Wenn
ich eins weiss, dann dass ich kein guter „Staudianer“ bin.
Planung der Beete liegt mir nicht und was soll das Getue, so schwer
kann das doch nicht sein dachte ich, als ich die Pflanzen
einbuddelte.
Aber
dass mein helles Beet eine mittelschwere Katastrophe geworden ist,
wurde immer deutlicher. Um es neu zu gestalten, heisst es alle
Monster ausgraben und neu einpflanzen. Vielleicht hätte ich doch
vorher etwas lesen sollen oder eine Plan erstellen?
So
wird es definitiv nicht langweilig und ich habe damit zu tun, dass
Beet wieder aufzuräumen.
Vorab aber noch schnell ein schönes Bild vom Orientknöterich. Es ist nur eine Pflanze und ich hoffe Saat abnehmen zu können, denn er ist wirklich sehr hübsch.
![]() |
Persicaria orientalis |
Da mich im Urlaub eiskalt eine hartnäckige Erkältung mit fiesem Husten versucht hat niederzustrecken und ich erst mit Thymian und dann mit Malven Kaltauszug hartnäckig gekämpft habe, konnte ich täglich immer nur einige Steps in Angriff nehmen.
Tag1:
2 Alba Rosen Monster, eine helle Paeonie aus dem alten Garten, eine
Hosta, ein Salomonssiegel ausgegraben.
Tag2:
ausgegraben
– Eibisch, Rhododendron atlanticum, Fuchsia magellanica Alba,
weisse Kissenprimel, Iris barbata weiss, 2 öfterblühende unbekannte
Rosen (aus Barkhorst), hohe Märzenbecher.
Eingepflanzt
– Eibisch, Rhododendron atlanticum, Fuchsia magellanica Alba,
weisse Kissenprimel, Iris barbata weiss, hohe Märzenbecher, die
kleinere der beiden Alba Rosen und eine der öfterblühenden Rosen.
Eine Tüte botanischer Narzissen Mix habe ich zu Füßen der Fliedergrotte verteilt und eine kleine Tüte Krokusse an den Terrassenbereich.
Tag3:
ausgegraben
– die große unbekannte Rose aus Barkhorst war eine echte
Herausforderung, weisse Iris, 1 Buchs, Mädesüß, weisse Spornblume,
Belle Isis.
Zusätzlich
war ich noch zu Besuch im L'age bleu Rosenpark. Ich hatte gesagt, ich
brauche ein paar Astern....
Neben
Astern habe ich noch einen Ausläufer von Gerorges Vibert, Rosa
woodsii fendlerii, Rosier de damas, falsche Cesar Beccaria,
Kletterrose Sea Spray (bis 2,5 Meter), den Rambler Francois
Juranville, Kletterrose Phyllis Bide, Kletterrose De la Grifferaie,
Rambler Alexandre Girault, Rosa multiflora watsoniana (Bambusrose),
Havering Rambler.
Tag4:
ausgegraben
– weisse Taglilie, kleine unbekannte hellgelbe Rose, Sterndolde,
gefüllte Primel, 1 Buchs, 1 Cimicifuga, weisse Christrose.
Eingepflanzt
– den kompletten Rest und die neue weisse Paeonie und die weisse
Prachtscharte.
Die Kletterrose De la Grifferaie und eine kleine Aster habe ich vor die weideblättrige Spiere im Vorgarten gepflanzt. Hinten auf der Nordseite habe ich zur Honorine de Brabant den kleinen Ausläufer von Gerorges Vibert gepflanzt und an das Beet zur Charles de Mills die neue Peonia peregrina.
Eigentlich bin ich nun fix und alle, aber ein bisschen gibt es noch zu tun. Da warten noch ein par Astern und Rosen darauf, in die Erde zu kommen und ich habe noch einige Päckchen zu packen und zu verschicken.
Nach so einem Schlachtfeld im Garten, brauche ich aber auch noch einige schöne Eindrücke. Das ist bei den Sonnenstrahlen nicht schwer, da sehen selbst "Problemereiche" schön aus ....
![]() |
Der hintere Eingang zum magischen Bereich |
Die Problemzone unter den Fichten |
![]() |
Salvia hierosolymitana |
![]() |
Oca und Mais |
Puh, Cordula, da hast du aber mächtig was geschafft! Aber tröste dich, mir geht es auch regelmäßig so, dass mir die Beetgestaltung irgendwann nicht mehr gefällt und dann muss ich alles wieder rausholen und umsetzen.
AntwortenLöschenVergiss aber nicht, dass die Rosen, die du da hast, alle ziemlich groß werden....ich vergesse das manchmal und wunder mich dann warum schon wieder ein Beet aus allen Nähten platzt.:-)
Die Astern aus dem Rosenpark sind ja wunderschön. Ich hab den Aufruf von Raphaela gelesen, dass sie etliche Stauden rausschmeißt und Unterstützung bei der Pflege bräuchte. Wenn es ja nicht so weit wäre, würde ich glatt noch mal hin fahren...
Meine Reine de Violettes war übrigens von Schmidt aus Memmingen. Die haben auch zwei verschiedene im Angebot. Meine remontiert jedes Jahr ein bisschen. Obwohl sie eigentlich sehr ungünstig steht. Südseite, direkt vorm Haus mit extrem mageren Boden.
Ich hatte von dir übrigens eine ganz bezaubernde Salvia bekommen. Weißt du zufällig noch, wie die heißt? Sie blüht sehr üppig im dunklen Lila-rosa und sehr lange. Ich hoffe, dass sie sich aussät...
Den orientalischen Knöterich hatte ich dieses Jahr auch ausgesät, aber ich glaube das Saatgut war zu alt. Es ist nichts aufgegangen...dabei finde ich ihn so schön.
Naja, Frau kann nicht alles haben. Ich wünsche dir jedenfalls noch viel kreative Kraft zu Buddeln.
Lieben Gruß von Heike
Liebe Heike,
AntwortenLöschenDie Reine de violettes habe ich jetzt zumindest noch mal im Auge :-)
Könnte das sein, dass Du einen Salvia transsilvanica von mir bekommen hast? Den Siebenbürgensalbei mit dunklen Blättern und beinahe kriechendem Wuchs (http://www.carpediem-living.de/2b_Detailformular.php?p_id=125). Allerdings würde der eher tief blau blühen....Du kannst ja mal schauen, ob das passt.
LG Cordula
Sorry, ich hab hier länger nicht rein geschaut. Aber das könnte sein, nur die Farbe geht mehr ins violett/rose...jedenfalls ist der wirklich toll, ich muss versuchen, ihn zu vermehren, denn wenn Pflanzen sich auf Sandboden wohlfühlen, kann frau nicht genug von ihnen bekommen.:-)
LöschenLieben Gruß von Heike
Hallo Cordula,
AntwortenLöschennachdem ich nun Deinen Post gelesen und nicht nur Bilder geschaut habe, kann ich sehr gut verstehen, dass Dir der Sinn nach einer Pause steht!
Schön, dass Du Dich nun doch mit den Fichten arrangieren kannst, denn auch wir haben das Schauspiel früher genossen. Es tat wirklich weh unsere beiden Grenzfichten fällen zu lassen. Aber die Nachbarn :-( Gut, dass Du anscheinend damit keine Probleme bekommst. Große Bäume geben dem Garten halt einen ganz besonderen Charme. Bei uns wuchs darunter ein Rhododendron. Ein Ilex hatte sich versamt, Taxus kam darunter zurecht, Efeu sowieso ;-) und Holunder und Hasel wuchterten damals nicht so sehr. Für Farne und die meisten Schattenpflanzen war es jedoch oftmals zu trocken. Aber die Eichhörnchen pflanzten reichlich Wallnüsse ...
LG Silke
Hallo Silke,
LöschenDurch Schönheit bestechen die Fichten wirklich nicht, aber gestern habe ich das erste Mal einen Kernbeisser und einen Zaunkönig gesehen (bei uns im Gerten). Die Fichten sind außerdem noch Katzensicher und in 5 Jahren wächst da hoffentlich auch langsam die Ramblerrose rein :-) Einen alten Ilex haben wir ebenfalls.. Ein echtes Unikat, gewaltig und ein richtiger Baum. Viele Gartenbesucher fragen mich was das ist und sind vollkommen erstaunt, wenn sie erfahren, dass Ilex so groß werden kann. Alle 2 Jahre landet dort im Winter ein kleiner Wachholderdrosselschwarm. Wir hatten Glück, so schöne alte Bäume im Garten zu haben.
LG Cordula
Hallo Cordula,
AntwortenLöschenich liebe Stauden, aber ich halte mich auch nicht für den weltgrößten Pflanzkünstler. Meistens sehen meine Kombis sehr wild aus.
Schön, dass die Fichten bleiben dürfen.
VG
Elke
Hallo Elke,
Löschenich bin sehr gespannt, wie mein Beet sich nun entwickelt. Ich hoffe nun großes nach hinten und kleines nach Vorne gepflanzt zu haben. Anders herum war wirklich ungeschickt. :-)
Jetzt im Winter sind die Fichten auch Futterstelle für die Vögel
LG Cordula
Liebe Cordula,
AntwortenLöschenwow, das war echt Arbeit! Hoffentlich gehts dir gesundheitlich wieder besser?
Thymian aus dem Garten und Salbei ist da ja wirklich immer das beste.
Meinen Großen traktiere ich auch gerade damit - Stimme weg!
Dein magischer Bereich ist so schön malerisch! Bei uns fällt unter der großen
Tanne leider alles GGs Rasenmäher zum Opfer. Er braucht das für sich und die
Jungs zum Fußball spielen! Da muss ich um jeden Meter Gartenfläche kämpfen :-(
Ganz viele gemütliche Sonntagsgrüße
sendet dir Urte
Liebe Urte,
Löschenblöde Erkältung, wirklich, aber nützt ja nichts "Wat mutt dat mutt".
Glücklicherweise brauche ich keinen Fußballplatz aber wir haben eh noch recht viel Grünfläche. Mir eigentlich zuviel, denn Rasenmähen ist anstrengender istalles andere - finde ich...
LG Cordula