...oder
der Gärtner hat noch viel zu tun
Der
nächste Blogeintrag war schon fertig geschrieben, doch meine Zeit
ist eng bemessen, daher wird es nun viel Text geben.
Indra
und Geschwinds Orden (ev.
Ist es auch Bijou des Prärie), haben nun einen Platz im Beet unter
dem Kirschbaum gefunden, dafür wandert die unbekannte Kletterrose in
den Rosenpark. Zwei Minikiwi Pflanzen habe ich gerade erhalten. Ich
wollte sie jetzt noch schnell bevor ich wieder in Köln bin
einpflanzen, aber ob der Standort so optimal ist, weiß ich noch
nicht. Ich bin gespannt. Maki die weibliche Pflanze steht auf der
Westseite an der Hauswand, dafür habe ich etliches an englischer
Minze entfernt. Nostino den männlichen Vertreter habe ich unter den
Kirchbaum gepflanzt, aber irgendwie ist das wohl noch nicht ganz
optimal, vielleicht finde ich noch einen besseren Platz. Die selbst
gezogenen gelben Clematis texenis Sämlinge habe ich vorne an die
weidenblättrige Spiere gepflanzt. Ich liebäugle fast damit, den
Strauch auf Sicht dort weg zu nehmen.
Salvia nubicola (Himalaya Wolken Salbei) habe ich letztes Jahr als Pflanze bekommen und in diesem Jahr blüht er erstmalig. Allerdings sagt ihm der Standort wohl noch nicht so recht zu. Er wächst auf de Sandhügel, das ist für ihn aber wohl nicht so ideal.
![]() |
Japanische Katzenminze (Schizonepeta tenuifolia) |
Aus
der Not heraus habe ich sogar in der ersten Septemberwoche noch
Kartoffeln gelegt, die ich im Frühjahr nicht gelegt hatte.
Vielleicht überstehen davon einige den Winter.
![]() |
Salvia trijuga |
Der russische Lauch ist neu eingezogen und hat gleich einen Platz im Gemüsebeet bekommen.
![]() |
Proboscidea louisana -Teufelskralle(nordamerikanisches Gemshorn) |
![]() |
Jerusalem Salbei - Salvia hierosolymitana |
Von
den Nachbarn habe ich ein großes kastanienblättriges Schaublatt (Rodgersia aesculifolia))bekommen. Es war auch zu kurzfristig und hat jetzt einen Platz direkt
am Schuppen bezogen, es könnte dort aber zu schattig sein. Aber es
musste schnell in die Erde. Ev. Pflanze ich dort später Farn und das
Schaublatt an anderer Stelle, aber voraussichtlich nicht mehr in
diesem Jahr.
Geplant
ist in diesem Jahr eigentlich, dass ich den Vorgarten noch
umgestalten möchte. Aber ich kann noch nicht absehen, was ich denn
wirklich davon realisieren kann.
Die
Ackerwitwenblume und das Pfefferkraut haben gestern einen Platz am
Kreetendickicht bezogen. Die Rose Alexander 95 soll auch mit umziehen
und bekommt ebenfalls einen Platz am Kreetendickicht. Rotrou und den
alpinen Schuppenkopf trenne ich besser voneinander. Dann möchte ich
dort gerne Echinacea und etwas Gras pflanzen, um die Abwandlung eines
kleinen Steppenbeets zu schaffen. Die Rose Rotrou wird jedoch im
Schutz der Hauswand im Hintergrund bleiben. Vielleicht schaffe ich es
auch noch ein paar wilde Tulpenzwiebeln dazwischen zu setzen.
Der
Mönchspfeffer (Vitex agnus castus) im Vorgartenbeet mickerte vor
sich hin und ist nun neben das Gemüsebeet auf der Nordseite gezogen.
Für ein Loch musste ich mich durch eine 5 cm dicke Teerschicht und
Geröll wühlen. Auch die Linde hat nach beinahe 5 oder 6 Jahren ein
Leben außerhalb ihres Topfdaseins bekommen.
Dann
ist eigentlich noch das weiße Beet dran. Die beiden unbekannten
Albas sollen in den Hintergrund an die Hecke. Die englischen Rosen
dafür zurückgeschnitten in den Vordergrund. Der Rhododendron wird
vermutlich auch nicht ganz so groß und ist besser mittig aufgehoben,
dafür kann der gewaltige Eibisch ein Stück weiter nach hinten
zwischen die beiden Albas ziehen. Ich hoffe dann, dass mein weißes
Beet ein wenig an Schönheit gewinnt.
Die
Linde, die sich seit Jahren in einem viel zu engen Topf durchkämpft
soll endlich ausgepflanzt werden. Ihr zur Seite möchte ich gerne den
chinesischen Gewürzstrauch und den Mönchspfeffer an das Oca Beet
auf der Nordseite pflanzen.
Und
dank einer großzügigen Spende von 4 Schubkarren Kompost, konnte ich
auch endlich meine Oca Pflanzen notdürftig abdecken.
Meine Bohnen sind dieses Jahr sehr spät in Gange gekommen, ich hoffe noch Saatgut ernten zu können. Succotash bildet kleine violette Blüten.
Salvia grandiflora hat sich als Salvia patens entpuppt. Der edle Spender möchte mir aber dieses Jahr noch einmal Saatgut schicken.
Nachdem ich bei dem hilfsbereiten Markus Gastl vom Hortus insectorum angefragt habe, wie ich denn meinen Lehmhügel optimaler gestalten kann, gab er mir den Tipp, ihn mit ein wenig Sand aufzuschütten. Der Sand würde in die Ritzen gespült werden und ermöglichte den Insekten dann doch in den Hügel zu gelangen. Bei Hitze ist es dort sonst einfach viel zu trocken. Der Lehmhügel ist dann ein einzig harter Brocken. Nur die Tiefwurzler wachsen dort wirklich gut. Vielen Dank, ich werde mir nun demnächst auch sei Buch zum Thema kaufen.
Salvia grandiflora hat sich als Salvia patens entpuppt. Der edle Spender möchte mir aber dieses Jahr noch einmal Saatgut schicken.
Nachdem ich bei dem hilfsbereiten Markus Gastl vom Hortus insectorum angefragt habe, wie ich denn meinen Lehmhügel optimaler gestalten kann, gab er mir den Tipp, ihn mit ein wenig Sand aufzuschütten. Der Sand würde in die Ritzen gespült werden und ermöglichte den Insekten dann doch in den Hügel zu gelangen. Bei Hitze ist es dort sonst einfach viel zu trocken. Der Lehmhügel ist dann ein einzig harter Brocken. Nur die Tiefwurzler wachsen dort wirklich gut. Vielen Dank, ich werde mir nun demnächst auch sei Buch zum Thema kaufen.
Das sind viele Pläne und der Herbst ist schon da, davon bin ich noch mindestens 4 Wochen in Köln und Birnen und Apfelsaft wollte ich dieses Jahr doch auch in Angriff nehmen und damit habe ich die Aktivitäten schon auf das Notwendigste beschränkt.
Und gerade eben habe ich noch schnell 2 Pakete ausgepackt. Die gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) und Salbei Pflanzen: Salvia atrocyana, Salvia hians, Salvia stamina (transcaucasica), Salvia nevadensis, Salvia nipponica 'Fuji Snow', Salvia moorcroftiana, Salvia dumetorum.....Da habe ich gleich wieder zu tun.
Und gerade eben habe ich noch schnell 2 Pakete ausgepackt. Die gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) und Salbei Pflanzen: Salvia atrocyana, Salvia hians, Salvia stamina (transcaucasica), Salvia nevadensis, Salvia nipponica 'Fuji Snow', Salvia moorcroftiana, Salvia dumetorum.....Da habe ich gleich wieder zu tun.
auch
wenn das Wetter im Moment gerade wieder etwas nasser wird, war ich
bei strahlendem Sonnenschein im Park. Der Regen ist wirklich dringend
notwendig in unserer Region, denn gerade im Park ist es mitunter ein
mühseliges Unterfangen zu giessen.
Es
ist schön, wie viel Rosen immer noch blühen. Besonders fasziniert
haben mich die Schmetterlinge. In Scharen haben sie sich auf den
Eisenkraut (Verbena bonariensis) niedergelassen.
Es
gibt auch noch einige Rosen, die ein zu Hause suchen..
Aber
auch schöne Wildrosen wie die Glanzrose Rosa nitida oder die Rosa
woodsii (ver. fendleri ?), die auch um diese Jahreszeit noch schöne
Blüten hervor bringen. Ich war überrascht mit welcher Blütenfülle
und Knospen diese problemlosen Pflanzen noch aufwarten.
(Langsam lerne ich auch etwas besser mit der Kamera zu arbeiten. Es wird bestimmt noch besser :-)
(Langsam lerne ich auch etwas besser mit der Kamera zu arbeiten. Es wird bestimmt noch besser :-)