Erstens war das Wetter nicht so dolle, wie jeder mitbekommen hat...
Zweitens hatte ich nur Bohnen im Kopf
Drittens bin ich beruflich immer noch sehr eingespannt
Mein Aussaattagebuch entfällt in diesem Jahr das erste Mal. Ich habe nur wenig ausgesät von meinem alten Saatgut und habe nichts neues getauscht oder bestellt.
Ich hatte jedoch noch ein paar Wünsche offen, die ich eingelöst habe und neben Meehania urticifolia und dem lang ersehnten Nesselkänig Lamium orvala habe ich reichlich Scilla, einige Buschwindröschen und Krokusse eingetauscht. Meine Scilla sind bisher noch sehr mager....
Und die Buschwindröschen kommen auch nicht in die Gänge, also pflanze ich ein paar hinterher, nur die gelben kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, breiten sich aber auch nicht wirklich aus.
Aber Geduld braucht der Gärtner und auch die wird irgendwann belohnt. Als ich hier im Herbst 2010 eingezogen bin habe ich im Folgejahr Helleborussämlinge geschenkt bekommen und verteilt und auch Schlüsselblumen gepflanzt. Und ja, sie sind beeindruckend geworden. Die Wiesenschlüsselblume (Primula veris) beginnt gerade mit der Blüte, während die Hohe Schlüsselblume inzwischen schon weitestgehend verblüht ist. Helleborus foetidus die stinkende Nieswurz zeige ich dieses Mal nicht, es kommen genug andere Bilder...
 |
Helleborus Blüte in der Grotte Das Warten hat sich gelohnt |
 |
Die Hohe Schlüsselblume, Waldschlüsselblume (Primula elatior) darf sich gerne bei mir ausbreiten. Sämlinge, die sich auf dem Weg ausbreiten, werden umgepflanzt. |
 |
Tulipa turkestanica mehrfach gekauft und bestellt und hinten unterm Kirschbaum gefällt es ihr am Besten |
 |
Ob das der Nachwuchs der melanistischen Baumhummelkönigin vom letzten Jahr ist? |
 |
Die Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) steht erst 3 Jahre oder so, wird aber immer kräftiger |
 |
Den kriechenden Beinwell habe ich vor 2 Jahren am magischen Bereich unter die Haselnuss gepflanzt, er hat blüht seit wenigen Tagen |
 |
Tulipa clusiana ssp. blüht üppig, trotz Konkorrenz der Wiesenplatterbse. Leider tun sich die Schachbrettblumen sehr schwer bei mir... |
Ein weiteres Highligt ist die Blüte des Scharbockskrauts im April. ich gebe zu, es nervt mich so manches mal und ich habe es die letzten Tage aus dem Gemüsegarten ausgegraben. Aber im sogenannten Rasen auf den Wegen darf es wachsen wie es will und es ist recht begehrt bei Insekten, auch wenn es durch die Kälte eher verhalten besucht wurde. Was ich in den Beeten finde an Knollen und da nicht haben will, kommt entweder in die Biotonne oder auf die Wege...
 |
Wenn man es so sieht, vergißt man doch beinahe, wie lästig es sein kann. |
 |
und das ist der Grund, warum es seine Berechtigung hat |
 |
Eine Sandbiene ist es mit Sicherheit, welche Art, ist für Laien nur zu Raten, ev. Andrena haemorrhoa ? Ein Tipp von Elke Schwarzer |
Und wo wir gerade bei den Bienchen und den Hummeln sind, die haben es in diesem Jahr nicht leicht, es ist wirklich verdammt kalt, aber ein paar wenige Aufnahmen sind mir gelungen.
 |
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) an Traubenhyazinthe. Die Traubenhyazinthen war sieses Jahr nur sehr verhalten und kurz in der Blüte |
Ich finde die Zierjohannisbeere wirklich nicht bedonders hübsch, sie ist so grell und auffällig in der Farbe, aber der alte Strauch blüht jedes Jahr zuverlässig und wird von Hummeln und Pelzbienen angeflogen. Gesehen habe ich auch schon Wiesnhummeln, Ackerhummeln, Baumhummeln, Erdhummeln, aber nicht aufs Foto gebannt....
 |
Gartenhummel Bombus hortorum |
 |
Anthophora plumipes gemeine Pelzbiene die schwarze Variante |
Man könnte meinen, ganz schön mager besiedelt. Es hängt im dirtten Jahr und ich habe beobachtet, dass die Besiedelung langsam zunimmt, jedes Jahr sind etwa ein Drittel mehr belegt. Letztes Jahr sah es so aus, als wären alle Gänge aufgebrochen worden und ich befürchtete, dass gar keiner meh im Insektenhotel wohnt, doch was soll ich sagen, 2 Mauerbienen arten sind sicher gesichtet und einige kleine Löcher sind auch schon bezogen. Es wird langsam, aber das ist auch in Ordnung, denn mit der Besiedelung muß auch das Nahrungsangebot im GArten wachsen.
 |
gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) beim Bau, inwischen sind einige weitere Löcher bezogen. |
Besonders nahrhaft und gleichzeitig attraktiv ist die Kreetenblüte und die Kischblüte, zu dieses Jahrezeit bin ich immer wieder verliebt in meinen Garten und die Apfelblüte steht noch bevor. Woran erkannt man wohl, dass sich die ersten Blüten geöffnet haben, an dem Gebrumm, allerdings war auch das in diesem Jahr etwas verhaltener als sonst aufgrund der Kälte. Zusätzlich habe ich in diesem Jahr 2 weitere Nistkästen in Bodenhöhe aufgestellt für Bodenbrüter. Versteckt in Totholzhaufen, geschützt durch stacheligen Rückschnitt von Rosen und anderem dornigem Gestrüpp.
 |
Die Wildkirsche |
 |
Hinten das Kreetendickicht, dieser Bereich ist auch bei Vögeln sehr beliebt. |
 |
und hier noch einmal, die Kreetenblüte läßt sich einfach schwer einfangen |
Und hier noch mal ein Bild aus dem magischen Bereich mit Vanillepestwurz und Allium paradoxum, von dem ich reichlich abgschnitten habe und zu Pesto verarbeitet habe zusammen mit Bärlauch.... Sooo lecker.
Tja, was ist das? Gute Frage, letztes Jahr hat dort ein Igel seine Jungen aufgezogen und nun wächst dort wieder ein Haufen. Das ist viel zu früh und noch so kalt, sicherheitshalber stelle ich mal etwas Futter Nachts raus, warten wir ab, was das wird.
Ja gut, im Moment bin ich wirklich faul im Garten, deshalb ja auch Low Carb Gartenzeit, aber immerhin, die ersten Ocas habe ich in den Beeten versenkt, auch wenn ich noch lange nicht fertig bin. Zu Bohnen werde ich heute nichts berichten, obwohl ich die Meiste Zeit diesen Monats mit Bohnen zu tun hatte, das wird alles im Bohnen-atlas.blogspot.de nachlesen zu sein
 |
Das ehemalige MilPa Beet, wird dieses Jahr mit Oca bepflanzt. |
 |
auch auf der Nordseite wachsen wieder Oca |
Huch, wer ist das denn Tulipa Humilis Alba, die habe ich vergessen, ich finde sie so niedlich und wollte sie unbedingt noch zeigen.