Freitag, 28. März 2014

So und ich habe doch gewonnen...

Der Obstbaumschnitt ist nun gehäckselt und ich habe den Kampf mit Brombeeren und Rosa canina erneut aufgenommen. Bis auf die üblichen Stellen habe ich dieses Mal keine körperlichen Schäden davon getragen. Rosa canina ist auf 2 x 1,50 geschrumpft und weg gehäckselt....
Also wehren hilft nicht, ich habe gewonnen.

Nun kann ich endlich wieder Blümelein bewundern. Corydalis cava und Corydalis solida legen sich grad mächtig ins Zeug und haben sogar schon Sämlinge produziert...

Primula veris blüht ebenfalls auf.
und das Scharbockskraut ebenfalls. Dem einen lästiges Unkraut habe ich mich mit ihm abgefunden. Es bietet schließlich Nahrung und nicht nur Bienen habe ich entdeckt.
 Meinen ersten Wollschweber habe ich Life in meinem Garten gesehen.
Salvia dolichantha treibt frisch aus. 
Und Salvia hians, von dem ich zunächst dachte, er hätte den Winter draussen trotz der Milde nicht überstanden.
Tulipa polychroma ist dir dritte Tulpe im Bunde, die ihre Blüten öffnet, allerdings verhält sie sich noch etwas mimosenhaft und möchte ihre Köpfe noch nicht wirklich öffnen,
Bei dieser Fritillaria bin ich etwas unschlüssig. Ich hatte 2 Fritillaria elwesii im Herbst gepflanzt, aber die sieht mir beinahe wie die Uva vulpis aus, die ich auch habe, aber bisher blüht sie noch nicht. 
Leider sind diese Bilder nicht in meinem Garten, aber ich durfte bei den Nachbarn fotografieren.
Der niedliche Blütenreichtum ist beeindruckend.
Leider war das Licht an diesem Tag nicht so gut. Die ganze Wiese ist voll mit Scilla und den kleinen gelben Blümelein.
Und zu guter Letzt ist mein Spieltrieb erwacht. Das Loch im Stamm in der aufgeräumten magischen Ecke war zu verlockend, also habe ich einen kleinen Weg zum Baumstamm angelegt. Vermutlich wird er im Sommer hinter dem Farn verschwinden....


Mittwoch, 26. März 2014

Frühjahrsschätze

Nach der Tulipa pulchella violacea blüht endlich die Tulipa turcestanica, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe. Ach es freut mich doch, dass ich diese kleine Schönheit wieder in meinem Garten habe.

Besondere Freude bereitet mir die weisse Pestwurz (Petasites albus)), die sich innerhalb von 2 Jahren wirklich gut etabliert hat. Der feuchte Schatten bekommt ihr außerordentlich gut.

Die Traubenhyazinthen sind ein Erbstück und gehörten in diesen Garten. Sie wachsen einfach überall und nach meiner blütenhungrigen Zeit im letzten Post freue ich mich um so mer einen Blüher im Garten zu haben, der an allen Stellen gleichzeitig blüht.

Mein botanische Narzissen Mix ist eher etwas eintönig, aber ich freue mich trotzdem über die gelben Blüten, die ich überall im Garten verteilt habe. Ich gebe zu nach dem Bild auf der Verpackung hatte ich mir etwas mehr Abwechslung erhofft...

Trotz leichtem Nachtfrost habe ich die ersten Sämlinge ins offene Anzuchthaus gestellt und es hat den Babys bisher nicht geschadet.Am Wochenende werde ich weiter Töpfe draussen unterbringen, denn drinnen brauche ich dringend mehr Platz. Chilies sind ebenfalls schon pikiert und werden jeden Morgen vor der Arbeit in 2 Körben raus gestellt und Abends wieder rein geholt.

 Hepatica nobils ist inzwischen fast verblüht....

Primula eliator meine Schlüsselblumen sind aus dem alten Garten mit her gezogen. Und auch hier gefällt es ihnen offenbar, denn ich darf wieder ein paar kleine Jungpflanzen ausgraben und in den magischen Bereich verpflanzen.
Erythronium dens canis die Hundszahnlilie blüht alleine und einzeln. Ich bin noch etwas unsicher, ob ihr der Standort wirklich zusagt. Der Boden ist dort nicht sehr locker und recht feucht. Irgendwie habe ich das Gefühl das sagt ihr nicht so recht zu. Das werde ich noch einmal recherchieren müssen.

 Im Vorgarten sind die Winterlinge verblüht und die Forsythie sorgt für einen kleinen Farbtupfer.
Bei der Gärtnerei Gartenrot habe ich einen Rosmarin Arp, Felsenbirne Ballerina, Myoga(Zingiber mioga) und einen Speierling bestellt. Der Speierling hatte es mir besonders angetan und ich werde ihm noch einen schönen Platz suchen. Die Felsenbirne ist schon zu den Kreeken gezogen und der Rosmarin an die Hauswand. Es sind schöne Pflanzen und ich freue mich über diese wunderbaren neuen Schätze.

Aus meinem Troll, den ich am 01.01.2012 geformt hatte, ist inzwischen ein Lehmhaufen geworden, von dem nur noch wenig Form zu erkennen ist. Aber das stört mich wenig, nur möcte ich den Lehmhügel gerne noch mit etwas Sand bedecken, damit er einladender für Insekten wird.

Sonntag, 16. März 2014

Zu wenig Blumen im Garten?

So kommt es mir wenigstens vor.
Denn es fehlt mir definitiv an Frühjahrsblühern. Die Krokusse etablieren sich langsam, aber im Herbst werde ist definitiv noch Krokusse nachbestellen. Elfenkrokus (Crocus tommasinianus) eignet sich zum Verwildern und ich denke so 250 Stück sollten es auf jeden Fall sein. Meine Scilla ist auch nicht unbedingt vermehrungsfreudig. Eine einzige blüht in meinem Garten......
Doch jetzt wo die Krokusse im Garten bei mir gerade verblühen fehlt mir ein weiterer Blüher. was sollen die Bienen jetzt machen?
Tulipa pulchella violacea blüht gerade, aber mit 10 Tulpen ist das nicht wirklich viel.
Also meine Wunschliste für den Herbst sieht zunächst folgendermaßen aus:
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus und Crocus korolkowii oder Crocus ancyrensis)
Hundszahn (Erythronium)
Scilla
Huflattich
Iris reticulata
Veilchen
Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum)
Lungenkraut (Pulmonaria)

Die frisch gekauften Hornveilchen bringen wenigsten kleine Fabtupfer in die Beete und die Traubenhyazithen wollen bald los legen.

Tulipa polychroma kommt nun im 2. Jahr wieder und beginnt kurz nach der Tulipa pulchella violacea zu blühen.

Der kleine Teppich aus Gedenkemein (Omphalodes verna) rettet gerade die blütenarme Zeit bei mir im Garten, allerdings sind die Blüten auch winzig.

Doch welch unscheinbare Schönheit entwickelt sich den hier? Zum aller ersten Mal blüht die weisse Pestwurz (Petasites albus) bei mir und sie hat sich ordentlich ausgebreitet. Da habe ich endlich meine Blüten, die ich vermisse .

Dieser schöne kräftige Austrieb lässt die Vorfreude in mir aufkommen. Im Mai 2011 habe ich diesen Sämling der Paeonia mlokosewitschii gepflanzt.
Die ersten Blüten an einigen Helleborus Sämlingen, die als Geschenk in meinen Garten eingezogen sind, darf ich in diesem Jahr bewundern....
Aber so ganz faul war ich nicht. Immerhin habe ich schon etwa 150 verschiedene Aussaaten ausgebracht und etwa 30 verschiedene pikiert und kälter gestellt.

Montag, 10. März 2014

Im Märzen der Bauer die Ochsen einspannt,

bearbeit die Felder, besäet das Land,er pflanzet und pelzet all Bäumlein im Land,das bringet uns alle in frölichen Stand....Die vierte Strophe dieses Liedes hat sich bei mir aus der Schulzeit eingeprägt und kommt mir die Tage wieder in den Sinn. Diese Lied drückt meinen Tatendrang aus, der jedoch durch eine Rippenentzündung in den vergangenen Wochen ausgebremst wurde. Mir fehlen scheinbar die Ochsen zum Pflügen …..
Doch nun geht es langsam los. Die Vögel beginnen die Nistkästen zu inspizieren.Meine kaputten Holzschuhe habe ich daher schnell an 2 Stellen im Garten aufgehängt. Ein Schuh hängt an einer Fichte, der Nächste dekoriert nun die hässliche Schuppenwand. Jetzt muss ich schnell Neue bestellen.
Letzte Woche habe ich mir außerdem diese wunderschönen Glasglocken bei www.hortulus-uphoff.de gegönnt, ich werde mir dort bestimmt im kommenden Jahr wieder welche bestellen, vermutlich dann eine Nummer größer. Die sind weitaus dekorativer als meine bisherigen Plastikflaschen und vielleicht auch geeignet, um meine Salvias im Winter etwas zu schützen....
Angeregt durch Elkes Ideenreichtum habe ich nun auch meine alte undichte Kanne mit Schnittgut bestückt, in der Hoffnung, dass diese Art der Befestigung etwas vor dem Specht schützt und hier Insekten einziehen.
Die Krokusse sind nun auch auf der Nordseite erblüht und es sind immer noch viel zu wenig. Nächstes Jahr möchte ich im Vorgarten die Elfenkrokusse vermehrt ansiedeln.


Unter den Primeln blüht der rosa Zwerg, an dem sich eine Biene versucht doch die Krokusse scheinen besser zu munden....
Sogar die ersten Tulpen beginnen zu Blühen. Vorne weg die botanische Tulipa pulchella violacea.
Besonders freut mich, dass die ersten überlebenden Salvias zu sichten sind. Es gibt zwar etliche Verluste, aber von Salvia verticillata Alba, Salvia jurisicii, Salvia dolichantha, Salia miltiorrhiza, Salvia viscosa, Salvia subpalmatinervis durfte ich schon die ersten Lebenszeichen erhaschen.
Die ersten Salvias sind pikiert und die Keimquote war bis auf wenige Ausnahmen in diesem Jahr richtig gut.Auf dem Gemüseacker sind die Puffbohnen ausgesät, das Anzuchthaus ist aufgeräumt und die ersten Kandidaten stehen stehen schon zum Abhärten drin.
Salvia hierosolymitana 
Der Obstbaumrückschnitt verteilt sich langsam im Garten. Ein neuer Totholzhaufen zwischen den Brennesseln unterm Kirschbaum, ein weiterer im Kreetendickicht. Der Rückschnitt musste nun schleunigst entfernt werden, sonst konnte ich doch nicht bewundern, was sich im magischen Bereich regt (auch wenn er im Moment alles andere als magisch aussieht).
Obstbaumschnitt, nachdem ich 2 weitere Totholzecken eingerichtet habe

neues Geäst hinter der Bank im Kreetendickicht
Doch das stört die Leberblümchen und den Bärlauch nicht im Geringsten. Hepatica transsylvanica blüht das allererste Mal bei mir un der Bärlauch kann schon bald geerntet werden.
Hepatica transsylvanica
Hepatica nobilis
Bärlauch



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...