Warum es wichtig ist, zu beobachten und zu wissen, was im eigenen Garten lebt. Auf diese Weise kann ich mich auf die Tiere einlassen, wenn ich sehe, dass mich eine Mooshummel besucht, versuche ich dafür zu sorgen, dass sie die Möglichkeit hat zu nisten und genügend Futterpflanzen findet.
Ich kann also anhand der Bestimmung der Arten diese vergrößern, indem ich Ihnen Lebensräume schaffe.
Dazu muß ich erstens wissen, um wen es sich handelt und 2. herausfinden, welchen Labensraum und welche Nahrung bevorzugt wird.
Hummeln
Ganz einfach ist auch die Seite zum Ausdrucken von Aktion-hummelschutz.de
Hummeln benötigen gerade im Sommer Pflanzen, damit sie nicht verhungern.
Bombus - Hummelpflanzen
NABU Hummelpflanzen
bienenfreundliche Futterpflanzen
www.Hummelfreund.com
Im Hummel-Forum wurde mir schon bei mancher Bestimmung sehr geholfen
Wiesenhummel (Bombus pratorum) und Baumhummel ( Bombus hypnorum) an Riesen Schuppenkopf (Cephalaria giganteum) |
vermutl. Baumhummeldrohn, an Allium backhousianum, die konnte ich nur mit Hilfe im Hummelforum bestimmen. |
die Ackerhummel (Bombus pascuorum) an der gemeinen Distel |
Gartenhummel Bomus hortorum an Salvia |
Schmetterlinge
Futterpflanzen für Schmetterlinge und hier Futterpflanzen auf TierUndNaturbevor ihr Raupen an einer Pflanze entfernt, schaut erst einmal nach u was es sich handeln könnte:
BUND-Schmetterlingspflanzen
auf dieser Seite kann nachgeshen werden, welche Raupen und Schmetterlinge sich von welchen Pflanzen ernähren:
Flora Web Schmetterlingspflanzen
Eine gute Seite zu Bestimmung von Schmetterlingen, Raupen aber auch Käfern, Libellen und weiteren Insekten....
www.schmetterlinge-westerwald.de
eine weitere Seite zur Bestimmung von Raupen, die sich auch nach Monaten sortieren lässt.
Über die Hauptseite lassen sich auch über die "Bild Schnellsuche" Schmetterlinge suchen.
Schmetterlinge, aber auch Käfer, Libellen und mehr sin in der www.Insektenbox.de zu finden
Auch bei facebook in Der NaturGarten habe ich schon viel Hilfe beim Bestimmen von allerlei Getier bekommen.
Dieses Jahr habe ich sehr wenig Bilder von Schmetterlingen gemacht, es waren auch wenige unterwegs bei mir, erst sehr spät.
Distelfalter (Vanessa cardui) |
Bienen
Bienen zu bestimmen finde ich aufgrund der Vielfalt extrem schwer und ich bin darin noch wirklicher Amateur. Oft bekomme ich Hilfe von netten Gärtnern, aber ich versuche es auch schon selbst.Einige Bienen wie die Lauch - Maskenbiene (Hylaeua punctulatissimus) oder die kleine Glockenblumen Scherenbiene (Chelostoma campanularum) können auch aufgrund der bevorzugten Pflanzen bestimmt werden.
Paul Westrich hat umfangreiches Wissen zusammen getragen: www.wildbienen.info
www.naturspaziergang.de - Bienen Übersicht
www.tierundnatur.de
Die Wildbienen- Seite gibt ebenfalls gute Hilfestellung bei der Bestimmung
Wildbienenbestimmung leicht gemacht (aber sooo leicht ist es dann doch nicht...)
Verbesserung des Nahrungsangebots
Grundlagen zum Nahrungsangebot
Nestverschlüsse
www.Deutschland-summt.de
Beim Bienen bestimmen tue ich mich selbst verdammt schwer. Ohne Hilfe bin ich trotz Nachschlagewerken oft aufgeschmissen, ich hoffe jedoch, dass ich mit der Zeit besser werde. Die Lauchmaskenbiene, die Mauerbinen und die Glockenblumen Scherenbiene kann ich inzwischen schon ganz gut identifiezieren.
Mit Hilfe konnte ich die Blattschneiderbiene bestimmen. Vielleicht Megachile ericetorum oder M. rotundata an Salvia 'Saxdorf' |
Hier treffen sich eine schgraue Sandbiene ( Andrena cineraria) und eine Wiesenhummel (Bombus pratorum) an der offen blühenden Rose Ruth |
eine Mauerbiene, ich denke mal die rostrote (Osmia bicornis) am Hotel |
Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier die Glockenblumen Scherenbiene Chelostoma (Osmia) rapunculi an einer Variante der Campanula persicifolia zu sehen. |
Wildblumensaatgut
Viele Wildblumen sind geschützt und dürfen nicht von ihrem Naturstandort entfernt werden. Wem die Natur am Herzen liegt, der sollte sich daran halten und Pflanzen oder Saatgut kaufen oder tauschen.www.wildblumensaatgut.at
www.rieger-hofmann.de/
Naturgarten Samen aus Leipzig
Leider ändern sich viele Links immer wieder und die Informationen sind dann irgendwo im Netznirwana verschwunden...
Links für Schleswig Holstein auf www.schleswig-holstein.de
Einfach mal Wildbienen, Wespen, Farn, Libellen, Blütenpflanzen, Schmetterlinge, rote Liste, Amphibien, Brutvögel etc in der Suche eingeben.
Schmetterlinge, Hautflügler, Libellen, Schwebfliegen, Wespen Arten, Käfer und mehr ...
www.fauna-garten.at
Der Bienenweidepflanzenkatalog Baden-Württembergs ist umfangreich und kann dort sogar angefordert werden.
Auf der Seite "die Honigmacher" ist eine umfangreiche Sammlung von Pflanzen zu finden. Über die Suchfunktion kann nach Pflanzen gesucht werden und auf diese Weise können auch Pflanzen ohne Nektar oder Pollen identifiziert werden.
Auf Wespen, Hornissen, Käfer, Amphibien und andere bin ich jetzt noch nicht eingegangen, weil es mir noch an Zeit gemangelt hat. Dabei ist es zum Beispiel spannend, sich mit Hornissen und Wespen zu beschäftigen, denn die sind häufig ganz und gar nicht lästig oder gefährlich, also einfach mal etwas recherchieren, wie die Tiere so leben, sich verhalten und schon sind sie dem ein oder anderen sympathischer. Wie oft habe ich schon erzählt, wie gut Hornissen im Garten sind....
Weitere Tipps zu Bestimmungsseiten nehme ich hier gerne mit auf.
Dem Thema Nisthilfen, Unterschlupf, werde ich mich in einem anderen Post widmen.