Meinen Kampf gegen Quecke, Löwenzahn, Gunderman und Teer nehme ich im Moment immer wieder auf. Wo im Sommer das 3-Schwestern Beet stand, soll im nächsten Jahr eine kleine Wiese eingesät werden. Ich fördere Mengen an Steinen zu Tage und einen Teil davon werde ich wieder eingraben.....
Rose centifolia a fleurs doubles violettes hatte ich doppelt und eine große wurzelechte Pflanze ist endlich ausgegraben und getopft. Statt dessen ist dort ein Sämling der Rose Maitre d'Ecole von Andreas eingezogen. Halb gefüllt und dunkel. Von der Fanny Pavetot habe ich mich auch gleich getrennt statt dessen wächst dort nun im "Präriebeet-Versuch" die Rose infertilis. Rosa Carnea Plena soll die Hausecke neben Erinnerung an Brod etwas verschönern und William IV hat das Loch an Gemüsebeet auf der Nordseite bezogen. Letzte Woche hatte ich schon Celsiana zum Kirschbaum gepflanzt. Die Rose Commandant Beaurepaire hat den Platz der Rosa muscosa am Terrassenbeet bezogen. Muscosa begleitet nun die Honorine de Brabant. Ein paar gefüllte Rosen werden vorerst noch bleiben, auch wenn sie weniger werden sollen und ich statt dessen lieber mehr halb oder ungefüllte Rosen haben möchte. Doch die Rosa majalis Plena (Zimtrose) ist auch ohne Blüten eine Schönheit.
Rosa majalis Plena |
Immer wieder harke ich Laub und kippe es auf die Oca Knollen.... und ich brauche immer noch mehr Laub, gerade nachdem die Temperaturen niedriger geworden sind.
Unsere Straße ist schon blitzeblank, auch bei den Nachbarn, ich könnte jetzt mal etwas Wind gebrauchen, der ein paar Blätter von den Bäumen fegt....
![]() |
Lathyrus tingitanus |
Und in freudiger Erwartung harre ich gerade auf die ersten Blüten von Helleborus niger der stinkenden Nieswurz...
Beim Kreetendickicht sind die Blütengerippe der Karden noch zu bewundern, aber der Insekten Unterschlupf wurde zur Hälfte geplündert. Die Kreeten sind durch reichlich gefiederten Besuch abgeerntet und hinter der Bank entsteht im Kreetendickicht meine Abwandlung der Bentjeshecke...
Der Vorgarten sieht nur hübsch aus, wenn die Sonne ihn gerade im richtigen Moment beleuchtet...Die sich verfärbenen Blätter der Hasel und der Herbstanemone sehen nett aus zum silbrigen Laub der Salvias...
Das Gemüsebeet auf der Nordseite ist eigentlich abgeerntet, wieso sieht es bei anderen so ordentlich aus und bei mir herrscht so ein Chaos. Selbst angesiedelte Ocas wollen das Beet unbedingt belegen. Zusammen mit Chiquelite kämpfen sie um die Vorherrschaft, doch der Baumspinat (Chenopodium giganteum) und die rote Melde lassen sich nicht einschüchtern und ragen zwischendrin kerzengerade empor. Bestückt mit Nachwuchs für das kommende Jahr.
In der Bohnen Schatzkiste sind schon 49 Sorten enthalten. Sendungen aus Norwegen, Deutschland und Holland sind schon eingetroffen, ich freue mich über die Vielfalt.