Samstag, 17. September 2016

Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober 2016

Letztes Jahr beruflich im Projekt unterwegs und seit Oktober ein neuer Aufgabenbereich. Das bekommen der Garten und der Blog zu spüren und von einem Vorzeige Garten bin ich weit entfernt.
Dennoch findet die Labenzer Saatgut- und Pflanzenbörse am 3. Oktober von 10 Uhr bis 16 Uhr statt. 
Denn Vielfalt erhalten ist nach wie vor mein Anliegen und das geht nur, in dem man teilt.
3. Oktober 10:00 - 16:00
23898 Labenz, Godentwiete 10

Am 3. Oktober findet wieder meine kleine Saatgut und Pflanzenbörse statt. Hier wird private gesammeltes Saatgut und Pflanzen getauscht oder abgegeben. 
Private Anbieter sind gerne eingeladen. Standgebühr ist ein Kuchen, der dann gegen Spenden für das Tierheim Bad Oldesloe abgegeben wird. 

Als sogenannte "Hüterin der Bohnen Schatzkiste" kan ich auch einige besondere Schätze aus der Kiste am 3. Oktober abgeben. In der Kiste sind jetzt etwa 570 verschiedene Sorten aus unterschiedlichen europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Türkei, Belgien, Holland, Kroatien, Italien, Dänemark, Norwegen, Frankreich, England, Norwegen,....)
Außerdem suche ich auch immer regionale Sorten, die schon von Generation zu Generation weiter gegeben wurden und angebaut werden, denn auch diese Sorten sind sehr wichtig und sollten erhalten werden. 

Im Moment sind Bohnen die tägliche Beschäftigung. Das erste Jahr mit Schneckenzaun ist ein Erfolg und ich kann endlich wieder Bohnen ernten. Netterweise hat mir eine Gärtnerin neulich bei Topfen geholfen, denn sonst komme ich nicht zu vielen Tätigkeiten.
Habe ich es schon einmal erwähnt?
Ich lieeebe buntes Gemüse :-)

Grandma Nellies Yellow Mushroom, Stangenbohne - ist der Name nicht großartig?

eine Unbekannte Stangenbohne, die sich eingeschlichen hat, vermutlich mit Grandma Nellies Yellow Mushroom
Natürlich habe ich auch wieder Saatgut gesammelt und getrocknet

 Und ich hoffe doch, dass Petrus uns wieder wohlgesonnen ist.


Ein anderes kleines Highlight im Garten sind Mama Igel und ihre beiden Babys. Gestern waren sie wohl das erste Mal nachts unterwegs. Igel bekommen ihre Jungen im August bis September und dann müssen sie sich mächtig ins Zeug legen um etwas auf die Rippen zu bekommen. Bei uns gibt es zusätzlich noch etwas Katzenfutter, weil unsere Miezen nicht jedes Futter mögen, fällt immer mal etwas an. 
Das waren sie mit etwa  3 Wochen

geschätzte 4 Wochen und ein wackeliger vielleicht erster Ausflug letzten Samstag

Zu meinem Bedauern besticht der Garten im Moment nicht durch Schönheit, die Kleinigkeiten sind es, die mein Herz erfreuen:

Salvia nubicola, ich habe Saatgut abgenommen :-)

Salvia forskaohlei, auch ordentlich Saatgut gesammelt

Robin Hood, habe ich im Frühjahr von den historischen Rosenschätzen bekommen 

Er ist der Knüller. Echium blüht ununterbrauchen und ist nach wie vor beliebt



Dienstag, 7. Juni 2016

Der Hummelflug

nein nicht der von Rimski Korsakow, sondern im Garten beginnt wieder...
Etwas zaghaft noch, aber mit der Blüte des Allium backhousianum sichte ich auch wieder die Hummeln, die langsam aus ihren Löchern gekrabbelt kommen.
Durch das Hummelschutz Forum, lerne ich einiges dazu und versuche gleich einmal mein Wissen zum Besten zu geben.
Ich hoffe, ich konnte alle Arten richtig bestimmen, lege aber nicht die Hand dafür ins Feuer. 

Eine aufregende Besonderheit, bei der es sich vermutlich um die seltene schwarze Form der Gartenhummel Bombus hortorum handelt. Eine sogenannte melanistische Gartenhummel. (ev. auch eine Feldhummel, aber da ist aufgrund des Vorkommens eher unwahrscheinlich).
Da ich immer wider darauf hingewiesen werde:
Nein, es handelt sich hier nicht um die dunkle Variante der gemeinen Pelzbiene (Anthophora plumipes). Diese hier ist etwa 3x so groß und ich habe sie mit guter Unterstützung bestimmen lassen (dazu zählten noch weitere Fotos). Diese kleinen flinken gesellen konnte ich im zeitigen Frühjahr schon in meinem Garten fotografieren.

Die Wiesenhummeln (Bombus pratorum) haben mir mir alle nur eine gelbe Binde, die oft auch nur sehr dünn gezeichnet ist. Sie sind an Salvia officinalis, Lithospermum officinale, Allium backhousianum und vielen weiteren Pflanzen zu finden.


Hier eine Wiesenhummel (unten rechts) und eine Steinhummel (oben mit dem leuchtenden Popo) zusammen an einer Blüte Allium backhousianum. Leider wollten sie einfach nicht nebeneinander posieren.

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) konnte ich bisher ausschließlich an den Blüten von Allium backhousianum bewundern.
Die Gartenhummeln (Bombus hortorum) tummeln sich überall. Salvia und Scutellaria, Akelei sind im Moment die bevorzten Anflugobjekte. Hier gut an den drei Streifen zu erkennen. 

Auch hier handelt es sich wieder um eine Besonderheit. Eine melanistischer Gartenhummeldrohn, bei dem die 3 Streifen nur zu erahnen sind.
Und hier eine helle oder hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum). Ebenfalls an Allium backhousianum. Bisher die Einzige, die mir neben der folgenden begegnet ist.
Eine weitere helle Erdhummel, dieses Mal mit einem dunklem und einem hellen Streifen.
Selbstverständlich darf die dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) an Monarda bradburiana nicht fehlen.

Ach und hier eine Erdhummel im Abflug...
Weiter geht es mit den Baumhummeln (Bombus hypnorum), sie ist nicht so zahlreich bei mir vertreten, wie Acker-, Erd- und Wiesenhummel. Bevorzugt konnte ich sie an Allium backhousianum und Lithospermum officinale beobachten. 
Auf diesem Bild ist es ev. eine Jungkönigin, zusammen mit einer Maskenbiene vermutlich: Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus)

Baumhummelarbeiterin (Bombus hypnorum) an Lithospermum officinale

Melanistische Baumhummel an Salvia officinalis. Ev. ein Drohn...
Die Ackerhummeln (Bombus pascuorum) sind reichlich im Garten vertreten und wuseln gerne an Echium russicum, Salvia, Helmkraut und mehr herum.
 

 
Aufgrund der Tatsache, dass mein Kräuterbeet immer die erwartungsvolle Haltung wächst, dort würden irgendwelche Kückenkräuter wachsen, die aber regelmäßig von Schnecken gefressen wurden, hat sich auf dem Hügel Scutellaria, Lithopermum officinale, Oregano, Bohnenkraut, Salvia und Gamander breit gemacht. Allesamt geliebt von Insekten beonders den Hummeln, daher nenne ich ihn jetzt einfach um in Hummelhügel ;-)

Für diejenigen unter Euch, bei denen ich die Lust geweckt habe, sich mit den kleinen Brummern zu beschäftigen gibt es Bestimmungshifen vom Aktion-Hummelschutz, die mir auch geduldig bei meinen vielen Hummelfragen in ihrem Forum helfen und bei Wildbienen. Hier sind die häufigsten Arten aufgelistet.

Zu guter Letzt, warum ich so wenig schreibe. Ist ganz einfach, entweder arbeite ich zuviel oder ich habe Urlaub, dann hab ich im Garten zu tun. Es tut mir leid für all die Geplagten mit ihren Wasserschäden, aber ich freue mich, dass wir hier im Norden wunderbares Wetter haben....
Urlaub im Garten ist einfach toll. Morgens in der Hollywoodschaukel frühstücken, Nachmittags in die Sonne auf den Kiesplatz chillen ...
 Zwischendurch den Tisch für den Besuch eindecken... 
Der Norden ist einfach toll. 50 bis 60 Minuten fahren wir zu Ostsee. Am Besten in der Woche Nachmittags, damit es nicht so voll ist. 

Und wer schon gespannt auf die Rosenblüte wartet, ja sie beginnt, ist so gut wie voll in Gang. Aber ich werde einiges verändern in den nächsten Jahren. Die Gefüllten werden nach und nach ausgetauscht. Im Herbst sollen Chapeau de Napoleon, Mme Cornelissen, eine Unbekannte und Chastleton ausziehen. Offen Blühende sollen her und ich möchte beweisen, das ein Rosengarten auch mit offen blühenden Rosen schön sein kann.
William IV ist mit seiner Blüte schon durch. Ich habe ihn erst letztes Jahr bekommen und freue mich, dass er überhaupt schon geblüht hat.
Von dieser unbekannten Schönheit bin ich begeistert. In praller Sonne auf dem Lehmhügel halten sich ihre Blüten immer noch.
Ruth 70 ist nach wie vor unglaublich, obwohl es ihr an der Südseite in voller Sonne einfach etwas zu heiß ist. Früher oder später werde ich ihr einen anderen Platz suchen. 
Ein paar andere Sachen zum Schluß. Ich wundere mich, warum die kleinen Gänge in den Nisthilfen nicht besiedelt werden. Die sind alle in den echten alten Balken, die vor dem Hochbeet auf dem Kiesplatz liegen. 
Und dieser Dummvogel da nistet direkt über unserer Terrassentür. Das hat zur Folge, dass wir trotz Urlaub kaum auf der Terrasse sitzen, sondern meistens ausweichen. Vermutlich der Grauschnäpper, der jedes Jahr bei uns brütet. 
Ein Highlight war übrigens noch, dass ich Ocas von der Guild of Oca Breeders bekommen habe, nachdem ich bei meinen Nachbarn am Reitplatz ein Oca Beet anlegen durfte. Leider reichte der Platz immer noch nicht und ich habe mit dem frisch gelieferten Bio Häcksel Stroh noch schnell etwas Land bei mir erobert. 
Zum Abschluss Salvia pratensis, der sich dieses Jahr endlich einmal selbst versamt hat. Artig direkt in einen Kübel ...
 

....
und ja, die dick gefüllten Rosenprolehten werde ich auch noch zeigen. Mit Glück auch einen Bericht vom Besuch im L'age bleu Rosenpark.

Oh und bevor ich es vergesse.
Am 19. Juni öffne ich von 10 Uhr bis 17 Uhr meine Pforten zusammen mit 2 weiteren Gärten in Labenz und dem Rosenzauber im Rosenpark.

Samstag, 23. April 2016

Oca vs. Bohnen

es ist mein ewiges Dilemma... Bohnen sollen nicht zusammen mit kleeartigen angebaut werden...
Puffbohne - Fioletowy Czyzoeskic
Bremer Scherkohl und Bohnen Tipi
Also gibt es dieses Jahr ein eigenes Kartoffelbeet. Die Kartoffeln sind gelegt, dazwischen werden Buschbohnen gesetzt, die jetzt zusammen mit den ersten Stangenbohnen im Voranzuchtkasten gesät sind. Ich habe eine Menge altes Saatgut bekommen, so dass ich nicht die aussuchen konnte, die mir die Liebsten wären, obwohl ich ein paar Ausnahmen gemacht habe. Von einigen Bohnen sind es nur 2 oder 3 Korn
Kartoffelbeet und Bohnen im Anzuchtkasten

Buschbohnen:
Indias Manteca
Hopi Black
Russian Soup
Tiger's Eye
Chickashaw
Tendergreen
Dapple Grey
Koronis Purple
Wild Goose
Refugee
Black Nightfall
Peruvian Dark Purple
Canellino Rosso e Nero (Busch??)
Riesenkorn aus Omsk
Ukrainian Comrades
Nadesha

Stangenbohnen:

Wonder of Venice (Wunder von Venedig)
Baracaffe
Gorga bean
Brockton Horticultural
Kaiser Friedrich
Candy
Succotash
Cave
Hestia (Busch?)
Tucomares
Isla
Hopi Purple String
San Michele Rosso
Tarahumara Dark Purple
Grandma Nellies Yellow Mushroom
Georgian #14
Hidatsa Red Indian
Oca Beet

Die Ocas sind fast alle in der Erde, wenn da nicht die Lieferung aus Belgien wäre und die Knollen, die ich von der Guild of Oca Breeders erwarte. Wohin ich die noch pflanzen soll? Keine Ahnung, mir fällt bestimmt noch was ein...


Eine Woche später habe ich dann die Lösung.... Ich darf bei meinen Nachbarn am Reitplatz Ocas pflanzen ;-)

Nächste Woche öffne ich meinen Garten am 1. Mai zum Frühlingsblütentaumel. Ich weiß nicht, ob Besucher kommen, aber wenn die Kirschblüte auf die Apfelblüte trifft, lohnt sich der Besuch wirklich .
Kretenblüte mit Erdhummel
Eigentlich finde ich die Zierjohannisbeere nicht einmal besonders schön, aber die Bienen und Hummeln lieben sie.

Kretendickicht mit Gemüsebeet

Kretenblüte

Kretendickciht mit roter Zierjohannisbeere

Wildkirsche

Wildkirsche

Kretendickicht vs. Edaston Rambler
Erdhummelkönigin an Zierjohannisbeere



Anthophora plumipes, schwarze Variante (gemeine Plzbiene)
Geschafft habe ich auch einiges im Garten ein neuer Steinhaufen ist entstanden, nachdem ich den Schutt aus dem Garten gesammelt habe.
Nachdem mir mein alter Baumstumpen zusammengebrochen ist, habe ich die Reste unter der Haselnuss zum kleinen Steinhaufen und Totholzhaufen gebracht. 
 Viele Pflanzen sind jetzt beschriftet und täglich werden mehr beschildert.
Auch der Scherbenhaufen am Lemhügel wurde erweitert... 
Prima, die Schwalbenluke ist auf. Naja, also die Schwalben sind schon schlau genug, oben zu fliegen. Stummel, findet es nur klasse, mir heute beim Klettern zuzusehen,
Fleißig habe ich alle Rambler versucht wieder in geordnete Bahnen zu lenken und der Rosa helenae Sämling wurde nun mit einer alten morschen Holzleiter bestückt, um ihn in die Kirsche zu leiten. 

Zu guter Letzt noch ein paar Blütenbilder, auch wenn ich Euch dieses mal wirklich viele Fotos zumute, aber es gibt jeden Tag Neues zu entdecken.
Vergissmeinnicht im Kiesbeet

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)

wahrscheinlich Viola sororia "Freckles"

Tulipa pulchella Persian Pearl

Wiesenschlüsselblum (Primula veris)





Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...