Die ersten Knollen habe ich ausgegraben und die Sand Methode scheint wirklich vielversprechend zu sein. Da ich aber erst einen kleinen Teil geerntet habe, gebe ich mein Resümee lieber später ab. Aaaaaber es sind einige tolle große Knollen dabei.
Eine besonders ertragreiche Knolle seit vielen Jahren Amarillo Orange 1023 |
Diese orangefarbene Variante habe ich noch nicht sehr lange in Kutur, sie hat aber großartige Anlagen Orange 1020 |
Ich habe schon viel zu diesen wundervollen Knollen berichtet. 2001 habe ich sie das erste Mal gepflanzt (damals gab es 3 Farben). Heute pflanze ich zwischen 30 bis 40 Sorten. Die Erträge haben sich seit 2001 schon enorm gesteigert.
Ich arbeite mit der Guild of Oca Breeders zusammen und unser Ziel ist es, die Pflanzen an unser europäisches Klima besser anzupassen. Leider habe ich selbst bisher noch kein Saatgut gewinnen können, ich vermehre jedoch immer wieder Sämlinge oder Knollen und lese gezielt die größeren Knollen zur Vermehrung aus.
Apilia eine neue Sorte aus Bolivien, die vielversprechende Ansätze und eine tolle Farbe mitbringt. |
Gegessen werden die bunten Knollen. Roh, gekocht, gegart,.....
Ich mag sie am Liebsten kurz angedünstet als Gemüse oder zu grünem Salat.
Wie sie schmecken?
Ich weiß es nicht. Ich mag keine Vergleiche anstellen. Sie sind knackig und frisch. Je nach Farbe variert der Geschmack. Einige sind sehr säuerlich durch den Oxalsäuregehalt, andere wiederum sehr stärkehaltig.
Im Kosmos Gartenkalender 2016 wird dieses Jahr der Anbau dokumentiert, den ein wichtiges Element ist lockere Erde, das klappt gut mit Anhäufeln und der ERntezeitpunkt.
Da Ocas Kurztagspflanze sind, beginnen sie erst ab September mit dem eigentlichen Knollenwachstum. Deshalb auf keinen Fall zu früh ernten.
Gelagert werden sie am Besten kalt und Dunkel wie Kartoffeln. Ich bewahre sie auch gerne im Gemüsefach im Kühlschrank auf.
Diese Sorte habe ich erst im 2. Jahr, es ist ein Sämling aus Amerika von William |
Deine Oca sind ja in diesem Jahr wieder so schön geworden trotz der Trockenheit. Du hast aber auch so tolle Bilder gemacht.
AntwortenLöschenViel Freude damit und eine schöne, ruhige Adventszeit wünscht Dir Marie
Hast Du auch wieder welche ernten können, oder keine mehr angebaut. Ich habe gesehen, Du hast Kaiser Friedrich angebaut, hat der gut getragen?
LöschenLG Cordula
Das ist ja mal ein Gemüse, das auch als Fotobjekt taugt....kann ich mir gut in einem Kalender vorstellen. Schön, dass du dich für so ein wichtiges Thema engagierst. Da muss man auch in einer Gegend wohnen, die etwas milder vom Klima ist. Bei uns würde das leider schon am Boden scheitern. Deshalb wäre es ja nicht schlecht, wenn man das seltene Gemüse auf dem Markt kaufen könnte.
AntwortenLöschenLG Sigrun
soooo werr sucht da gärtner für solche schenan raritäten?...
AntwortenLöschensag ma wie i zu den lustigen knölchen komm und nächstes jahr gibtz sie am markt in bez. mistelbach...i steh auf alte sorten und betreib an "selbsversogergartn" als projekt begleitend zu meiner gärtner ggs"ler" prüfung...am markt stehn de leute auf ausergewöhnliches gemüse! wie will es diese knolle? boden wasser nahrstoffe...fettes + dafür!lg
https://www.facebook.com/profile.php?id=100009724299392
Super, ich würde nämlich auf dem Markt welche kaufen. Seit ich diesen Filmbericht sah, bin ich noch mehr fasziniert. Auf meinem Hochbeet mit der lockeren Erde würde das sicher gut gehen.
AntwortenLöschenSigrun
Liebe Cordula, ich bin ja immer wieder von diesen Farben fasziniert!
AntwortenLöschenTolle Bilder :-) Und wenn sie dann auch noch schmecken :-)
Ganz viele liebe Adventsgrüße
sendet dir die Urte :-)
Liebe Cordula,
AntwortenLöschenmein Blog hat eine neue URL: http://garten-no7.blogspot.de/, unter dem alten Link kommt die Benachrichtigung: Blog wurde gelöscht, aber er ist nur umgezogen.
Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit!