Im Juli ist im Garten der Bär los. Es summt und brummt, kreucht und fleucht im Garten und ich versuche nach und nach zu lernen zu bestimmen, was sich so durch meinen Garten bewegt.
Mein 3-Schwestern Beet oder Milpa Beet war kein kompletter Reinfall, aber jegliches Kürbisgewächs, ob vorgezogen oder nicht wurde gnadenlos von Schnecken vernichtet.
 |
Milpa Bohne an Zuckermais |
Habe ich eigentlich schon einmal erwähnt, dass ich Salbei mag?
 |
Salvia taraxacifolia - löwenzahnblättriger Salbei |
 |
Salvia glutinosa - klebriger oder gelber Salbei |
 |
Salvia dolichantha mit weisser Variante |
 |
Salvia judaica |
 |
Salvia 'Saxdorf (Salvia nemorosa x Salvia nutans) |
 |
Salvia trijuga |
 |
Salvia repens - afrikanischer Räuchersalbei |
Die Beerenzeit ist bei mir jetzt weitestgehend vorbei. Jostabeere, schwarze Johannisbeere, schwarze Honigbeere und sibirische Riesenbeere mit einigen roten Johannisbeeren und Pombeeren wurden jetzt beinahe 4 Wochen lang täglich geerntet.Und wie werden sie gegessen?
Variante 1
pur
Variante 2 - mit Joghurt oder als Eis
mit einigen Löffeln Naturjoghurt und/oder Quark und Vanillejoghurt. Ist die Portion zu groß, wird ein wenig in Dessertgläser abgefüllt und eingefroren. Das Joghurteis wird vor dem verzehr einfach ein wenig angetaut.
Variante 3 - rote Grütze
Gerade die schwarzen Johannisbeeren sind manchmal sehr intensiv im Geschmack und so roh nicht jedermanns Sache. Die gewaschenen Früchte in braunem Zucker schwenken und kurz stehen lassen.
Etwas Fruchtsaft (roter Saft oder Apfelsaft, in der äussersten Not geht es auch mit Wasser verdünnt) dazu geben, aber nicht zuviel. Auf dem Herde erwärmen und währenddessen 2 oder 3 EL Maisstärke kalt in einer Tasse Wasser oder Saft verrühren und dazu gießen. Aufkochen lassen und testen, ob sie schön sehnig ist. Wenn sie zu flüssig ist, einfach noch mal Maisstärke mit Wasser nachgießen. Wenn sie zu dick ist, etwas Saft hinzu geben. Zu flüssig gewordene rote Grütze einfach in kleinen Gläsern einfrieren, das gibt lecker Eis
 |
Schale mit frischen roten Johannisbeeren und sibirischer Riesenbeere |
Die Zuckerwurzel steht bei mir seit Jahren im Gemüsebeet und ich verwerte sie nicht. Sie kommt jedes Jahr wie eine Staude und schmückt den Gemüsegarten mit ihren schönen Blüten.
 |
Zucherwurzel Sium sisarum |
Dieses schöne rote Fingerkraut habe ich auch vor vielen Jahren aus dem Samen gezogen. Auch wenn kein Insekt zu sehen, ist es bei einigen Bienen recht beliebt
 |
Potentilla Monarchs Velvet |
Bevor ich es vergesse, unsere Bluthänflinge sind wieder da, scheinbar mit Nachwuchs und ich habe versucht den einzigartigen Gesang dieser unscheinbaren und ziemlich scheuen Gesellen einzufangen.
Und da wir schon einmal bei den Vögeln sind: Wir waren im Arche Warder Park, eine Anlage zum Erhalt alter Nutztierrassen. Im nächsten Frühjahr holen wir dann Enten. Statt Laufenten legen wir uns eine andere Rasse zu, die den Garten ebenfalls schneckenfrei hält. Welche es werden steht noch nicht fest. Fotos habe ich auf facebook gepostet:
Ich hoffe, die Beiträge sind für alle zu sehen....