Dienstag, 29. April 2014

Ich laufe dem Frühling hinterher...

Kein Wunder, dass ich nicht zum Bloggen komme. Das Frühjahr ist zu schnell für mich. Das Gemse muß raus, der Kindergarten an die frische Luft, Quecke und Löwenzahn sprießen um die Wette...
Zu meiner Schande muß ich berichten, die Auflösung und Verlosung des Gewinnspiels steht noch aus, wird aber nachgeholt..(Die Spannung steigt also noch ;-) )

Sobald ich neue Pflanzen pikiere,  benötige ich Platz. Dazu trage ich die kälter gestellten Pflänzchen raus ins Anzuchthaus und stehe vor dem nächsten Problem. Es ist ebenfalls voll..
Was soll's, die Jungpflanzen dort sollten abgehärtet genug sein, also raus aus der Kinderstube, jetzt kommt das kalte und gefährliche Leben draussen....
Im Garten wird der Platz auch immer mal wieder eng und da ich mich über den Rasen ärgere, der einfach zuviel Arbeit macht, wollte ich am Kiesbett einfach das Beet erweitern.
Doch "mal eben" war wohl zu schnell gedacht. Um meinem Garten eine kleine Fläche abzuringen, habe ich 10cm unter der Erde wieder eine Mörtelwanne voll Teer aus der Erde geholt. Dafür habe ich dort nun ein heisses sandiges kleines Beet mit viel Sand und hoffentlich wenig Schnecken.
Ausgepflanzt und im Garten verteilt sind inzwischen:
Salvia algeriensis
Salvia aucheri
Salvia barrelieri
Salvia candelabrum 2 Töpfe
Salvia Christine Yeo
Salvia desoleana
Salvia dolichantha
Salvia flava
Salvia hierosolymitana
Salvia judaica 2 Töpfe
Salvia Madeline
Salvia nubicola 2 Töpfe
Salvia radula
Salvia regeliana
Salvia staminea weiss
Salvia stolonifera
Salvia tangutica
Salvia taraxacifolia 2 Töpfe
Salvia trijuga 2 Töpfe
Salvia virgata 3 Töpfe
Catananche cupid's dart
Crepis rubra
Cynoglossum amabile rosa
Dahlia dissecta
Lathyrus tingitanus
Silene Mix und Silene gallica var quinquevulnera
Tagetes lucida
Akebienblüte an der Hauswand
Mit den Dahlien (Dahlia merckii, Dahlia Saitenspiel, eine unbekannte und eine Anemonenblütige) habe ich ebenfalls nicht lange gefackelt und sie direkt ins Beet gesetzt.
nee, das ist nicht der Liebste, sondern Stummel, der meine Arbeit kontrolliert
Der Liebste hat sich erbarmt und mir geholfen den Kompost ins Gemüsebeet auf der Nordseite zu schaffen, so dass ich endlich beginnen kann, die Bohnentipis auf zu bauen. (So war der Plan, aber nun
sind da kurzfristig die Anzuchthäuschen geparkt) ...
Die Stangen Bohnen ziehe ich dieses Jahr besser vor. Nach meinem Desaster mit Kälte und Schnecken, im letzten Jahr gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Yellow Anatolian white
Penland family
Posthörnchen
Kaiser Friedrich
Gelbe Kipfler
Schiefergold
Forellenbohne
Caprica
Succotash
Favorit (3 Korn) und Janks Schwarze Riesen

Im magischen Bereich sind Beinwell, Erdbeeren eine Cranberry und Preisselbeeren eingezogen.Und mein Schatz blüht - die Orchis mascula, das männliche Knabenkraut.
Beim abendlichen Rundgang durfte ich auch reichlich Insekten bewundern, die die Abendsonne in den Apfelblüten geniessen. 
Waldbrettspiel





Im Gemüsegarten auf der Westseite sind weitere Ocas versenkt:
Beginnend beim Hablitza,
Reihe 1: 1350 Black
Reihe 2: 1117 Light Yellow
Reihe 3: 1102 Red
Im gegenüber liegenden Beet von links:
Reihe 1: 1005 Bright Red
Reihe 2: 1355 Mix I
Reihe 3: Heirloom2 New Zealand

Der Platz für Ocas ist eigentlich ausgeschöpft, ich muß jetzt kreativ werden, kam dorch gerade noch eine neue Sendung aus Amerika an.
Kartoffel Woudster und rote Hörner sind zu den Bohnentipis im Gemüsebeet auf der Westseite gezogen. Oca Crema de Rosa in die Zinkwanne beim Gemüsebeet auf der Nordseite und die 3 grüngelben Ullucus in einen Kübel vor die Zimtrose.

Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von meinem magischen Bereich zur Obstbaumblüte :-)





Im Vorgarten beginnt gerade der Flieder im Hintergrund zu blühen, um bald die Apfelblüte abzulösen.

 Letztes Jahr habe ich die Tulipa clusiana Cynthia in mein neu gestaltetes "little Präriebeet" gepflanzt...

Freitag, 18. April 2014

Ostergeschenk

Schöne Ostertage möchte ich allen Lesern wünschen und Euch einladen bei meinem einem kleinen Oster Rätsel mitzumachen.
Ich habe 2 Bilder in meinem Garten fotografiert, von denen ihr eines oder Beide bestimmen dürft.
Der Gewinner erhält von mir nach Ostern einen Rosenausläufer mit einigen Glockenblümelein und ein Glas Marmelade. (Wahlweise auch einen kleinen Kreekenausläufer).
Hinterlasst einfach einen Kommentar mit Eurem Tip.

Rätsel Bild 1:

Rätsel Bild 2:
Die Kirschblüte ist nun auch bei uns im Garten in vollem Gange und löst gerade die Kreekenblüte ab. Die Blüten sind bei Insekten heiß begehrt.



Im magischen Bereich habe ich endlich eine Preisselbeere gepflanzt.Von Bernd Schober kamen außerdem eine Dactylorhiza sphagnicola und ein Trilium luteum an. Ich bin sehr gespannt und hoffe, sie wachsen an.
Von den Herrenkämper Gärten habe ich eine Paeonia mascula, eine Paeonia potaninii und einen Schneemohn bekommen, die noch auf einen Pflanzplatz warten. Die rote Astrantia major (eine nette Zugabe) ist schon im Vorgarten und ein Stück am Terrassenbeet gepflanzt. Bei Penny gab es außerdem eine Cranberry...
Die ersten Salvias sind draussen schon gepflanzt und werde über Ostern noch mehr aussetzen.
Salvia dolichantha ist zu einer der großen Pflanzen bei der Zierjohannisbeere gepflanzt
Salvia staminea weiss ist im hellen Beet vor der Zierjohannisbeere eingezogen.
Salvia przewalski Saälinge sind zum großen Salvia przewalski gezogen.


Im Gemüsebeet auf der Westseite sind die ersten Oca eingezogen:
Beginnend  an der Pferdekoppel
Reihe 1: Oca Mix (helle Orange) Innenseite, 1356 New Zealand  Two Color
Reihe 2: 1356 New Zealand Two Color
Reihe 3: 1056 Light Yellow Innenseite, 156 New Zealand Two Color letzte Pflanze
Reihe 4: 1024 Red Pink
Reihe 5: 1457 Heirloom - Neue von Frank (Innenseite), 1021 Amarillo (Aussenseite)
Reihe 6: falsche Mexican Red aus Amerika, 1021 Amarillo (Aussenseite)
Reihe 7: 1129/1133 Long Yellow
Reihe 8: 1354 Round RedOrange
Reihe 9: 1355 Mix Var III
.....

Donnerstag, 3. April 2014

April, April der macht was er will

doch im Moment ist er sehr schön und ich habe zumindest einen kleinen Teil im Urlaub schaffen können.
4 Schubkarren Sand haben wir jetzt angekarrt. Davon ist ein Teil auf dem Lehmhügel verteilt. Der Lehmhügel trocknet bei Hitze stark aus und wird so steinhart, dass Insekten keine Chance mehr haben, in den Lehmhügel zu gelangen. Der Sand ist weich und spült sich in die Ritzen. Damit ich niemanden ersticke, ist es erst einmal eine dünnere Schicht geworden und ich kippe später lieber noch einmal etwas nach.
Im Vorgarten machen sich Vergissmeinnicht, Traubenhyazinthen und Scharbockskraut breit, eine Kombination, die durchaus ihre Attraktivität besitzt.
Einen Teil des Staudenrückschnitts habe ich jetzt in Behälter gestopft, die ich versuche im Garten zu verteilen.
Darunter Fette Henne, Topinambur, Malve und Salvia glutinosa Rückschnitt. Mein Ziel ist es überall kleinere Nisthilfen im Garten zu verteilen. Mein gekauftes Insktenhaus, war bei Specht und Kleiber gut angekommen. Daher verteile ich lieber alles ein wenig mehr im Garten.
Um Platz zu schaffen war ich mutig und habe Salvia desoleana und Salvia verticillata Purple Rain schon einmal an der Auffahrt ausgepflanzt.
Auch der Wildspargel ist ins Gemüsebeet umgepflanzt.

Das erste Ocabeet ist vorbereitet und ich versuche dieses Mal eine andere Methode. Dazu habe ich kleine Gräben ausgehoben. Da mein Boden sehr schwer ist, etwas Sand hineingegeben und die Knollen mit Sand abgedeckt und anschließend von dem Aushub etwas drauf. Später, wenn die Knollen zu Treiben beginnen, werde ich sie weiter mit dem Aushub anhäufeln.
Bisher sind es 4 Reihen in dem Beet auf der Nordseite geworden:
Reihe1:
1120 - Yellow Two Color
1109 – Rebo
Reihe 2:
1111 – Red
1105/1122 – White with Red Stripes
Reihe 3:
1207 - Amarillo
1110 – Light Pink
1113 – from Philip (Frank van Keirsbilck)
Reihe 4:
1351 – Mexican Red
1127 - Orange
1023 – Amarillo Orange
Reihe 5:
1004 - Peach
1022 - Dark Red
1351 - Orange Portugal
1001 - Scarlet
Reihe 6:
1012 - Red Long
1052 - New Zealand (Sunshine)
1020 - Orange
Reihe 7:
1335 - Oca Mix III

Einige der Sorten bringen seit 3 Jahren nur sehr kleine Knollen hervor. Dieses Jahr haben sie eine letzte Chance, sonst werde ich sie aussortieren.

Pulsatilla vulgaris beginnt ihre Blüten zu entfalten. 
In den alten Blättern der Herbstanemone habe ich heute diese beiden Farbtupfer entdeckt.
 
An der Vorderseite haben wir versucht die Erinnerung an Brod, die eine innige Beziehung mit der Akebie eingegangen ist an der Wand zu bändigen.
Auch wenn die alte Wurzel langsam in ihre Bestandteile zerfällt, ist sie gerade im Frühjahr ein hübscher Blickfang zum Totholzhaufen.
 
Und wieder ein Bild der Tulipa turkestanica, auch wenn ich sie schon mehr als einmal gezeigt habe, doch ist sie nicht wunderbar anzuschauen?
Eine andere botanische Tulpe ist die Tulipa praestans Van Bergens Variety, die wirklich knallrot ist und daher nicht unbedingt ein Wunschkandidat war. Dich ich bereue es nicht, letztes Jahr im Herbst schwach geworden zu sein, denn sie bringt eine andere Fabrbe mit ihrem aufregenden Rot in mein im letzten Jahr neu gestaltetem Beet.
Nachdem ich meine alten Schuhe an den Nagel (äh Baum und Schuppen) gehängt habe, vermisste ich wirklich schmerzlich ein paar anständige Gartenschuhe. Dieses Mal habe ich mir wieder Holzschuhe in Holland bestellt und sie sind wirklich wunderbar bequem und weich und gut zu laufen. Und nein, sie sind nicht hart, sie sind nicht unbequem und ja, ich kann gut darauf laufen, mit Socken und auch barfuß. Ich schwitze und friere nicht in den Holzschuhen auch und sie haben so viele Vorteile, ich freue mich einfach endlich wieder anständige Gartenschuhe zu haben.
Und nun möchte ich noch schnell einmal meine erste Pfirsichblüte zeigen. Es ist ein sogenannter "Hamelbaum". Ein Wildpfirsich aus dem Dresdner Raum.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...