Zu meiner Schande muß ich berichten, die Auflösung und Verlosung des Gewinnspiels steht noch aus, wird aber nachgeholt..(Die Spannung steigt also noch ;-) )
Sobald ich neue Pflanzen pikiere, benötige ich Platz. Dazu trage ich die kälter gestellten Pflänzchen raus ins Anzuchthaus und stehe vor dem nächsten Problem. Es ist ebenfalls voll..
Was soll's, die Jungpflanzen dort sollten abgehärtet genug sein, also raus aus der Kinderstube, jetzt kommt das kalte und gefährliche Leben draussen....
Im Garten wird der Platz auch immer mal wieder eng und da ich mich über den Rasen ärgere, der einfach zuviel Arbeit macht, wollte ich am Kiesbett einfach das Beet erweitern.
Doch "mal eben" war wohl zu schnell gedacht. Um meinem Garten eine kleine Fläche abzuringen, habe ich 10cm unter der Erde wieder eine Mörtelwanne voll Teer aus der Erde geholt. Dafür habe ich dort nun ein heisses sandiges kleines Beet mit viel Sand und hoffentlich wenig Schnecken.
Ausgepflanzt und im Garten verteilt sind inzwischen:
Salvia algeriensis
Salvia aucheri
Salvia barrelieri
Salvia candelabrum 2 Töpfe
Salvia Christine Yeo
Salvia desoleana
Salvia dolichantha
Salvia flava
Salvia hierosolymitana
Salvia judaica 2 Töpfe
Salvia Madeline
Salvia nubicola 2 Töpfe
Salvia radula
Salvia regeliana
Salvia staminea weiss
Salvia stolonifera
Salvia tangutica
Salvia taraxacifolia 2 Töpfe
Salvia trijuga 2 TöpfeSalvia virgata 3 Töpfe
Catananche cupid's dart
Crepis rubra
Cynoglossum amabile rosa
Dahlia dissecta
Lathyrus tingitanus
Silene Mix und Silene gallica var quinquevulnera
Tagetes lucida
![]() |
Akebienblüte an der Hauswand |
![]() |
nee, das ist nicht der Liebste, sondern Stummel, der meine Arbeit kontrolliert |
sind da kurzfristig die Anzuchthäuschen geparkt) ...
Die Stangen Bohnen ziehe ich dieses Jahr besser vor. Nach meinem Desaster mit Kälte und Schnecken, im letzten Jahr gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Yellow Anatolian white
Penland family
Posthörnchen
Kaiser Friedrich
Gelbe Kipfler
Schiefergold
Forellenbohne
Caprica
Succotash
Favorit (3 Korn) und Janks Schwarze Riesen
Im magischen Bereich sind Beinwell, Erdbeeren eine Cranberry und Preisselbeeren eingezogen.Und mein Schatz blüht - die Orchis mascula, das männliche Knabenkraut.
Beim abendlichen Rundgang durfte ich auch reichlich Insekten bewundern, die die Abendsonne in den Apfelblüten geniessen.
![]() |
Waldbrettspiel |
Im Gemüsegarten auf der Westseite sind weitere Ocas versenkt:
Beginnend beim Hablitza,
Reihe 1: 1350 Black
Reihe 2: 1117 Light Yellow
Reihe 3: 1102 Red
Im gegenüber liegenden Beet von links:
Reihe 1: 1005 Bright Red
Reihe 2: 1355 Mix I
Reihe 3: Heirloom2 New Zealand
Der Platz für Ocas ist eigentlich ausgeschöpft, ich muß jetzt kreativ werden, kam dorch gerade noch eine neue Sendung aus Amerika an.
Kartoffel Woudster und rote Hörner sind zu den Bohnentipis im Gemüsebeet auf der Westseite gezogen. Oca Crema de Rosa in die Zinkwanne beim Gemüsebeet auf der Nordseite und die 3 grüngelben Ullucus in einen Kübel vor die Zimtrose.
Zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von meinem magischen Bereich zur Obstbaumblüte :-)
Im Vorgarten beginnt gerade der Flieder im Hintergrund zu blühen, um bald die Apfelblüte abzulösen.