![]() |
auf frischer Tat ertappt |
![]() |
Prinz Albrecht von Preussen |
unterschiedlichste Beeren werden mit etwas rotem Saft oder Wasser und Maisstärke aufkochen.
Die Maisstärke gebe ich extra in eine Tasse, verrühre sie mit Wasser oder Saft, giesse sie dazu und warte nach dem Aufkochenab, wie dick die rote Grütze wird. Ev. noch eine Tasse nachkippen.
Ganz wenig braunen Zucker dazu. ich koche meistens 3 Portionen. 2 zum essen, eine wird heiss in ein Glas gefüllt. Wenn der Deckel zu ist, kann die Rote Grütze im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nach süssen kann jeder selbst, wem es zu sauer ist. Mit Akazienhonig oder Sirup.
Dazu Vanillesauce.
Geschmack: wirklich lecker. Am Besten mit Stachelbeere und schwarzer Johannisbeere
Löwenzahnlikör
Löwenzahnblüten gut ausschütteln und von grün befreien. Die Löwenzahnblüten mit einigen EL Honig verrühren und mit Rum aufgiessen. 2-3 Wochen stehen lassen.
Geschmack: unglaublich lecker, leider nicht sehr lange haltbar, weil ausgetrunken mit den Nachbarn....
Wildkirschenlikör
warten bis die Stare einfliegen und dann Wildkirschen vom Boden sammeln.
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Tröpfchen (bzw. wieder zu den Vögeln).
Einige Kirschen entkernen und die Kerne mit dem Hammer zerschlagen. Ich habe das bei etwas 10 Kernen gemacht. Ein paar Blättchen Melisse und Minze zu den Kirschen und den Steinen geben. Mit Korn aufgiessen. Und wenig Zucker dazu. Ich nehme gerne braunen Zucker.
6-8 Wochen ziehen lassen
Geschmack: extrem lecker
Cassislikör
schwarze Johannisbeern, ein paar Blätter Salbei, wenig Zucker darüber streuen mit Wodka aufgiessen.
4- 6 Wochen stehen lassen
Geschmack: lecker (aber kommt nicht an die Wildkirsche ran)
Pflaumenschnaps
Pflaumen entkernen, einige Kerne mit dem Hammer zerschlagen und dazu geben. Mit wenig Zucker bestreuen und mit Korn aufgiessen
Geschmack: bisher ungetestet.
Ich habe gerade gelesen, dass die Früchte später allesamt für Kuchen verwendet werden können:-)
eingekochte Früchte
erstmalig habe ich Obst eingeweckt. 4 Gläser gefüllt mit Birne, Apfel und Pflaume und einem TL Johannisbeeren aus dem angesetzten Likör.
Frisch angesetzt ist ein Kräuterschnaps mit Kreeten, Salbei, Artemisia, Fenchel, Melisse, Thymian, Lavendel, Winterestragon, Oregano und ein reiner Kreetenschnaps.
![]() |
der leuchtende Zierapfel |
![]() |
chinesischer Gewürzstrauch |
Weitere 230 sind versenkt
je 8 Tulipa Saxatilis und Narcissus rupicola sind vor dem Sandhügel gepflanzt. 50 Crucus tomasinianus Whitewell Purple im Vorgarten bei den Winterlingen verteilt. 20 Crucus angustifolis zur Hälfte auf der Nordseite am Kiesbeet und vor dem Sandhügel.
15 Narcissus Tete a Tete und 20 Narcissus jonquilla Quail bei der Wildkirsche, 30 Crucus sieberi ssp. tricolor im Präriebeet, 10 bot. Krokusse Firefly bei der Buddleja Minze, 10 Tulipa bakeri Lilac Wonder zu Füssen der Rose Erinnerung an Brod, 30 Krokusse Jeanne d'Arc im weissen Beet, 40 Wildtulpen Mischung zur Grotte und ein paar vor die echt Jean La Fitte.
10 Narcissus 'Jetfire' sind neben Mme Zoetmanns eingezogen, 30 Puschkinien, weitere 20 Narcissus jonquilla Quail und 40 Allium sphaerocephalon am Steinkreis und Lehmhügel verteilt zusammen mit 20 Schachbrettblümelein. 10 Tulipa turkestanica wohnen nun noch im Beet bei der Hollywood Schaukel.
![]() |
eine sog. russische Minze |
Nun möchte ich aber noch eine kleine private Veranstaltung ankündigen.
Am 3. Oktober von 11:00 bis 16:00 Uhr gebe ich überzählige Pflanzen in einem kleinen privatem Pflanzenflohmarkt in 23898 Labenz ab.
Sideritis hyssopifolia - ysopblättriges Gliedkraut,Campanulas,schwarze Honigbeere,sibirische Riesenbeere,verschiedene Rosenausläufer,Kreeken,Teucrium hircanicum - Kaukasus-Gamander,Hemerocallis (orange),Helmkraut,Stockrosen,Lithospermum officinale - echter Steinsame,Katzenminze,verschiedene Minzen,Akelei,Pfefferkraut,Oregano,Salbei
und ich werde noch einiges mehr topfen....
Je nach Topfgröße gebe ich die Pflanzen in kleinen Töpfen für 50 Cent und die sehr viel größeren Töpfe für 2 oder bis 5 Euro ab. Alternativ tausche ich auch gerne, gegen torffreie Erde, Kompost oder Gartenerde.
![]() |
herbstlicher Vorgarten |
![]() |
Nordseite - Kreetendickicht, Lehmhügel, Gemüsehochbeet |