Samstag, 27. Dezember 2014

Die Saatgutliste ist endlich soweit

Das ganze Jahr ernte ich fleißig Saatgut und Knollen, um Pflanzen zu vermehren und die Vielfalt zu fördern.
Aus diesem Grund habe ich im letzten Jahr auch den "Tauschrausch-Shop" erstellt.
Die Informationen sind manchmal noch etwas dürftig und die Übersetzungen fehlen teilweise noch, ich hoffe das wird mir großzügig verziehen.
Eventuell trage ich auch noch Saatgut nach, aber das Meiste sollte nun erfasst sein.
Wer also Wünsche hat, darf sich gerne bei mir melden.
Am 3. Oktober 2015 plane ich erneut einen privaten Pflanzenflohmarkt. Es soll eine kleine private Saatgut und Pflanzentauschbörse statt finden.
Die Ocas erfasse ich im laufe des Januars noch nach.
Auf die Bohnenschatzkiste weise ich ebenfalls erneut hin. Mit 125 Bohnen Sorten aus aller Welt ein großartiges Projekt, an dem man sich immer noch beteiligen darf.
Im Bild die Buschbohne Smith River Speckle von dem belgischen GärterGuy Dirix.
Smith River Speckle BB
Im Garten habe ich inzwischen nun wirklich nicht mehr viel zu tun.
Selbst die Katzen halten sich ei dem Wetter lieber drinnen auf.
Immerhin ist nun der erste Frost da und der Garten lässt sich betreten, ohne in Schlamm zu versinken.
Da mein PC neu aufgesetzt wurde habe bin ich mit meinen Fotos etwas durcheinander geraten.

Aber natürlich gab es doch einiges zu berichten.
Ich hatte es schon erwähnt, aber seit diesem Jahr bin ich Mitglied im Hortus Netzwerk.
Angefangen habe ich mit einer etwas abgewandelten Bentjes Hecke, die im Kreetendickicht erbaut wird, wobei der Sandhügel und der Lehmhügel schon eine Inspiration waren und im Grunde genommen der Auftakt zur sogenannte Hot Spot Zone, die ich hoffentlich im nächsten Jahr erweitern kann.

Nachdem ich dieses Jahr etwa 1500 neue Blumenzwiebeln versenkt habe. Davon 320 Tulipa, 170 Allium, 450 Crocus, 220 Narcissus, 150 Puschkinien, Scilla und Schneestolz, sowie einige andere Zwiebelchen hoffe ich auf ein blütenreiches Frühjahr und möchte meinen Garten dazu im April das erste Mal zum Frühlingsblütentaumel öffnen. Die Krokusse werden dann sicherlich schon verblüht sein, aber auch die Obstblüte ist ein schönes Ereignis.

Frühlingsblütentaumel am 11. April 2015

in 23898 Labenz, Godentwiete 10
Eine der schönsten Jahreszeiten ist die Obstblüte. Kreeten, Kirschen und Apfelbäume wechseln sich ab und zu ihren Füßen sprießt frisches Grün und Frühjahrsblüher.
Die Kirschblüte ist in manchen Jahren erst zu hören. Wenn der Baum zu brummen beginnt, steht die Kirschblüte unmittelbar bevor.
Der Zeitpunkt ist schwer zu planen und sollte mir die Witterung einen Streich spielen, werde ich den Termin ev. noch ein wenig nach hinten verlegen.
Nach der Kreetenblüte folgt die Kirschblüte und die Apfelblüte, gefolgt vom Flieder.....

(und wer es nicht abwarten kann, darf auch gerne zur Krokusblüte anfragen, obwohl ich nicht weiß, was mich oder den Besucher dann erwartet)



Montag, 22. Dezember 2014

Friede, Freude, Eierkuchen

und all die anderen Dinge, die jeder jedem wünscht.
Ja das wünsche ich Euch wirklich und sogar von Herzen, auch wenn es gerade etwas eigenartig klingt. Ich kenne die meisten Leser nicht persönlich und das Netz ist voll von guten Wünschen an bekannte oder unbekannte Menschen.
Und natürlich wünsche ich jedem, was er sich selbst wünscht, aber  genug des Süßholzgeraspels, Weihnachten ist noch 2 Tage hin.
Nachdem ich noch einige Blumenzwiebeln nachgekauft habe, warte ich nur auf einen trockenen Moment im Garten und die Idee, wo ich sie denn nun noch pflanze.
Die Ocas sind alle geerntet. Im Vergleich zum letzten Jahr eine magere Ernte, aber insgesamt mit größeren Knollen.
Der Sand mit dem ich angehäufelt habe, hat viel dazu beigetragen. Auf den Bilden habe ich einmal eine Auswahl an Sorten zusammengestellt. Hier kann man auch gut die Größenunterschiede und die verschiedenen Formen erkennen.
 
Ich freue mich auch sehr darüber, dass mir von verschiedenen Gärtnern berichtet wurde, dass sie eine gute Ernte bei den Ocas gehabt hätte.
Im Gartenreich Blogspot sind schöne Fotos zu sehen und eine andere Gärtnerin hat mir folgende Zeilen geschrieben:
"Die Oca von Dir sind in Komposterde (Kompost von 2012) SUPER geworden, bis zu 8cm lang und 3cm dick! (Ernte am 12.11).
Nächstes Jahr lege ich ein ganzes Beet an."

Das ist klasse und zeigt, dass die Knollen nun auch endlich beginnen sich an europäische Klimaverhältnisse anzupassen.
Draussen im Garten ist viel los, Specht, Kleiber, Baumläufer, Gimpel, Spatzen, Grünfinken, Amseln, Rotkehlchen, Buchfinken, Sumpfmeise tummeln sich am Futterplatz. Ich dachte sogar einmal ein paar Schwanzmeisen gesehen zu haben, das war aber scheinbar nur ein kurzer Besuch. Familie Eichhörnchen tritt gleich zu dritt auf, vermutlich die Mutter mit 2 Jungen.
Und beinahe hätte ich es vergessen. Unser Winterquartier für die Olive ist jetzt fertig.
Die Einzelteile sollen sich im Frühjahr an anderer Stelle aufbauen lassen. Ich bin gespannt
Naja und die Bauarbeiten auf der Nordseite gehen weiter. Während ich so am Graben und versenken einiger Blumenzwiebeln war, hatte ich die Idee eine kleine Pyramide in meinem Kräuterhügel zu integrieren. Der Anfang ist gemacht...


Mittwoch, 10. Dezember 2014

Jetzt geht's los

Wenn andere Gärtner beginnen, die Hände in den Schoß zu legen, geht es bei mir noch einmal so richtig rund. Die Oca Ernte beginnt.
Es ist mein persönliches Highligt des Jahres, die bunten Knollen ans Licht zu befördern.
Dieses Jahr gibt es auch bei vielen Varianten eine hervorragende Ernte mit großen Knollen.
Eine Menge Gärtner haben mir berichtet, dass sie wirklich große Knollen geerntet haben. Nach all den Jahren scheint es so auszusehen, als hätten wir es endlich geschafft, sie an langsam an unser Klima anzupassen. (Oder hat sich das Klima angepasst) ?

Gut, die Frage bleibt offen, aber Tatsache ist, dass wir vor vielen Jahren nur wenige Varianten hatten und höchstens einmal walnußgroße Knollen ernten konnten. Das war damals ein großer Erfolg. Das sind heute die kleineren.
Zu den Knollen kann ich immer viel erzählen. Dieses Jahr habe ich einen Teil mit Sand angehäufelt. Die Pflanzen, die viel abbekommen haben, legten sich mächtig ins Zeug, um mich mit großen Knollen zu beeindrucken.
Lockerer Boden ist extrem wichtig.
Nun aber zu den ersten Bildern. Mehr Bilder gibt es im Album zu sehen, das werde ich im Laufe der nächsten Wochen weiter aktualisieren.



Meine Einträge sind in diesem Jahr leider etwas spärlich geworden, dabei hätte ich so viel zu erzählen. Ich darf mich einen Hortus Garten im Hortus Netzwerk nennen. Als "Hortus CarpeDiem - Garten des Augenblicks" nach dem Prinzip von Markus Gastl. Dazu werde ich sicherlich noch das ein oder andere Mal berichten.
Ich habe damit auf jeden Fall noch ordentlich zu tun, um in meinem Garten noch einiges an Lebensraum zu schaffen. Angefangen habe ich schon. Ein Teil dazu waren die vielen Blumenzwiebeln, die Insekten im Frühjahr einen gedeckten Tisch bescheren sollen.
Ich freue mich sehr auf das ein Frühjahr mit einer üppigen Blüte.

Die letzten Dahlien habe ich schnell noch ausgegraben und auch viele der nicht winterharten Salvias sind in Sicherheit gebracht. Es gibt nicht mehr viele schöne Bilder im Garten.

Bluthasellaub
 
Salvia officinalis Crispa

In den letzten Tagen und Wochen sind viele Bohnen bei mir eingetroffen. Ich habe versucht, sie zu fotografieren und festzuhalten. 125 Sorten haben wir jetzt in der Bohnen Schatzkiste, was für eine Vielfalt und wie schön, dass so viele mitmachen.

Kjems Pea Bean x Unbekannt

Dienstag, 11. November 2014

Schön ist sicherlich etwas anderes

aber mein Garten soll auch nicht durch Schönheit bestechen...Außerdem schön kann ja jeder...
Meinen Kampf gegen Quecke, Löwenzahn, Gunderman und Teer nehme ich im Moment immer wieder auf. Wo im Sommer das 3-Schwestern Beet stand, soll im nächsten Jahr eine kleine Wiese eingesät werden. Ich fördere Mengen an Steinen zu Tage und einen Teil davon werde ich wieder eingraben.....

Das 3-Schwestern Beet war nicht unbedingt ein durchschlagender Erfolg, das lag jedoch nicht an den Pflanzen, sondern eher am trödeligen Gärtner, der einfach zu spät dran war. Aber immerhin, die Kartoffeln waren großartig, die Bohnen, die von den Schnecken stehen gelassen wurden haben auch getragen und der Mais Anasazi- naja eine Beutestück gab es immerhin zur Vermehrung :-)

Rose centifolia a fleurs doubles violettes hatte ich doppelt und eine große wurzelechte Pflanze ist endlich ausgegraben und getopft. Statt dessen ist dort ein Sämling der Rose Maitre d'Ecole von Andreas eingezogen. Halb gefüllt und dunkel. Von der Fanny Pavetot habe ich mich auch gleich getrennt statt dessen wächst dort nun im "Präriebeet-Versuch" die Rose infertilis. Rosa Carnea Plena soll die Hausecke neben Erinnerung an Brod etwas verschönern und William IV hat das Loch an Gemüsebeet auf der Nordseite bezogen. Letzte Woche hatte ich schon Celsiana zum Kirschbaum gepflanzt. Die Rose Commandant Beaurepaire hat den Platz der Rosa muscosa am Terrassenbeet bezogen. Muscosa begleitet nun die Honorine de Brabant. Ein paar gefüllte Rosen werden vorerst noch bleiben, auch wenn sie weniger werden sollen und ich statt dessen lieber mehr halb oder ungefüllte Rosen haben möchte. Doch die Rosa majalis Plena (Zimtrose) ist auch ohne Blüten eine Schönheit.
Rosa majalis Plena
Salvia dentata, Salvia caymanensis und Salvia aurita habe ich ausgegraben und getopft, die werden den Winter draussen wohl nicht überstehen, in den nähsten Tagen ziehen sie auf die Fensterbank.
Immer wieder harke ich Laub und kippe es auf die Oca Knollen.... und ich brauche immer noch mehr Laub, gerade nachdem die Temperaturen niedriger geworden sind.


Unsere Straße ist schon blitzeblank, auch bei den Nachbarn, ich könnte jetzt mal etwas Wind gebrauchen, der ein paar Blätter von den Bäumen fegt....

Die ersten Dahlien sind ausgegraben und ich teste einmal, wie die Abgrenzung zu den Nachbarn mit roten Backsteinen aussieht. Am Zaun lassen sich immer noch einzelne Blüten bewundern, wie die Tangerwicke...
Lathyrus tingitanus
Und selbst eine der Stockrosen legt sich noch mal ins Zeug...
Und in freudiger Erwartung harre ich gerade auf die ersten Blüten von Helleborus niger der stinkenden Nieswurz...
Beim Kreetendickicht sind die Blütengerippe der Karden noch zu bewundern, aber der Insekten Unterschlupf wurde zur Hälfte geplündert. Die Kreeten sind durch reichlich gefiederten Besuch abgeerntet und hinter der Bank entsteht im Kreetendickicht meine Abwandlung der Bentjeshecke...

Der Vorgarten sieht nur hübsch aus, wenn die Sonne ihn gerade im richtigen Moment beleuchtet...Die sich verfärbenen Blätter der Hasel und der Herbstanemone sehen nett aus zum silbrigen Laub der Salvias...


Das Gemüsebeet auf der Nordseite ist eigentlich abgeerntet, wieso sieht es bei anderen so ordentlich aus und bei mir herrscht so ein Chaos. Selbst angesiedelte Ocas wollen das Beet unbedingt belegen. Zusammen mit Chiquelite kämpfen sie um die Vorherrschaft, doch der Baumspinat (Chenopodium giganteum) und die rote Melde lassen sich nicht einschüchtern und ragen zwischendrin kerzengerade empor. Bestückt mit Nachwuchs für das kommende Jahr.

In der Bohnen Schatzkiste sind schon 49 Sorten enthalten. Sendungen aus Norwegen, Deutschland und Holland sind schon eingetroffen, ich freue mich über die Vielfalt.

Donnerstag, 30. Oktober 2014

Jetzt aber hurtig oder Her mit dem Laub

Das Eichhörnchen hat besser vorgesorgt als ich. So nachlässig habe ich vieles im Garten liegen gelassen.
Nun versuche ich aufzuholen...
Aus dem Rosenpark habe ich eine wunderschöne spät blühende Aster bekommen und davon einen Teil ins weisse Beet und einen auf die Nordseite gepflanzt.

Bei Stauden Stade habe ich Nepeta govaniana (Himalaja Katzenminze) ins Beet vor die Rose Centifolia a fleurs doubles violettes zusammen mit Melittis melissophylluum (Immenblatt) und einem Acanthus aus Renates Garten gepflanzt.
Clematis flammula (flammende Waldrebe) hat ihren Platz beim Flieder im Vorgarten bezogen.
Aster ericoides var. prostratum (Zwerg Myrten Aster) macht es sich hoffentlich direkt an der Auffahrt zu Füßen der Major of Casterbridge gemütlich.

Aster ptarmicoides (Hochland Aster) hat ihren Platz auf dem kleinen Schotterhaufen bei der Zypressen Wolfsmilch eingenommen.
Das Wochenende im Rosenpark, hatte ich damit verbracht Ausläufer von verschiedensten Rosen auszugraben und zu verschicken. Davon sind bei mir geblieben:

Ein Pauls Himalayan Musk Sämling halbgefüllt, der auf die Nordseite zum Johannisstrauch gepflanzt wurde.
Eine Blue Helly, die der rosa suffulata sehr ähnlich ist und vor dem Kreetendickicht eingezogen ist. Rosa foliolosa und Rosa woodsi fendleerii sind zum Flieder in den Vorgarten gezogen, da ich die Front dort neu gestalte und Rosa nutkana hinter dem geplanten Teich zur Koppel. Und von der schönen halbgefüllten Eulalia Lebrun konnte ich endlich einen kleinen Ausläufer ergattern, der direkt am geplanten Teich gepflanzt ist. 
Einige der neuen Salvias (microstegia, evansiana, forskaohlei, yunnanensis, kuznetsovii, ex Pamir) habe ich ebenfalls ausgepflanzt. Ich bin nicht sicher, ob das lebensmüde war.

Von Ahornblatt sind noch Dorycnium hirsutum (zottiger Backenklee), Cytisus purpureus (Roter Geißklee), Genista tinctoria (Färber-Ginster) und Bryonia dioica (Rotbeerige Zaunrübe) angekommen, die ich in den nächsten Tagen eingraben werde.
Im Vorgarten weicht die Liguster Hecke einer bienen freundlicheren und optisch schöneren Abwechslung. Ich bin sehr gespannt wie es sich dort entwickeln wird.
Tagetes lucida blüht immer noch unermüdlich, dabei habe ich schon die ersten Samen geerntet..
Überhaupt, gehört es zu meiner Abendbeschäftigung, Samen zu sortieren, Tüten zu falten und Saatgut abzupacken... Die kleine und zarte Acker Ringelblume (Calendula arvensis) hat sich prächtig entwickelt und ich habe die Hoffnung, ciele dieser niedlichen unaufdringlichen Blüten im Nähsten Jahr zu bewundern.
Zusammen mit einigen anderen zarten Blüten bringt sich noch ein wenig Farbe und Blüten in den Monat Oktober.
Salvia rhinosa beeinduckt mich mit seinen samtigen großen Blüten. Und auch wenn er nicht winterhart ist, werde ich irgendein sicheres Plätzchen für ihn finden.
Salvia  microphylla, von dem ein Sämling im Frühjahr überlebt hatte, läuft jetzt erst zu seiner Hochform auf und ich hoffe, ich bringe ihn ebenfalls gut durch den Winter und kann noch ein paar Samenkörnchen ernten...

 Blush Noisette ist zu dieser Jahreszeit üppiger in der Blüte als im Sommer.
Diese Dahlie ist eine Unbekannte, aber da sie nicht gefüllt ist, darf sie bleiben, eine weitere gefüllte, wird nächstes Frühjahr im  Rosenpark blühen.
 Salvia Christine Yeo erfreut nicht nur mich mit seinen späten Blüten.
Und falls jemand zuviel Laub hat, her damit, ich brauche reichlich, ich schnorre schon bei den Nachbarn und schaffe es in Big Packs herüber zu mir:-)
 Die Oca Pflanzen (Oxalis tuberosa) werden jetzt zum Schutz vor den ersten Frösten abgedeckt. Die Knollen beginnen erst jetzt ihre Knollen zu bilden und vor Dezember sollte ich sie nicht ernten. Ich habe wieder viel zu viele gepflanzt, dabei wollte ich doch weniger Pflanzen. Ach wo sind all die guten Vorsätze hin....? 


Bei diesen schönen bunten Knöllchen kann ich einfach nicht widerstehen. 
Das habe ich nun also davon. Säckeweise Laub im Dorf harken, rüber schleppen und ordentlich verteilen.... Das wird sicherlich wieder eine Aktion werden, die sich über mehrere Wochen hinziehen wird, aber vielleicht erbarmt sich der Liebste und schafft die Säcke rüber.....



Unsere Miezen genießen die milden Oktober Tage und kuscheln sich an den Kalten dann vor dem Ofen zusammen. Außerdem scheint es eine außergewöhnlich gute Jagdsaison zu sein und sie geben ihr Bestes, um meine bunten Knollen vor Mäusen zu schützen....
Das war ein kurzer schneller Durchlauf, bevor Helloween vor der Tür steht.

Und bevor ich es wieder vergesse:

Dieses Jahr starten wir eine weltweite Bohnen Schatzkiste. Das erste Saatgut ist schon eingetroffen und wir haben weitere Zusagen aus Dänemark, Norwegen und Amerika... 
Also, wer mitmachen möchte, einfach reinschauen, wir haben schon 44 Sorten :-) und ich denke, es wird ein großartiger Schatz werden.

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Das grosse Buddeln und Vergessen

Am Wochenende war ein Besuch im Rosenpark angesagt.
Eigentlich wollte ich dort auch nur ein paar Astern mitnehmen, aber es kamen dann doch ein paar Rosen dazu, die ich auch nur pflanzen konnte, weil ich doch ein paar ausgegraben hatte.
Louise Odier hatte ich doppelt und Alexandre Laquement ist an seinem Standort nicht glücklich gewesen. Er ist nun in guten Händen und wird dort auch vermehrt und in den Verkauf gebracht. Statt dessen sitzt jetzt auf dem Kopf des Lehmhügels eine unbekannte Rose von Martina.
Im Rosenpark blühen Verbena bonariensis und werden von Schmetterlingen, Bienen und Hummeln besucht, ein schöner Anblick in dieser Blütenpracht.


Der größte Teil ist nun schon eingepflanzt. Nachdem ich Samstag eine große Aster an der Ausgrabungsstätte vergessen hatte und sie Sonntag nachgeholt habe, wollte ich sie gestern einpflanzen-> Weg sind sie... Ein großer vollgestopfter Müllsack mit 1,20 hohen Astern. Einfach weg. Nicht im Auto und nicht im Garten. Nach 3 Runden durch den Garten, warf ich mal einen Blick in die Beete.....
Nun, was soll ich sagen? Sie waren schon gepflanzt. Wie schön, dann kann ich den Spaten wieder aus der Hand legen und ein paar Bohnen ernten.

Rose Mary Queen of Scots - an Hauswand neben Major of Casterbridge
Rose Red Nelly bzw. Single Red - Rückseite Lehmhügel
Rosa helenae Hybrid - unter Wildkirsche
Violacea Sämlinge
Fette Henne - im weissen Beet und vor Indigo
falsche Agatha incarnata - zur Herbstaster, nachdem die Louise Odier ausgegraben und in den Rosenpark gezogen ist.
verschiedene Astern -> Verteilt im Vorgarten
Phlox im Vorgarten Beet
Verbena bonariensis - im Präriebeet und am Lehmhügel verteilt, in der Hoffnung, sie samen sich noch aus.
Violacea Sämlinge - ein Teil zur Paul Ploton mit einem hellvioletten Phlox


Der Pflanzenflohmarkt war nicht sehr erfolgreich, doch ich gebe nicht auf. Im nächsten Jahr plane ich ihn wieder am 3. Oktober. Einige Pflanzen haben trotzdem ein neues zu Hause gefunden, an Saatgut oder alten Kartoffeln hatte niemand Interesse....
Im nächsten Jahr werden wir einige Veranstaltungen im Dorf planen, an denen 3 Gärten und der Rosenpark teilnehmen. Ich möchte einfach mehr regionale Gärtner und Besucher für die Vielfalt und die Natur des Gärtnerns begeistern.
Apios americana wächst und gedeiht und blüht um diese Jahreszeit mit einzigartigen Blüten
 Die einzig überlebende Sonnenblume hat sich im letzten Jahr selbst ausgesät.

Wer weiss, ob ich es in diesem Jahr einmal schaffe Saatgut von Oxalis tuberosa zu ernten? 
 Salvia 'Amber' (Salvia glutinosa x Salvia bulleyana wahrscheinlich flava)

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...