Montag, 30. Januar 2017

Bestimmungsseiten für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raupen

Warum es wichtig ist, zu beobachten und zu wissen, was im eigenen Garten lebt. Auf diese Weise kann ich mich auf die Tiere einlassen, wenn ich sehe, dass mich eine Mooshummel besucht, versuche ich dafür zu sorgen, dass sie die Möglichkeit hat zu nisten und genügend Futterpflanzen findet. 

Ich kann also anhand der Bestimmung der Arten diese vergrößern, indem ich Ihnen Lebensräume schaffe.
Dazu muß ich erstens wissen, um wen es sich handelt und 2. herausfinden, welchen Labensraum und welche Nahrung bevorzugt wird.

Hummeln


Ganz einfach ist auch die Seite zum Ausdrucken von Aktion-hummelschutz.de


Hummeln benötigen gerade im Sommer Pflanzen, damit sie nicht verhungern.


Bombus - Hummelpflanzen


aktion-hummelschutz.de - Hummelpflanzen

NABU Hummelpflanzen


bienenfreundliche Futterpflanzen


www.Hummelfreund.com

Im Hummel-Forum wurde mir schon bei mancher Bestimmung sehr geholfen



Wiesenhummel (Bombus pratorum) und Baumhummel ( Bombus hypnorum) an Riesen Schuppenkopf (Cephalaria giganteum)


vermutl. Baumhummeldrohn, an Allium backhousianum, die konnte ich nur mit Hilfe im Hummelforum bestimmen.


die Ackerhummel (Bombus pascuorum) an der gemeinen Distel


Gartenhummel Bomus hortorum an Salvia 



Schmetterlinge

Futterpflanzen für Schmetterlinge und hier Futterpflanzen auf TierUndNatur

bevor ihr Raupen an einer Pflanze entfernt, schaut erst einmal nach u was es sich handeln könnte:
BUND-Schmetterlingspflanzen

auf dieser Seite kann nachgeshen werden, welche Raupen und Schmetterlinge sich von welchen Pflanzen ernähren:

Flora Web Schmetterlingspflanzen

Eine gute Seite zu Bestimmung von Schmetterlingen, Raupen aber auch Käfern, Libellen und weiteren Insekten....

www.schmetterlinge-westerwald.de

eine weitere Seite zur Bestimmung von Raupen, die sich auch nach Monaten sortieren lässt.

Über die Hauptseite lassen sich auch über die "Bild Schnellsuche" Schmetterlinge suchen. 

Schmetterlinge, aber auch Käfer, Libellen und mehr sin in der  www.Insektenbox.de zu finden


Auch bei facebook in Der NaturGarten habe ich schon viel Hilfe beim Bestimmen von allerlei Getier bekommen. 

Dieses Jahr habe ich sehr wenig Bilder von Schmetterlingen gemacht, es waren auch wenige unterwegs bei mir, erst sehr spät.

Distelfalter (Vanessa cardui)


Bienen

Bienen zu bestimmen finde ich aufgrund der Vielfalt extrem schwer und ich bin darin noch wirklicher Amateur. Oft bekomme ich Hilfe von netten Gärtnern, aber ich versuche es auch schon selbst.
Einige Bienen wie die Lauch - Maskenbiene (Hylaeua punctulatissimus) oder die kleine Glockenblumen Scherenbiene (Chelostoma campanularum) können auch aufgrund der bevorzugten Pflanzen bestimmt werden.

Paul Westrich hat umfangreiches Wissen zusammen getragen: www.wildbienen.info


www.naturspaziergang.de - Bienen Übersicht


www.tierundnatur.de


Die Wildbienen- Seite gibt ebenfalls gute Hilfestellung bei der Bestimmung 


Wildbienenbestimmung leicht gemacht (aber sooo leicht ist es dann doch nicht...)


Verbesserung des Nahrungsangebots


Grundlagen zum Nahrungsangebot

Nestverschlüsse

www.Deutschland-summt.de

Beim Bienen bestimmen tue ich mich selbst verdammt schwer. Ohne Hilfe bin ich trotz Nachschlagewerken oft aufgeschmissen, ich hoffe jedoch, dass ich mit der Zeit besser werde. Die Lauchmaskenbiene, die Mauerbinen und die Glockenblumen Scherenbiene kann ich inzwischen schon ganz gut identifiezieren. 

Mit Hilfe konnte ich die Blattschneiderbiene bestimmen. Vielleicht Megachile ericetorum oder M. rotundata an Salvia 'Saxdorf'


Hier treffen sich eine schgraue Sandbiene ( Andrena cineraria) und eine Wiesenhummel (Bombus pratorum) an der offen blühenden Rose Ruth


eine Mauerbiene, ich denke mal die rostrote (Osmia bicornis) am Hotel


Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier die Glockenblumen Scherenbiene Chelostoma (Osmia) rapunculi an einer Variante der Campanula persicifolia zu sehen.


Wildblumensaatgut

Viele Wildblumen sind geschützt und dürfen nicht von ihrem Naturstandort entfernt werden. Wem die Natur am Herzen liegt, der sollte sich daran halten und Pflanzen oder Saatgut kaufen oder tauschen.

www.wildblumensaatgut.at


www.rieger-hofmann.de/


Naturgarten Samen aus Leipzig



Leider ändern sich viele Links immer wieder und die Informationen sind dann irgendwo im Netznirwana verschwunden...


Links für Schleswig Holstein auf www.schleswig-holstein.de

Einfach mal Wildbienen, Wespen, Farn, Libellen, Blütenpflanzen, Schmetterlinge, rote Liste, Amphibien, Brutvögel etc in der Suche eingeben.

Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Schwebfliegen, Wespen Arten, Käfer und mehr  ...
www.fauna-garten.at

Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs ist umfangreich und kann dort sogar angefordert werden.

Auf der Seite "die Honigmacher"  ist eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zu finden. Über die Suchfunktion kann nach Pflanzen gesucht werden und auf diese Weise können auch Pflanzen ohne Nektar oder Pollen identifiziert werden.


Auf Wespen, Hornissen, Käfer, Amphibien und andere bin ich jetzt noch nicht eingegangen, weil es mir noch an Zeit gemangelt hat. Dabei ist es zum Beispiel spannend, sich mit Hornissen und Wespen zu beschäftigen, denn die sind häufig ganz und gar nicht lästig oder gefährlich, also einfach mal etwas recherchieren, wie die Tiere so leben, sich verhalten und schon sind sie dem ein oder anderen sympathischer. Wie oft habe ich schon erzählt, wie gut Hornissen im Garten sind....

Weitere Tipps zu Bestimmungsseiten nehme ich hier gerne mit auf.

Dem Thema Nisthilfen, Unterschlupf, werde ich mich in einem anderen Post widmen.

9 Kommentare:

  1. Guten Morgen Cordula,
    das ist wohl wirklich auch eine spannende Seite des Gartens, die bei mir noch immer nicht viel Raum einnimmt. Wahrscheinlich lag es aber auch daran, dass unser Garten einfach zu schattig ist/war, um auch für Bienen und Brumseln aus der Nachbarschaft verlockend zu sein. Vielleicht ändert sich das nun, da nach dem Tod der 2 alten Apfelbäume nun auch noch der dritte sich durch die Schneelast im November so stark verkleinert hat, dass mehr Licht in den Garten kommt. Auch die Nadelbäume unseres nördlichen Nachbarn haben in den letzten Jahren einige altersschwache dicke Äste verloren. Und der alte riesige Apfelbaum unserer südlichen Nachbarn verkleinert sich ebenfalls immer mehr. Das Totholz bleibt natürlich bei uns im Garten. Denn es ist faszinierend zu beobachten, wie gerade die Äste vom dicken alten Baum binnen weniger Jahre von den Insekten und Vögeln bearbeitet und zersetzt wurden. Aber irgendetwas scheint bei uns trotz Scheinakazie, Obstbaumblüte, Ramblerrosen etc. schon jahrelang schief zu laufen. Das Summen und Brummen, wie ich es aus Kindertagen und den Anfängen unseres Gartens kenne, vermisse ich schon seit Jahren. Ebenso wie die Schmetterlinge, die sich nur vereinzelt mal im Vorgarten am Sommerflieder versammelten und die angebotenen Sträucher, die mal hinter dem Haus standen kaum nutzten.
    Da scheint die Welt bei Euch 'da oben' wohl noch besser intakt zu sein …
    LG Silke

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe sehr viele unterschiedlich Bereiche bei mir, von schattig bis sonnig, aber auch im Schatten gibt es tolle Möglichkeiten. Z.B. offen blühende Rambler an die Bäume. auf der Seite Hummelfreund, werden auch Pflanzen für schattige Bereiche empfohlen. Ich habe dort Corydalis Arten, den Rauling (Trachystemon orientalis ) total beliebt im Frühjahr verschiedene geranium Arten mit unterschiedlicher Blützeit, Primeln, Cardamine, Lungenkraut, Hepatica nobilis, seit neuestem Beinwell, es geht -> es dauert halt nur länger. Und es ist eben wichtig zu beobachten, um die, die sich im Garten aufhalten auch zu unterstützen. Ach fast vergessen unter einer Fichte habe ich Helleborus foetidus, Waldaster und eine Teppichclematis gepflanzt ;-) Die Buschwindröschen kommen leider bei mir nicht so recht in die Puschen.....
    Und eigentlich sagt man, dass die Vielfalt hier im Norden nicht mehr so dolle ist, deswegen ist es so wichtig, etwas anzubieten, dazu gehört Nahrung, aber auch Möglichkeiten zu Nisten.
    LG Cordula

    AntwortenLöschen
  3. Stimmt, im Beinwellfeld ist bei uns dann endlich mal etwas mehr los. Das hatte ich vergessen ;-) Aber alle anderen Pflanzen werden inzwischen bereits vor der Blüte so von den Schnecken gekappt, dass nicht viel für andere Besucher übrig bleibt. Und selbst H foetidus ist zur Zeit bei uns leider nicht mehr so blühfreudig wie noch vor einigen Jahren. Außerdem stellten unsere Nachbarn und wir vor 2 oder 3 Sommern fest, dass plötzlich ungewöhnlich viele Hummeln tot am Boden lagen. Ein Virus oder Gift in der Nachbarschaft? Irgendwie ist unser Garten jedenfalls anders und passt häufiger so gar nicht zu den anderen Erfahrungen im www …
    LG Silke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. zum Hummelsterben gibt es eine Erklärung, die Ursache liegt in zu wenig Trachtpflanzen: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/hummeln/02636.html
      Dort werden auch Lamium Arten genannt, die fehlen mir noch im Garten und stehen auf der Must-Have Liste. Das Schneckenproblem kenne ich, ist bei mir auch eine Plage. Wie gesagt. Im Fühjahr hatte ich oben schon Pflanzen aufgezählt, die kommen bei mir alle mit Schnecken prima klar und auch der Hummelfreund hat hierzu viele Tipps, es dauert halt nur erheblich länger, bis man diese schönen Teppiche hat. ich habe mit 20 Corydalis angefangen und langsam breiten sie sich zu einem Teppich aus. Baldrian steht bei mir auch im Vollschatten und der Waldgeißbart. https://www.hummelfreund.com/rezepte-futterpflanzen/hummelstauden-f%C3%BCr-schatten-und-halbschatten/

      Löschen
    2. Tja, selbst der Lerchensporn, die Buschwindröschen und die intensivblauen Scilla sind bei mir in manchem Jahr Schneckenfutter. Und Lungenkraut wird seit Jahren regelrecht abgeweidet. Aber zum Glück habe ich einen sehr frühen Beinwell und Schneeglanz ist auch vermehrungsfreudiger, der kommt auch allmählich in Fahrt. Und nun wird es durch den fast toten Efeu-Apfelbaum ohnehin spannend, wie sich das ehemalige Erdbeerfeld an die neuen Gegebenheiten anpasst …
      LG Silke, die vorgestern bei etwas Sonnenschein die erste Biene an den Krokussen sah

      Löschen
    3. Ach ja, und der ehemals prachtvolle Waldgeißbart ist mir unter der Mirabelle im Schatten in den letzten heißen Sommern vertrocknet. Garten im Wandel. Und wenn ich mich in der Nachbarschaft so umsehe, dann setzen immer mehr auf pflegeleichte Kiesgärten mit 2 oder 3 Koniferen. Das kann ich mit unserem kleinen Biotop nun wirklich nicht alles auffangen :-(

      Löschen
  4. Oh, vielen herzlichen Dank für diese tolle Linksammlung! Manchmal kann es schon ganz schön schwierig sein herauszufinden, was so durch den Garten kreucht und fleucht.

    LG kathrin

    AntwortenLöschen
  5. So schön wie lebendig dein Garten noch ist.So muss es sein.Hoffe das bleibt dir noch viel Jahre so erhalten.Erinnert mich sehr ans Chalet Alta Badia !Liebe Grüße Eva

    AntwortenLöschen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...