt hätte ich fast vergessen. Es verleiht dem Garten einen Charme, der manchmal etwas magisches ausstrahlt...
Die Winterlinge wachsen gut im vorderen Teil mit dem Moos und ich freue mich jedes Jahr an diesem Anblick, der mir viel zu langsam wächst....
Leider habe ich nicht sehr viel Informationen über Moose gefunden, aber ich glaube, die Moosdecke bietet auch viel Lebensraum für Insekten im Garten.
Diesen Link finde ich recht informativ:
www.ijon.de/moose/oeko.html
Also was spricht für Moos?
- es ist kuschelweich
- es strahlt etwas wundervolles aus und verwandelt so manchen Garten gleich in ein verwunschenes Reich
- es ist pflegeleicht
- es wächst dort, wo Rasen sich schwer tut
- es nützt vielen Tieren
- es ist einfach wunderschön
Überall sehe ich schon Bilder von bühenden Krokussen und allerlei, ich muß mich noch gedulden, doch Vorfreude ist die größte Freude sagt man, naja, auch bei mir wird es bald blühen.
 |
Helleborus foetidus - stinkende Nieswurz |
Jedes Jahr habe ich Märzenbecher gepflanzt und erst nach 3 Jahren hat es geklappt, weil ich frische Knollen bekommen habe .
 |
Märzenbecher - Leucojum vernum |
Auch die Schneeglöckchen, von denen ich im ersten Gartenjahr 2 Obstkisten geschenkt bekommen habe, verbreiten sich munter im Garten, ganz auf sind sie noch nicht.
Die Puschkinien sind in voller Blüte. Lugen kaum aus der Erde und blühen wie wild. Von den Scilla ist noch nichts zu sehen.
Sie sieht irgendwie künstlich aus die Netzblattiris, davor Krokus in hab acht Stellung
Es kann wirklih nicht mehr lange dazern, bis die ersten Krokusse blühen....
Zu guter letzt ein weniger attraktives Bild, aber im Bohnen-Atlas Blog habe ich über Puffbohnen geschrieben, da konnte ich natürlich meine nicht vergessen. Schön ist das wirklich nicht, aber gerade am Anfang schützt es und markiert außerdem die Bohnen.
So und nun noch eine Hummelprojekt, bitte mitmachen (Projekt: So helfen Sie beim Erforschen er Bestäuberkrise)