Samstag, 23. April 2016

Oca vs. Bohnen

es ist mein ewiges Dilemma... Bohnen sollen nicht zusammen mit kleeartigen angebaut werden...
Puffbohne - Fioletowy Czyzoeskic
Bremer Scherkohl und Bohnen Tipi
Also gibt es dieses Jahr ein eigenes Kartoffelbeet. Die Kartoffeln sind gelegt, dazwischen werden Buschbohnen gesetzt, die jetzt zusammen mit den ersten Stangenbohnen im Voranzuchtkasten gesät sind. Ich habe eine Menge altes Saatgut bekommen, so dass ich nicht die aussuchen konnte, die mir die Liebsten wären, obwohl ich ein paar Ausnahmen gemacht habe. Von einigen Bohnen sind es nur 2 oder 3 Korn
Kartoffelbeet und Bohnen im Anzuchtkasten

Buschbohnen:
Indias Manteca
Hopi Black
Russian Soup
Tiger's Eye
Chickashaw
Tendergreen
Dapple Grey
Koronis Purple
Wild Goose
Refugee
Black Nightfall
Peruvian Dark Purple
Canellino Rosso e Nero (Busch??)
Riesenkorn aus Omsk
Ukrainian Comrades
Nadesha

Stangenbohnen:

Wonder of Venice (Wunder von Venedig)
Baracaffe
Gorga bean
Brockton Horticultural
Kaiser Friedrich
Candy
Succotash
Cave
Hestia (Busch?)
Tucomares
Isla
Hopi Purple String
San Michele Rosso
Tarahumara Dark Purple
Grandma Nellies Yellow Mushroom
Georgian #14
Hidatsa Red Indian
Oca Beet

Die Ocas sind fast alle in der Erde, wenn da nicht die Lieferung aus Belgien wäre und die Knollen, die ich von der Guild of Oca Breeders erwarte. Wohin ich die noch pflanzen soll? Keine Ahnung, mir fällt bestimmt noch was ein...


Eine Woche später habe ich dann die Lösung.... Ich darf bei meinen Nachbarn am Reitplatz Ocas pflanzen ;-)

Nächste Woche öffne ich meinen Garten am 1. Mai zum Frühlingsblütentaumel. Ich weiß nicht, ob Besucher kommen, aber wenn die Kirschblüte auf die Apfelblüte trifft, lohnt sich der Besuch wirklich .
Kretenblüte mit Erdhummel
Eigentlich finde ich die Zierjohannisbeere nicht einmal besonders schön, aber die Bienen und Hummeln lieben sie.

Kretendickicht mit Gemüsebeet

Kretenblüte

Kretendickciht mit roter Zierjohannisbeere

Wildkirsche

Wildkirsche

Kretendickicht vs. Edaston Rambler
Erdhummelkönigin an Zierjohannisbeere



Anthophora plumipes, schwarze Variante (gemeine Plzbiene)
Geschafft habe ich auch einiges im Garten ein neuer Steinhaufen ist entstanden, nachdem ich den Schutt aus dem Garten gesammelt habe.
Nachdem mir mein alter Baumstumpen zusammengebrochen ist, habe ich die Reste unter der Haselnuss zum kleinen Steinhaufen und Totholzhaufen gebracht. 
 Viele Pflanzen sind jetzt beschriftet und täglich werden mehr beschildert.
Auch der Scherbenhaufen am Lemhügel wurde erweitert... 
Prima, die Schwalbenluke ist auf. Naja, also die Schwalben sind schon schlau genug, oben zu fliegen. Stummel, findet es nur klasse, mir heute beim Klettern zuzusehen,
Fleißig habe ich alle Rambler versucht wieder in geordnete Bahnen zu lenken und der Rosa helenae Sämling wurde nun mit einer alten morschen Holzleiter bestückt, um ihn in die Kirsche zu leiten. 

Zu guter Letzt noch ein paar Blütenbilder, auch wenn ich Euch dieses mal wirklich viele Fotos zumute, aber es gibt jeden Tag Neues zu entdecken.
Vergissmeinnicht im Kiesbeet

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

wahrscheinlich Viola sororia "Freckles"

Tulipa pulchella Persian Pearl

Wiesenschlüsselblum (Primula veris)





Mittwoch, 13. April 2016

Der Norden taut auf

Es summt und brummt und ich bekomme von all den Besuchern nur einen Bruchteil mit der Kamera eingefangen.
Der winzige Faulbaum-Bläuling 
(Celastrina argiolus ) ist kaum zu erkennen, würde er nicht beim Flug so wunderschön bläulich schimmern

Die Andrena cineraria
achgraue Erd- oder Sandbiene besucht das Scharbockskraut

Den Wollschweber (Bombylius major??) kann ich jedes Jahr am Scharbockskraut beobachten

Schwarzblauer Ölkäfer
(Meloe proscarabaeus)

Ackerhummel an Helleborus foetidus, Helleborus ist sehr beliebt bei Hummeln
Dank des Hummelforums konnte ich auch die melanistische Baumhummelkönigin bestimmen.
melanistische Baumhummelkönigin an Helleborus


Ackerhummel  an 
Trachystemon orientalis – Rauling

Draussen sprießen die ersten Sämlinge in ihren Töpfen und ich habe die Gemüsebeete hergerichtet. Am Hochbeeet habe ich grosses Weidenröschen und Brennessel entfernt und das Beet mit Bauschuttplatten eingefasst, der Schneckenzaun ist ins Gemüsebeet auf der Westseite gezogen.
Steine schleppen ist arg anstrengend
Der Vorgarten wird vom Scharbockskraut um diese Jahreszeit dominiert und ich habe mich mit ihm arrangiert. Nur bei Pflänzchen, die mir Sorgen bereiten, entferne ich es etwas..
Letztes Jahr habe ich Schieferplatten geschenkt bekommen und mein Ziel ist es möglichst viele Pflanzen zu beschriften.

In der grotte lagern sie, aber ich habe sie eigentlich fotografiert um zu zeigen, dass mein Versuch Scilla anzusiedeln langsam Form annimmt und auch die Helleborus Sämlinge sind nach 4 Jahren endlich schön anzusehen.

Im Rosa canina Beet sind die ersten Ocas eingezogen jede Reihe von Hinten zum Haus, dazwischen Feldsalat, Mairüben und Teufelsohrensalat.

Reihe-2:
1523 Orange, Mexican Red?, 1524 Light Orange
Reihe-1:
1001 Scarlet, 1529 Amarillo
Reihe0:
1005 Bright Red, 1052 NZ Sunshine, 1520 Light Orange
Reihe1:
1109 Rebo, 1515 Orange Rose, 1354 Round Red Orange
Reihe2:
1452 Wills Pink Lila, 1518 Puka Nawi, 1455 Wills Light Orange
Reihe3:
1528 Yellow, 1512 Knubbel Orange (ev eine andere dazwischen?), 1455 Wills Light Orange



Quer im Beet:
1055 Franks Seedling, 1020 Yellow (Mutant), 1522 Orange
1528 Red, 1519 Yellow Sunshine

Beet beim kaukasischen Spinat
1023/1207 Amarillo, 1125 NZ Two Color, 1351 Orange Portugal

Im Topf 1525 Orange Rose


Die ersten Schwalben sollen gesichtet worden sein und wir haben die Dachluke für sie geöffnet. Tatsächlich haben sie letztes Jahr klemmheimlich ein Nest auf dem Boden gebaut, ohne dass wir es mitbekommen haben. Ich weiß nicht, ob sich jemand erinnert, aber 2011 haben wir unter Einsatz unseres Lebens neue Schwalbennester angebracht, weil wir 2010 unsere Diele ausgebaut haben, wollten wir eine neue Alternative anbieten. Es hat also 4 Jahre gedauert und die Nisthilfen wurden nicht angenommen, sondern etwas eigenes gebaut. Ich hoffe, sie kommen dieses Jahr wieder.

Letztes Jahr habe ich die Nisthilfe von Barbara Stockhaus aufgehängt und die Dosen neu bestückt. Von einer dichten Besiedelung bin ich noch weit entfernt, aber das erste Lch ist verschlossen und ich habe 2 weitere gehörnte Mauerbienen bei der Arbeit beobachten können.
Ein paar weiter Frühlingsbilder:
Ganz langsam breitet sich der gepflanzte Huflattich (Tussilago farfara) Stück für Stück aus.

Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) erfreut mich auch, obwohl ich hier bisher nur wenige Besucher beobachten konnte

Ach und ich habe mein Rätsel lösen können und das "Gras" im Kiesplatz identifiziert. Die Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) hat sich ausgesät und ich habe sie umgepflanzt.


Montag, 11. April 2016

Verlosung - 500 Likes auf Facebook

Weil ich heute meinen 500ten Like auf facebook erhalten habe, lose ich unter allen Lesern ein Überraschungspaket aus. 
Z.B.
Gelber Salbei, 
Oca Knollen, 
Zimtrose, 
Bohnen Saat, ...

Am 14.04.2016 lose ich unter allen, die einen Kommentar hier oder auf facebook hinterlassen dan Gewinner aus...

Ich freue mich sehr darüber, den Mein Ziel ist es Menschen zu erreichen, sie auf raritäten und natürliches Gärtnern aufmerksam zu machen und gleichzeitig Wissen zu vermitteln.

Liebe Frühlingsgrüße

Ackerhummel an stinkender Nieswurz (Helleborus foetidus)
And the winner is Urte vom Elfenrosengarten. Schnell noch in den Lostopf gesprungen und schon gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. 

Freitag, 8. April 2016

Jedes Jahr das Gleiche – Plötzlich ist der Frühling da

...und die Zeit wird knapp.
Meine Pendelei zwischen Norddeutschland und Rheinland geht weiter und der Garten trauert, aber wir packen das schon…
Aber der Garten nähert sich dem Frühling und ich muß etwas tun, abgesehen davon habe ich immer noch viel zu wenige Blüten im Garten in dieser Jahreszeit. Die Bienen brauchen Nahrung. Ich werde mich im Herbst einmal mit den Zwergweide befassen und versuchen 2 kleine zu ordern. Außerdem muß mehr Scilla her. Bei den Nachbarn kann ich sie nicht ausbaggern, also werde ich mal ein Paket mit 200 Stück oder so ordern.
Tulipa turkestanica



Mein Holzblock im Vorgarten ist zusammengebrochen. Ich sammle nun das tote Holz ein und werde es woanders unterbringen. Dafür habe ich dort eine rote ungefüllte Rose William gepflanzt. Ich bin etwas skeptisch, ob ich sie mag, es ist die erste wirklich rote Rose in meinem Garten, aber wir werden sehen.

Am Regenrohr am Katzeneinstig habe ich Robin Hood gepflanzt, ebenfalls eine ungefüllte Rose. Beide Rosen habe ich von Corinna (HistorischeRosenschätze).
Und weil es die Jahreszeit ist und ich die Pestwurzen so gerne mag. Pestwurzen sind ideal für feuchte Standorte und gedeihen auch im Schatten. Ich habe Nachbars Schuppen ohne Regenrinne und dort wachsen sie und nicht nur ich mag sie, den sie sind auch tolle Frühjahrsblüher, die unsere Binenen mit Nahrung versorgen.


Die Bohnen Schatzkiste ist riesig geworden und ich habe sie noch nicht aktualisiert. Ich suche noch Liebhaber, die gerne Sorten vermehren möchte. Ich habe einiges an älterm Saatgut erhalten, welches dringend in die Erde muß und ich bin nicht sicher, ob es noch alles keimfähig ist.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Ein Sammler hat mir eine Menge Saatgut zugeschickt. Ich habe noch nicht alles ausgesät, aber vieles, die Keimquote ist gen 1%. Es ist sehr schade, da wären tolle Raritäten bei gewesen, die nun nicht mehr keimfähig sind. Daher meine Bitte an all die leidenschaftlichen Sammler. Saatgut gehört in die Erde nicht in den Schrank.

Ich habe übrigens auch immer noch Ocas abzugeben und hoffe, dass ich meine nächste Woche endlich in die Erde bekomme (wie immer bin ich zu spät), aber immerhin habe ich die Beete schon etwas vorbereitet. Außerdem habe ich einen Steinhaufen umgeschichtet und in dem Steinhaufen gleich etwas Heu eingebracht. Ich hoffe auf Hummeln. Nachdem ich das Buch „Und sie fliegt doch“ von Dave Golson lese, bin ich den Brummern hoffnungslos erlegen.
Die Veilchen wachsen pauschal dort, wo ich sie nicht gepflanzt habe. Das scheint eine spezielle Taktik zu sein. Aber am Weg unter der Hecle muß ich sie beschützen, sonst kommt Herr CarpeDiem mit der Hacke....

 Tja, wenn ich nur wüsste, wen ich hier gepflanzt habe?
Hepatica nobilis samt sich endlich aus und auch ein Sämling hat das erste Mal geblüht. Und dass obwohl dort dieses Jahr unterirdisch reichlich gegraben wurde... 


Bremer Scherkohl

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...