Nun gibt es aber schnell noch eine Zusammenfassung aus dem März.
Vor 2 Jahren habe ich Jungpflanzen Helleborus foetidus (stinkende Nieswurz) gepflanzt.Diese unscheinbare Helleborus ist eine wunderschöne Pflanze und ich konnte sogar eine Hummelkönigin an ihren Blüten beobachten.
In der Grotte habe ich vor 3 Jahren winzige Helleborus Sämlinge gepflanzt. Dieses Jahr haben sie schon einzelne Blüten und in einigen Jahren sehe ich schon eine üppige Blütenpracht. Jetzt bin ich aber zunächst einmal bäuchlings durch den Garten gekrochen, um Euch an der Blüte teilhaben zu lassen.
Hepatica nobilis - Leberblümchen |
Ich freue mich schon auf die schöne Blüte der weissen Pestwurz (Petasites albus). Sie fühlt sich sichtlich wohl bei mir und hat sich schon ein ganzes Stück ausgebreitet.
Die Kornelkirsche zeigt das erste Mal eine handvoll Blüten. Insekten habe ich an ihr noch nicht gesehen, aber das Angebot ist mit knapp 10 Blüten auch noch nicht so üppig.
Die Krokusblüte setzt auf der Rückseite des Hauses erheblich später ein. Während die Krokusse auf der Vorderseite schon verblüht sind, geht es auf der Rückseite jetzt erst los. Doch Regen und Sturm, setzten ihnen erheblich zu, aber die Fotos habe ich noch schnell vorher gemacht.
Der sogenannte Rauling (Trachystemon orientalis) wächst mit seinen wirklich unscheinbaren Blüten Im Schatten zu Füßen des Birnenbaums. Und obwohl er im letzten Jahr vollkommen niedergetrampelt wurde, blüht er das erste mal reichlich.
Primula elatior die hohe Schlüsselblume aus meinem alten Garten wird jedes Jahr ein wenig mehr.
Leider hat sich die stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris) noch gar nicht vermehrt. Naja, abwarten, vielleicht kommt das noch.
Die Kissenprimeln haben kleine Blüten und ich freue mich, dass die kleinen Stauden sich so gut entwickeln.
Die kleinen blauen Blümelein habe ich letztes Jahr reichlich gepflanzt. Puschkinien, Scilla und Schneeglanz habe ich reichlich im Garten verteilt.
Die Seerosentulpen Tulipa kaufmanniana Johann Strauss und Ice Stick habe ich neu. Sie leiden unter dem Wetter und ich kann die beiden Sorten nicht auseinander halten. Trotzdem freue ich mich über diese frühen Tulpen.
Ein weiterer Schatz ist dieses schöne handgearbeitete Insektenhaus. Schnell habe ich die Katzenfutterdosen reingesteckt, Karde und Strohhalme geschnitten und die Dosen gefüllt nun ist es fertig und Herr CarpeDiem kann es aufhängen.
Von Owen habe ich aus England 4 neue Oca Sorten erhalten (Potosi, Apilla, Puka Nawi, Manzana). Owen hat mir auch Mauka blanda uns Roja zugesandt. Ich hoffe ich werde der Verantwortung gerecht, nachdem ich Mauka schon einmal verloren habe.
Die Ocas sind selbstverständlich gleich draussen eingebuddelt.
So, der Märzrundgang ist beendet. Ich verkrieche mich nun zusammen mit meinen Miezen in der warmen Bude und warte bis der Sturm vorbei ist.
Liebe Cordula,
AntwortenLöschenauf Deine Foetidus bin ich ja sogar etwas neidisch, denn so üppig sehen meine nicht mehr aus. Und die Lenzrosensämlinge sind vielersprechend. Bis auf einen Dunkelroten, der bei meiner Mutter wohnt, ziert sich mein Kindergarten noch. aber bei Dir scheint der Standort auch optimaler zu sein.
Dafür blüht bei uns schon der Lerchensporn und Scilla sowie Buschwindröschen werden von den Schnecken geköpft. Ich bin ganz erstaunt, dass Du trotz Schnecken so schöne Schlüsselblumen und Primeln hast. Die habe ich schon lange nicht mehr im Garten.
Aber Dein Rauling begeistert mich. Mir scheint, er war mir schon einmal auf einem Blog aufgefallen. Im Original habe ich ihn leider noch nie blühend gesehen. Aber vermutlich macht er sich farblich gut in der Nähe von Leberblümchen …?
Liebe Grüße von der ebenfalls durchgewehten Silke, die sich jetzt lieber um Deko kümmert und dann nach den Stürmen wohl endlich den Garten aufräumt ;-)
Oh nein Schnecken essen Buschwindröschen? Dann weiss ich wohl, wo meine hin sind... Die Helleborus brauchen unendlich lange und obwohl ich eine dunkle im weissen Beet habe, muß sie dort bleiben. Sie mögen nicht gerne verpflanzt werden. Die Primeln kommen mit den Schnecken scheinbar gut klar, allerdings nur die Wildarten und die robusten Kissenprimeln. Alles andere ist vertane Liebesmüh....Von dem Rauling kann ich die bestimmt ein Stück abgeben. Feucht und schattig stört den nicht im geringsten.
LöschenLG Cordula
Hallo Cordula, das Olivenhaus ist ja toll!! Überwinterst Du sie darin?
AntwortenLöschenDas Olivenhaus haben wir letzten Herbst über die Olive bauen lassen und es jetzt umgesetzt. Im nächsten Winter kommt die Olive dann dort rein. Trotzdem hat unsere Olive ganz schön gelitten. Nach dem Winter im Stall vor 2 Jahren ist sie noch nicht wieder richtig in die Pötte gekommen...
LöschenIm Olivenhaus wollte ich jetzt im Sommer mal Tomaten versuchen. Ich hoffe, es ist nicht zu dunkel.
LG Cordula
So eine Vielfalt an Frühlingsblumen Danke für die schönen Bilder gerade da muss man oft kopfüber sein!! Grüße von Frauke
AntwortenLöschenIm Frühling lohnt es sich schon, die Helleborus von unten zu betrachten.
LöschenLG Cordula
Danke für diesen tollen Beitrag! DeineHelleborusblüten sind sehr schön - ich hab ja auch ganz viele. Es ist doch gut, dass auf der einen Hausseite alles später ist, dann hast du länger davon. Das Insektenhaus mit den Dosen ist eine klasse Idee, mein Mann hat mit der Kleinen auch eines gemacht, aus Holz. Bin gespannt, ob es bewohnt wird.
AntwortenLöschenSigrun
Ich in auch schon gespannt, ob ich dieses Jahr ein paar Bewohner haben werde und hoffe, Specht, Kleiber und Meise picken nicht alles heraus..
LöschenLG Cordula
Das sind ja wirklich wunderschöne Blütenbilder! Die Helleborus muss ich nun aber wirklich auch mal bei mir anpflanzen. Ich sehe sie immer hier in der Nachbarschaft und freue ich über die frühen Blüten.
AntwortenLöschenViele Grüße
PillePalle
Helleborus kann wirklich hübsch sein. Es gibt wirklich viele Arten, ich bin mit meinen namenlosen Sämlingen noch eher arm bestückt, aber die reichen mir eigentlich auch.
LöschenLG Cordula
Bei deiner "bodenständigen" Art der Fotografie brauchst du unbedingt eine Kamera mit einem Schwenkdisplay. Dann bleibt der Bauch trocken und die Bandscheibe entspannt :-) Der Elfenpilz ist erste Sahne, stammt er auch von Barbara?
AntwortenLöschenLG Werner
Bitte nicht in nicht verheilten Wunden rumstochern Werner. Ich hatte so eine tolle Kamera, bis sie mir kaputt gegangen ist) . Ich trauere ihr immer noch hinterher, denn schönere Fotos hat sie auch gemacht....Grummel...
LöschenDer Elfenpilz ist nicht von Barbara ( aber nicht petzen )...
Bei dieser Keramikkünstlerin habe ich vor 2 Jahen schon mal ein Blumenelfen Relief für meine hässliche Schuppenwand gekauft.
LG Cordula
Die Kornelkirsche müßte demnächst Fahrt aufnehmen!
AntwortenLöschenBei uns dauert es aufgrund der Nordhanglage auch immer etwas länger, bis die Blüte so richtig beginnt.
Liebe Grüße
Dani
Die Kornelkirsche ist noch jung. Ich habe sie als 10 cm Sträuchlein gepflanzt, aber sie macht sich schon gut. Viel mehr Blüten werde ich wohl dieses Jahr nicht an ihr haben.
LöschenLG Cordula
Liebe Cordula,
Löschenim Gegensatz zu deiner, ist meine schon eine alte Kirsche und sieht auch dementsprechend ausgewachsen aus, im Sinne von etwas aus der Facon geraten. Werde daher heuer nach der Blüte versuchen, sie mit einem guten Schnitt wieder in Form zu bringen.
Wer weiß, vielleicht überrascht sie mich dann mit einem Blütenmeer, wenn sie das nächste Mal blüht.
Liebe Grüße
Dani
Wow, der Elfenpilz ist ja wunderschön!!!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße :-)
Hihi, na bei dem Namen aber auch...
LöschenLG Cordula