Sonntag, 16. Februar 2014

Meine Babys schlüpfen

Nein, ich meine keine Vögel. ....
Finken, Meisen, Amseln, Kleiber, Baumläufer, Specht, Goldammer und sogar einen Kernbeisser kann ich zwar am Futterplatz beobachten aber ich rede von meinem Pflanzenbabys, die gerade am Schlüpfen sind. jeden tag wenn ich nach Hause komme wird gelüftet, gedreht, gegossen und jedes Töpflein inspiziert, um zu schauen, ob sie wieder etwas in der Kinderstube regt und sich vielleicht gerade etwas Grünes aus der Erde reckt, um das Licht der Welt zu erblicken.
Ich erspare allen Lesern dieses Jahr meine Aussatpläne, die nur eine Anhäufung von unendlichen vielen lateinische Namen wäre. 
Um es mir einfach zu gestalten, habe ich mein Saatgut nach Aussaatmonaten in einer Kiste vorsortiert.
Die ersten Aussaaten beginnen schon zu keimen und das Aussattagebuch 2014 sieht schon richtig voll aus. 26 Salvias sind inzwischen ausgesät und einige sind immer noch in der Kiste.
Dahlia dissecta eine Wilddahlie
Letztes Jahr hatte ich einen einzigen kleinen Sämling von Salvia algeriensis mit einem erbärmlichen Pflänzchen, von dem ich wenige Korn Saatgut retten konnte, die glücklicherweis keimen und sich gut entwickeln.
Salvia algeriensis
Diesen Salbia staminea habe ich als Pflanze erhalten. ich glaube, er hat vielleicht nicht den Winter überlebt und es ist auch ein blauer Salbei, also vermutlich nicht wirklich Salvia staminea, sondern etwas anderes.
Salvia staminea
 Dieser Salbei ist neu im Sortiment und ich bin schon gespannt, was aus ihm wird.
Salvia judaica
Der ein oder andere mag denken "Oh je, das ist doch viel zu früh".
Doch um zu bewältigen, was ich mir vorgenommen habe, beginne ich mit Chili, Salvia und Co. Wenn ich sie pikiere, werden sie kälter gestellt und der Platz auf der warmen Fensterbank wird für die nächsten Anwärter frei. Später finden die jungen Pflanzen dann ihren Platz im Anzuchthaus und können sich dann an das Leben in freier Wildbahn gewöhnen. Das klappt in den Meisten Fällen ganz gut auf diese Weise.

Aber nun noch ein paar schöne Bilder, denn wie es scheint, hält auch bei mir der Frühling Einzug.
Ohne meine Hilfe hat hier der schöne Allium christopherii für Nachwuchs gesorgt.
Die Helleborus schaffte es nun auch endlich bei mir, sich aufzurichten. Es scheint die einzige Pflanze zu sein, die mich wieder mit Blüten beglücken möchte. Alle anderen sind wohl noch zu jung.
 Um diese Jahreszeit finde ich auch den Hirschzungenfarn erfrischen grün und ansehnlich.
Winterlinge blühen an vielen Standorten vereinzelt bei mir im Garten, aber unter dem Flieder blüht wie jedes Jahr eine Ansammlung dieser schönen gelben leuchtenden kleinen Schätze. Letztes Jahr um diese Jahreszeit verharrten Sie noch zwischen den ersten geschmolzenen Schneeflecken.

Freitag, 7. Februar 2014

Die Spannung steigt...

schon seit Tagen bei mir, denn heute war der Termin zur Obstbaumpflege in meinem magischen Bereich. Ich hatte große Angst, dass die Gärtner mir meinem verwunschenem Garten zerstören würden.
Doch diese Angst war vollkommen unbegründet. Ingmar Kruckelmann hat mit seinem Team wunderbare Arbeit geleistet. Alle drei waren sehr nett, haben mich gut beraten und Rücksicht auf die Pflanzen und die Natur genommen. Ich kann sie wirklich uneingeschränkt weiter empfehlen.
Ich versuche jetzt mit meinem laienhaften Obstbaum Verständnis einmal zu berichten....
Die Birne ist ein gesunder, alter Baum, der auch in der Vergangenheit nicht verschnitten wurde. Man sieht nur wenige Schnittstellen. Der Baum wurde verjüngt und er kann noch viele viele Jahre alte werden.

Ich hatte die Birne aufgrund der Höhe als großes Problem angesehen, aber wie man sieht, habe ich mir viel zu viele Gedanken gemacht.

 Auf diesem Bild sind 3 Kletterer versteckt......

Der alte Apfelbaum ist ganz und gar nicht mehr gesund. Er hat noch Leben in sich, aber schon am Stamm stirbt das Holz. Der Baum wird jedoch noch durch eine breite Ader versorgt. Er wird noch einige Jahre zu Leben haben und da er eigentlich keinen großen Schaden anrichten kann, darf er den Rest seines Lebens auch weiterhin im Garten verbringen.

Einige der toten Ästen und die sogenannten "Schwerlasten" wurden entfernt, um ihn zu entlasten. Altes Holz, welches im nicht schadet, wurde dran gelassen, damit die Tiere auch weiterhin Möglichkeiten im Garten haben. Das war ein sehr wichtiger Aspekt für mich.

Unmengen von Obstbaumchnitt sind angefallen und das, obwohl man gar nicht so sehr viel in den Bäumen sieht, doch das ist genau das was ich wollte und worüber ich jetzt glücklich bin.

Die Glaskirsche wurde nur am Hausdach ein wenig zurück geschnitten und einige der Haselsträucher. Der Haselstrauch, der mit der Glaskirsche beinahe verwachsen ist, wurde um einige gerade Triebe gekappt. Die Kirsche hat nun wieder etwas mehr Freiraum und die Hasel wirkt knorriger und stützt einen der ganz alten Äste der Kirsche.

Der Charakter meiner magischen Ecke mit den alten Bäumen wurde erhalten und nicht zerstört. Darüber bin ich wirklich glücklich. Der gefallene Apfelbaum bleibt vorerst unberührt, ich soll ihn jedoch von den Brombeeren befreien, damit er Licht bekommt. Außerdem wurden Reiser mitgenommen und ich werde dann irgendwann einen neuen Obstbaum bekommen, der auf einer wilden Unterlage veredelt wird, damit es auch einmal ein großer kräftiger Apfelbaum wird.
Nebenbei habe ich ein paar Brombeerranken aus dem Apfelbaum gezogen und versucht die Rosa canina auf der Nordseite zu beschneiden. Als die Rose mir 2 x meine Mütze om Kopf geklaut hat und ich mit meinem Hintern im Matsch landetet, weil sie ihre Äste nicht hergeben wollte, habe ich für heute das Handtuch geworfen. Mir eine trockene Hose angezogen und lieber Kaffee und Tee für meine Helden gekocht.


Seeds of Love 2014

Schlussendlich möchte ich noch von der wunderbaren Aktion "Seeds of Love 2014" berichten.
Ich habe liebenswerte, herzliche, nette Gärtner aus allerlei Ländern kennen lernen dürfen und Umschläge aus Frankreich, Belgien, Schweiz, Italien....mit wunderbaren lieben Worten und tollem Saatgut bekommen. Geschickt habe ich ebenfalls Saatgut in alle Länder sogar nach Litauen :-)
Ich kann Isabell gar nicht genug danken, für diese herzliche und schöne Aktion.
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr auch ein paar mehr deutsche Gärtner, die mitmachen wollen....

Last but not least I would like tould you something about this wonderful campaign "seeds of love".
I connect very lovley and nice gardeners from differnt countrys and get letters from Belgium, France, Italy, Swiss,....with wonderful lovly words and nice and rare seeds. 
Many thanx to Isabell for this loly idea.
Possible next year there are some more german gardeners for this campaign ??


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...